Auf der Jagd nach Temposündern setzt die Polizei in Oberfranken aktuell einen mobilen Blitzer ein. Der "Blitzanhänger“ wird in den Landkreisen Coburg, Lichtenfels und Kronach aufgestellt.
- Mobiler Blitzer in Oberfranken seit Donnerstag (8. Juli 2021) im Einsatz
- "Blitzanhänger“ in Landkreisen Coburg, Lichtenfels und Kronach aufgestellt
- Autofahrer: Polizei kontrolliert Geschwindigkeit mit "Enforcement Trailer"
- Achtung: Super-Blitzer ist mit sensiblem Alarm gesichert
Zur Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr greift die Polizei in Oberfranken aktuell auf einen mobilen Blitzer zurück. Seit Donnerstag (8. Juli 2021) kommt in den Landkreisen Coburg, Lichtenfels und Kronach zu "unregelmäßigen Zeiten" ein sogenannter "Enforcement Trailer" zum Einsatz.
Coburg, Lichtenfels und Kronach: Mobiler Blitzer erfasst Temposünder
Wie die Verkehrspolizei Coburg mitteilt, werde durch die Möglichkeiten des Anhängers die Verkehrssicherheit erhöht. Denn: Der "Blitzanhänger“ kann demnach über einen längeren Zeitraum ohne Bedienung betrieben werden.
Damit der "Enforcement Trailer" nicht Opfer von Vandalismus wird, ist der Anhänger komplett alarmüberwacht. Schon bei kleinen Erschütterungen wird sofort ein Alarm bei der Polizei ausgelöst. Deshalb weist die Verkehrspolizei Coburg darauf hin, den Anhänger nicht zu berühren. Sollte der Blitzer absichtlich gestört werden, stellt das laut der Polizei eine Straftat dar.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Fragen zu dem "Enforcement Trailer" und dem verwendeten Messsystem können sich werktags an die Verkehrspolizei Coburg wenden. Die Rufnummer lautet 09561/645-220.
Irgendwie müssen ja die Maskenschäfte unsere Politiker finanziert werden. Und wer ist dafür besser geeignet als die Melkkuh der Nation, der Autofahrer? Schauen wir mal wer sich noch alles bereichert hat, Hemmungen sind wohl gar keine mehr vorhanden. Einige Politiker der Union leben wohl frei nach dem Motto „Ist der Ruf erst ruiniert…..“
Schlagen Sie doch den Politikern ein Schnippchen und fahren innerhalb der erlaubten Geschwindigkeit.
Wenn alle vorschriftsmäßig fahren würden, wer sollte dann den Staat finanzieren? Diese Gelder sind fester Bestandteil der einzelnen Haushalte. Und Sie halten sich natürlich immer an die Regeln. Vermutlich bei 150km/jährlich