Die Musik
Dass Eduard Künneke ein sehr versierter, vielseitig stilkundiger Komponist war, wird in seinem "Vetter aus Dingsda" immer wieder hörbar. Am Pult des nach kurzem Anlauf klangvoll und ausgewogen agierenden Philharmonischen Orchesters lotet Kapellmeister Roland Fister den melodischen Reichtum der Partitur mit Präzision und rhythmischem Elan aus.
Das Fazit
Künnekes "Vetter" lohnt in jedem Fall einen Besuch im Landestheater - stilvolles Operettenvergnügen, auf das das Publikum im Landestheater in dieser Saison lange warten musste.
Rund um den "Vetter aus Dingsda"
Operetten-Tipp "Der Vetter aus Dingsda" - Operette in drei Akten von Eduard Künneke, Libretto von Herman Haller und Fritz Oliven nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt; 9., 10., 17. Mai, 19.30 Uhr, 19. Mai, 15 Uhr, 29. Mai, 19.30 Uhr, 30. Mai, 18 Uhr, 5. Juni, 19.30 Uhr, 10. Juni, 18 Uhr12., 18. Juni, 19.30 Uhr, 23. Juni, 15 Uhr, Landestheater Coburg
Besetzung
Julia de Weert: Laura Incko
August Kuhbrot, der erste Fremde: Peter Aisher
Hannchen, Freundin von Julia: Francesca Paratore / Dimitra Kotidou
Roderich de Weert, der zweite Fremde: Jan Korab
Josef Kuhbrot, Onkel von Julia: Michael Lion
Wilhelmine Kuhbrot, dessen Frau: Anne Heßling
Egon von Wildenhagen: Dirk Mestmacher
Diener Hans: Konstantinos Bafas
Diener Karl: Martin Trepl
Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg
Produktionsteam Musikalische Leitung: Roland Fister; Inszenierung: Jörg Behr;
Bühne und Kostüme: Marc Weeger; Choreografie: Daniel Cimpean; Dramaturgie: Dorothee Harpain
Vorverkauf Tageblatt-Geschäftsstelle, Theaterkasse