In Bayreuth haben Studenten der Uni jetzt die Möglichkeit, "Nachhaltigkeit" als Zusatzstudiengang zu wählen. Was hinter dem neuen Studiengang der Uni Bayreuth steckt - und welche Vorteile das haben soll.
Neuer Studiengang an der Uni Bayreuth - alle Zahlen und Fakten: Ab dem Sommersemester 2021 können an der Universität Bayreuth immatrikulierte Studierende aller Fachrichtungen das neue Zusatzstudium Nachhaltigkeit studieren. Das Zusatzstudium ist eine Maßnahme der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bayreuth und erweitert das Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsbezug. Das Programm umfasst 30 ECTS; nach erfolgreichem Bestehen wird ein benotetes Abschlusszeugnis (Zertifikat) ausgestellt. Das teilt die Universität Bayreuth mit.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Lehrstühlen und Stabsstellen der Universität Bayreuth hat die Initiative „Green Campus“ in den letzten Monaten federführend das Zusatzstudium Nachhaltigkeit entwickelt. Das Zusatzprogramm, das zum Sommersemester 2021 erstmalig startet, bietet allen hier immatrikulierten Studierenden die Möglichkeit, Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit zu erwerben oder zu vertiefen.
Bayreuth: Studenten können an der Uni Bayreuth jetzt "Nachhaltigkeit" studieren
„Das Zusatzstudium Nachhaltigkeit erweitert das Bayreuther Lehrangebot und vermittelt unseren Studierenden Schlüsselqualifikationen in Nachhaltigkeit zusätzlich zu ihrem Hauptstudium“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible. „Durch das intensive Auseinandersetzen mit dem Thema Nachhaltigkeit möchte die Universität Bayreuth das Thema auch über die eigenen Universitätsgrenzen hinaus wissenschaftlich vorantreiben.“
Nachdem die Universität Bayreuth Anfang des Jahres eine verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie für den Campus verabschiedet hat, können Studierende jetzt das Thema Nachhaltigkeit zum Bestandteil ihres Studiums machen. Das Zusatzstudium, das sich an alle Studierenden richtet, besteht aus drei Modulen und umfasst insgesamt 30 ECTS. Das Einführungsmodul wird jeweils zum Sommersemester angeboten, daher ist ein Studienbeginn auch nur zum Start des Sommersemesters möglich. Zusätzlich zu den frei wählbaren Kursen und Modulen setzen Studierende das Erlernte in freier Projektkonzeption auch praktisch um. Studierende aller Fachrichtungen der Universität Bayreuth können sich bis zum 10. Mai 2021 für das Zusatzstudium Nachhaltigkeit einschreiben.
In Bayreuth "Nachhaltigkeit" studieren: Das sind die Inhalte des Zusatzstudiums
Das Zusatzstudium Nachhaltigkeit vereine nahezu alle Bereiche, die an der Universität Bayreuth zu finden seien, unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Dabei würden nicht nur ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt, sondern auch Technik, Kultur, Gesundheitswesen, Recht und weitere Disziplinen, die wählbare Teile des Zusatzstudiums ausmachen. Die Prüfungsformen reichen, je nach gewählten Modulen, von Klausuren und mündlichen Prüfungen über Hausarbeiten hin zu Referaten und Projektskizzen.
Somit seien Studierende in der Lage, das Zusatzstudium nach Belieben den eigenen Interessen anzupassen. Ein Zusatzstudium biete Studierenden die Möglichkeit, sich mit Themengebieten zu beschäftigen, mit denen sie im Hauptstudium eventuell nicht in Berührung kommen würden. Durch die verschiedenen Fakultäten und Bereiche, die im Zusatzstudium Nachhaltigkeit zusammenkommen, könnten Studierende die verschiedensten Bereiche des Themenkomplexes kennenlernen. Da Nachhaltigkeit auch global immer relevanter wird, werden auch die im Zusatzstudium erworbenen Qualifikationen für die spätere Berufswahl immer wichtiger werden, glaubt die Universität.
Allgemeine Studiengangsinformationen
- Studienbeginn: Sommersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Immatrikulation an der Universität Bayreuth
- Zulassungsbeschränkungen: keine
- Regelstudienzeit: vier Semester
- Besonderheiten: Zusatzstudium
- Vorlesungssprache: Deutsch und Englisch
- Studienabschluss: benotetes Zertifikat
- Homepage: www.zsnachhaltigkeit.uni-bayreuth.de
- Einschreibung bis 10. Mai 2021 per E-Mail an studierendenkanzlei@uni-bayreuth.de