Coburg dankt Wolfgang Weiler

2 Min
Oberbürgermeister Norbert Tessmer (links) heftet dem scheidenden Sprecher der HUK-Vorstände, Wolfgang Weiler, die Bürgermedaille an. Foto: Ronald Rinklef
Oberbürgermeister Norbert Tessmer (links) heftet dem scheidenden Sprecher der HUK-Vorstände, Wolfgang Weiler, die Bürgermedaille an. Foto: Ronald Rinklef
Klaus-Jürgen Heitmann, Weilers designierter Nachfolger. Foto: Ronald Rinklef
Klaus-Jürgen Heitmann, Weilers designierter Nachfolger. Foto: Ronald Rinklef
 
Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbandes der Deutshen Versicherungswirtschaft. Foto: Ronald Rinklef
Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbandes der Deutshen Versicherungswirtschaft. Foto: Ronald Rinklef
 
Professor Heinrich Schradin, Vorsitzender des Aufsichtsrates der HUK Coburg. Foto: Ronald Rinklef
Professor Heinrich Schradin, Vorsitzender des Aufsichtsrates der HUK Coburg. Foto: Ronald Rinklef
 
Als Bürgermedaillenträger darf sich Wolfgang Weiler ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Foto: Ronald Rinklef
Als Bürgermedaillenträger darf sich Wolfgang Weiler ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Foto: Ronald Rinklef
 
IHK-Präsident Friedrich Herdan (Mitte) überreichte die Verdienstmedaille der IHK zu Coburg. Rechts IHK-Hauptgeschäftsführer Sigmar Schnabel. Foto: Ronald Rinklef
IHK-Präsident Friedrich Herdan (Mitte) überreichte die Verdienstmedaille der IHK zu Coburg. Rechts IHK-Hauptgeschäftsführer Sigmar Schnabel. Foto: Ronald Rinklef
 
Betriebsratsvorsitzende Silvia Bernreuther (links) überreichte Blumen an Susanne Weiler. Foto: Ronald Rinklef
Betriebsratsvorsitzende Silvia Bernreuther (links) überreichte Blumen an Susanne Weiler. Foto: Ronald Rinklef
 
Blick in den Riesensaal. Foto: Ronald Rinklef
Blick in den Riesensaal. Foto: Ronald Rinklef
 
Gespräche am Rande. Foto: Ronald Rinklef
Gespräche am Rande. Foto: Ronald Rinklef
 
Die Hochschulcombo spielte Jazz-Standards. Foto: Ronald Rinklef
Die Hochschulcombo spielte Jazz-Standards. Foto: Ronald Rinklef
 
Wolfgang Weiler mit seinem Nachfolger Klaus-Jürgen Heitmann. Foto: Ronald Rinklef
Wolfgang Weiler mit seinem Nachfolger Klaus-Jürgen Heitmann. Foto: Ronald Rinklef
 
Betriebsratsvorsitzende Silvia Bernreuther. Foto: Ronald Rinklef
Betriebsratsvorsitzende Silvia Bernreuther. Foto: Ronald Rinklef
 
Am Ende applaudierte die Versammlung im Stehen. Foto: Ronald Rinklef
Am Ende applaudierte die Versammlung im Stehen. Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Wolfgang und Susanne Weiler. Foto: Ronald Rinklef
Wolfgang und Susanne Weiler. Foto: Ronald Rinklef
 
Im Anschluss Gespräche und "fliegendes Büffet" im Zelt. Foto: Ronald Rinklef
Im Anschluss Gespräche und "fliegendes Büffet" im Zelt. Foto: Ronald Rinklef
 

Wolfgang Weiler, Sprecher der HUK-Vorstände, erhält zum Abschied die Bürgermedaille der Stadt Coburg und die goldene Verdienstmedaille zur IHK zu Coburg.

"Hier liegt heute das Zentrum der Versicherungswirtschaft": Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, konnte viele bekannte Gesichter im Publikum ausmachen. Die HUK-Coburg und die gesamte Branche verabschiedeten am Mittwoch in der Ehrenburg den Sprecher der HUK-Vorstände, Wolfgang Weiler.

Viele von den rund 130 Gästen wird Weiler voraussichtlich in wenigen Monaten in anderer Funktion wiedersehen: Wie schon 2009 sein Vorgänger bei der HUK-Coburg, Rolf-Peter Hoenen, ist Weiler als neuer Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft vorgeschlagen. Gewählt wird im September. Er könne sich vorstellen, dieses Amt zwei bis drei Jahre zu übernehmen, sagte Weiler am Rande der Verabschiedung. Seine Ruhestandspläne musst er wegen der Nominierung ändern: Eigentlich hatte er vorgehabt, sein Stundenkontingent als Dozent an der Hochschule Coburg auszuweiten.

Weiler kommt aus der Lehre: Er studierte er in Köln Betriebswirtschaftslehre bei Professor Dieter Farny und war einige Jahre dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter. Das Thema seiner Doktorarbeit lautete "Grundlagen einer Finanzierungstheorie für die Versicherungs-Aktiengesellschaft". "Nachdem er da geforscht hat, hat er sich für den Versicherungs-Verein entschieden", scherzte Professor Heinrich Schradin, Aufsichtsratsvorsitzender der HUK-Coburg.

Weiler war zunächst bei Aktiengesellschaften tätig, bevor er 1988 als Generalbevollmächtigter zur HUK-Coburg wechselte. Damals habe er es sich nicht vorstellen können, fast 30 Jahre zu bleiben, räumte Weiler ein. "Aber offenbar haben die HUK-Coburg und ich gut zueinander gepasst."

Weilers Wirken würdigten auch Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD), IHK-Präsident Friedrich Herdan und Betriebsratsvorsitzende Silvia Bernreuther. "Die Mitarbeiter vertrauen Ihnen", sagte Bernreuther zu Weiler. Die Beschäftigten hätten das Gefühl gehabt, dass mit Weiler ihre Arbeitsplätze sicher seien.

"Sie verkörpern die Tugenden des ehrbaren Kaufmanns", sagte IHK-Präsident Friedrich Herdan an Weiler gewandt. Er würdigte auch das Engagement der HUK-Coburg in und für die Region: als größter Gewerbesteuerzahler in der Stadt, als größter Beitragszahler in der IHK, als Ausbildungsunternehmen und Sponsor für Kultur und Sport. "Es hat ja einen Grund, warum Gebäude und Projekte bei der HUK-Coburg Namen wie ,Rio‘ oder ,Samba‘ haben", merkte OB Tessmer an. Die HUK-Coburg gehörte von Beginn an zu den Sponsoren des Coburger Samba-Festivals.

Die IHK würdigte Weilers Verdienste mit der Ehrenmedaille in Gold. OB Tessmer überreichte die Bürgermedaille. Nach der Ehrenbürgerschaft und dem Goldenen Ehrenring ist das die höchste Auszeichnung, die der Coburger Stadtrat vergeben kann. Weilers Vorgänger Rolf-Peter Hoenen hatte die Medaille im Januar erhalten.

"Dass das Unternehmen so gut dasteht, macht den Abschied leichter und fröhlicher", sagte Weiler. Mit seinem Rückzug sei der Generationenwechsel im Vorstand der HUK-Coburg abgeschlossen. "Ich bin sicher, Sie werden die Herausforderungen der Zukunft meistern", sagte er in Richtung seines Nachfolgers Klaus-Jürgen Heitmann. Namentlich danke Weiler zum Abschied seinen langjährigen engsten Mitarbeitern: Büroleiterin Doris Lutz und Fahrer Jochen Wäschenfelder. Weiler selbst galt zum Schluss stehend dargebrachter Beifall.


Meilensteine und Zahlen aus Weilers Jahren

1988 Wolfgang Weiler beginnt als Generalbevollmächtigter des Vorstands bei der HUK-Coburg. Das Unternehmen hat damals 4393 Mitarbeiter und Beitragseinnahmen in Höhe von (umgerechnet) 1,6 Milliarden Euro. Das Eigenkapital beträgt rund 260 Millionen Euro. Ein Jahr später wird Weiler in den Vorstand berufen und ist zuständig für den Bereich für Konzernplanung, Rechnungswesen/Steuern, Kapitalanlagen und Immobilien sowie Alters- und Vermögensvorsorge.

2009 Wolfgang Weiler wird zum 1. Juli zum Sprecher der HUK-Vorstände berufen. Das Versicherungsunternehmen hat insgesamt rund 8500 Mitarbeiter, rund fünf Milliarden Euro an Beitragseinnahmen und 30 Millionen Verträge.

2010 Die HUK-Coburg wird mit 8,4 Millionen versicherten Fahrzeugen die Marktführer im Kfz-Versicherungsmarkt bis heute.

2012 Die Zahl der HUK-Mitglieder und Kunden steigt auf über zehn Millionen.

2016 Der Geschäftsbericht verzeichnet Einnahmen in Höhe von 6,9 Milliarden Euro, 37 Millionen Verträge und über 10 000 Mitarbeiter. Das Eigenkapital beträgt nun über 5,4 Milliarden Euro.