Ansturm im neu eröffneten Rossacher Dorfladen

3 Min
Nach der der Eröffnung herrschte im Laden ein dichtes Gedränge. Denn viele Besucher erledigten gleich ihren Einkauf. Foto: Michael Stelzner
Nach der der Eröffnung herrschte im Laden ein dichtes Gedränge. Denn viele Besucher erledigten gleich ihren Einkauf. Foto: Michael Stelzner
Mit dem Durchschneiden des roten Bandes war der Dorfladen in Rossach offziell eröffnet (von links): Volker Hahn. Pfarrer Wolfgang Leikert, Wolfgang Kiesling Bürgermeister Udo Siegel, Wolfdietrich Fäcks, Walter Albert, Gert Pardin, Landrat Michael Busch. foto: Michael Stelzner
Mit dem Durchschneiden des roten Bandes war der Dorfladen in Rossach offziell eröffnet (von links): Volker Hahn. Pfarrer Wolfgang Leikert, Wolfgang Kiesling Bürgermeister Udo Siegel, Wolfdietrich Fäcks, Walter Albert, Gert Pardin, Landrat Michael Busch. foto: Michael Stelzner
 
Hannelore Wieztel aus Helmbrechts, die zeitweise in Rossach lebt, und Bernhard Stühlein gefällt der Dorfladen sehr gut. Beide wollen zwei bis dreimal pro Woche dort ihre Lebensmitteleinkäufe erledigen. Foto: Michael Stelzner
Hannelore Wieztel aus Helmbrechts, die zeitweise in Rossach lebt, und Bernhard Stühlein gefällt der Dorfladen sehr gut. Beide wollen zwei bis dreimal pro Woche dort ihre Lebensmitteleinkäufe erledigen. Foto: Michael Stelzner
 
Gleich nach der der Eröffnung herrschte im Laden ein dichtes Gedränge. Denn viele Besucher erledigten gleich ihren Einkauf. Foto: Michael Stelzner
Gleich nach der der Eröffnung herrschte im Laden ein dichtes Gedränge. Denn viele Besucher erledigten gleich ihren Einkauf. Foto: Michael Stelzner
 
Gleich nach der der Eröffnung herrschte im Laden ein dichtes Gedränge. Denn viele Besucher erledigten gleich ihren Einkauf. Foto: Michael Stelzner
Gleich nach der der Eröffnung herrschte im Laden ein dichtes Gedränge. Denn viele Besucher erledigten gleich ihren Einkauf. Foto: Michael Stelzner
 
Gleich nach der der Eröffnung herrschte im Laden ein dichtes Gedränge. Denn viele Besucher erledigten gleich ihren Einkauf. Foto: Michael Stelzner
Gleich nach der der Eröffnung herrschte im Laden ein dichtes Gedränge. Denn viele Besucher erledigten gleich ihren Einkauf. Foto: Michael Stelzner
 
Sogar ein Kamerateam des Bayerischen Rundfunks war vor Ort. Foto: Michael Stelzner
Sogar ein Kamerateam des Bayerischen Rundfunks war vor Ort. Foto: Michael Stelzner
 
Der Dorfladen Rossach hat sein eigenes Logo. Foto: Michael Stelzner
Der Dorfladen Rossach hat sein eigenes Logo. Foto: Michael Stelzner
 
Sogar ein Kamerateam des Bayerischen Rundfunks war bei der Eröffnung dabei. Foto: Michael Stelzner
Sogar ein Kamerateam des Bayerischen Rundfunks war bei der Eröffnung dabei. Foto: Michael Stelzner
 
Ein wichtiger Höhepunkt war die Unterzeichnung der Kostenvereinbarung vom Amt für ländliche Entwicklung (von links): Geschäftsführer Wofldietrich Fäcks, Landrat Michael Busch, Wolfgang Kiesling, Bürgermeister Udo Siegel, Walter Albert. Foto: Michael Stelzner
Ein wichtiger Höhepunkt war die Unterzeichnung der Kostenvereinbarung vom Amt für ländliche Entwicklung (von links): Geschäftsführer Wofldietrich Fäcks, Landrat Michael Busch, Wolfgang Kiesling, Bürgermeister Udo Siegel, Walter Albert. Foto: Michael Stelzner
 
Volker Hahn und Wolfdietrich Fäcks erklären Anna-Marie Zarth die Funktion der Hebebühne, um mit dem Rollator in den Dorfladen zu kommen. Foto: Michael Stelzner
Volker Hahn und Wolfdietrich Fäcks erklären Anna-Marie Zarth die Funktion der Hebebühne, um mit dem Rollator in den Dorfladen zu kommen. Foto: Michael Stelzner
 
Volker Hahn und Wolfdietrich Fäcks erklären Anna-Marie Zarth die Funktion der Hebebühne, um mit dem Rollator in den Dorfladen zu kommen. Foto: Michael Stelzner
Volker Hahn und Wolfdietrich Fäcks erklären Anna-Marie Zarth die Funktion der Hebebühne, um mit dem Rollator in den Dorfladen zu kommen. Foto: Michael Stelzner
 
Anna Marie Zarth: "Ich bin froh, dass wir jetzt einen Dorfladen in Rossach haben. Gerade für uns Senioren ist der Laden wichtig. Deshalb haben wir uns auch als stille Teilhaber beteiligt. Wir müssen jetzt nicht mehr wegfahren, um Dinge des täglichen Bedarfs einzukaufen. Ich komme sogar mit meinen Rollator bequem in den Laden." Foto: Michael Stelzner
Anna Marie Zarth: "Ich bin froh, dass wir jetzt einen Dorfladen in Rossach haben. Gerade für uns Senioren ist der Laden wichtig. Deshalb haben wir uns auch als stille Teilhaber beteiligt. Wir müssen jetzt nicht mehr wegfahren, um Dinge des täglichen Bedarfs einzukaufen. Ich komme sogar mit meinen Rollator bequem in den Laden." Foto: Michael Stelzner
 
Karin Kanzler: "Meine Einlage als stiller Teilhaber ist dreistellig. Ich finde es total wichtig, dass wir hier in Rossach vor Ort einkaufen können. Ich erwarte keinen großen Gewinn. Mein Wunsch ist, dass der Laden von den Rossachern angenommen wird und in der Zukunft weiter bestehen bleibt. " Foto: Michael Stelzner
Karin Kanzler: "Meine Einlage als stiller Teilhaber ist dreistellig. Ich finde es total wichtig, dass wir hier in Rossach vor Ort einkaufen können. Ich erwarte keinen großen Gewinn. Mein Wunsch ist, dass der Laden von den Rossachern angenommen wird und in der Zukunft weiter bestehen bleibt. " Foto: Michael Stelzner
 
Hartumut Schölzel: "Wenn ich wegen eines Einkaufs wegfahren muss, brauche ich Zeit und Energie, das kostet auch Geld. Deshalb kann man auch im Dorfladen einkaufen, auch wenn dort die Waren ein paar Cent mehr kosten." Foto: Michael Stelzner
Hartumut Schölzel: "Wenn ich wegen eines Einkaufs wegfahren muss, brauche ich Zeit und Energie, das kostet auch Geld. Deshalb kann man auch im Dorfladen einkaufen, auch wenn dort die Waren ein paar Cent mehr kosten." Foto: Michael Stelzner
 

Die Rossacher sind stolz auf sich; denn sie haben nun einen Dorfladen, der nicht nur zum Einkaufen dient.

"So könnte es jeden Tag sein" freut sich Karin Florschütz. Sie ist Verkäuferin im neuen Dorfladen in Rossach, der am Samstag seine Tore öffnete. Im 108 Quadratmeter großen hellen Verkaufsraum sind rund 2000 Artikel des täglichen Bedarfs in den Regalen zu finden. Darunter sind viele Produkte aus der Region, darunter auch Fleisch- und Wurstwaren sowie Backerzeugnisse, die hinter der Ladentheke von den Verkäuferinnen verkauft werden und nicht in Plastikfolien verpackt sind. Dieser Dorfladen fühlt sich wie ein Supermarkt an.

Am Dienstag wird dann im neuen Markt auch die Postagentur ihren Betrieb aufnehmen. Dann können Briefmarken gekauft und Briefe und Pakete aufgegeben werden. "Wir waren hierfür extra bei der Post in Nürnberg und haben uns schulen lassen, um unsere Kunden bestens beraten zu können!", sagt Karin Florschütz, die alle Hände hinter der Theke mit Backwaren zu tun hatte.
Aber auch die Kolleginnen bestanden im Dorfladen ihrer Bewährungsprobe. So war an der modernen Ladenkasse immer eine lange Schlange von Kunden.


Die Besucher strömten hinein

Denn gleich, nachdem Bürgermeister Udo Siegel (CSU/Bürgerblock) und der Geschäftsführer des Rossacher Dorfladens, Wolfdietrich Fäcks, das rote Band durchschnitten hatten, strömten die Besucher der Eröffnungsfeier in den Laden und tätigten ihre ersten Einkäufe.

Die Bürger aus Rossach, aber auch aus der Umgebung, vor allem aber die Senioren, sind sehr froh, jetzt in ihrem Ort die wichtigsten Dinge einkaufen zu können. Denn der Dorfladen, wo man an den Stehtischen oder in der kleinen Sitzecke mal ein Pläuschchen mit einem Kaffee verbinden kann, ist auch mit dem Rollator oder Rollstuhl zu erreichen. Wer die wenigen Stufen zum Landen nicht steigen kann, der kann die Hebebühne nutzen und kommt so mit seinem Gefährt bequem in den Laden.


Woanders einkaufen, kostet Zeit, Geld und Energie

Eine einfache Rechnung machte Helmut Schölzel aus Rossach auf: "Wenn ich nach Coburg oder in einen anderen Laden fahren muss, brauche ich Zeit und Energie, beides kostet auch Geld, da kann ich auch im Dorfladen einkaufen. Dort sind die Waren nicht wesentlich teurer als in den großen Supermärkten in der Region."
Zwei Verkäuferinnen sind immer Laden und stehen dem Kunden mit Rat und Tat zur Seite. "Wir arbeiten im Schichtbetrieb", erklärte Karin Florschütz. Denn der Laden ist von Montag bis Freitag von 6 bis 19 Uhr geöffnet.
Am Samstag stehen die Türen von 6 bis 13 Uhr und am Sonntag von 7 bis 10 Uhr offen.

Bürgermeister Udo Siegel und Geschäftsführer Wolfdietrich Fäcks hätten sich gerne noch eine Lottoannahmestelle in dem Dorfladen gewünscht. Das habe leider nicht geklappt, bedauerte Siegel.


Es hat ein wenig gedauert

"Was lange währt, wird endlich gut", stellte Bürgermeister Udo Siegel in seiner Ansprache fest. Er freute sich über die vielen Besucher der Eröffnungsfeier, darunter viele Ehrengäste. Dass dies ein wichtiges Ereignis für Rossach ist, zeigte die Anwesenheit eines Kamerateams des Bayerischen Rundfunks, dessen Beitrag über den Dorfladen am Sonntagabend in der Frankenschau ausgestrahlt wurde. Der Dorfladen sei ein wichtiger Baustein der dörflichen Lebenskultur und trage zur Lebensqualität bei, sagte Siegel und blickte in eine längst vergangene Zeit zurück. Damals hatte man in Rossach alles vor Ort: Bäcker, Metzger und Tante-Emma-Läden. Damit sei damals die Nahversorgung gesichert gewesen. Der letzte Einkaufsladen schloss vor zehn Jahren und die Rossacher tätigen ihre Einkäufe außerhalb des Ortes.

Durch die Dorferneuerung habe sich die Gelegenheit gebotenm einen Dorfladen zu installieren, erzählte Siegel. Es sei hierfür ein Arbeitskreis Dorfladen gebildet worden. Dieser habe nach einer Räumlichkeit gesucht und sie im künftigen Mehrgenerationenhaus gefunden, wo sich der Laden bestens einfüge. Nach der Machbarkeitsstudie von Volker Hahn wurde die Unternehmensgesellschaft Dorfladen Rossach am 22. Juli 2015 gegründet.
Ohne Geld ging es natürlich nicht. Der Arbeitskreis ging zum Klinken putzen durch Rossach und konnte 180 Investoren für den Dorfladen gewinnen, die das Anfangskapital von über 40 000 Euro einlegten. Darunter sind auch die vier Ortsvereine. Viele Familien haben sogar zwei Anteile gezeichnet und sind somit stille Teilhaber.
Als besonderen Glücksfall bezeichnete Siegel, dass man den Fachmann Wolfdietrich Fäcks als ehrenamtlichen Geschäftsführer gewinnen konnte und dieser zugesagt habe. "Da ist mir ein Felsen von der Seele gefallen", gab Siegel zu.


Für ein liebens- und lebenswertes Rossach

Architekt Roland Schultheiß war für die Innenausstattung des Dorfladens verantwortlich. Das Amt für ländliche Entwicklung hat das Projekt begleitet, half bei der Planung und Realisierung und förderte dieses Projekt. Dem Ziel, unser Rossach lebenswert und liebenswert zu erhalten, ist man mit dem Dorfladen ein ganzes Stück näher gekommen, betonte der Bürgermeister.

Eine besondere Überraschung hatte Abteilungsleiter Wolfgang Kießling vom Amt für ländliche Entwicklung dabei: eine Förderung für die feste Innenausstattung für den Dorfladen in Höhe von 42 250 Euro. Eine Kostenvereinbarung wurde kurz nach der Eröffnung von allen Beteiligten unterzeichnet. Die Dorfläden seien multifunktional, sagte Schultheiß. Kießling lobte die Beharrlichkeit, mit der die Rossacher ihren Plan verfolgt hätten, und lobte die großartige Gemeinschaftsleistung.


Grußwort und Einkauf

Auch Landrat Michael Busch (SPD) nutzte nach seinem Grußwort die Gelegenheit für einen Einkauf. Er rief dazu auf, nicht Cent zu schauen und im Dorfladen einzukaufen. Er sei sich sicher, dass der Dorfladen in Rossach Bestand habe. Busch: Das Coburger Land brauche Dörfer, die vieles selbst in Hand nähmen, um auf den demografischen Wandel zu reagieren.

Hausbesitzer Gert Partin ging auf Probleme beim Bau des Mehrgenerationenhauses ein und begründete damit die lange Bauzeit. Über den Dorfladen freute sich der Hausbesitzer sichtlich.
Pfarrer Wolfgang Leikert bat in seiner Ansprache um den göttlichen Segen für den Dorfladen und seine Kunden.