Ob Bamberg, Kronach oder Nürnberg - in ganz Franken wird es am Wochenende endlich wieder warm. Auch Sternschnuppen lassen sich dann besser beobachten.
Für die Jahreszeit war es laut dem Wetterexperten Stefan Ochs aus
Herzogenaurach von wetterochs.de in der Nacht zum Donnerstag extrem kalt - beinahe rekordverdächtig kalt. Teils sanken die Temperaturen in Franken auf nur noch null bis drei Grad. Wer sich bei diesen niedrigen Werten Gedanken über seine Balkonpflanzen macht, den kann
Gartenexperte Jupp Schröder beruhigen: Die Pflanzen würden darunter nicht leiden. Mit dem Freitag kommt auch feuchtere Luft nach Franken, weshalb es nachts nicht mehr derartig stark abkühlt. Die Tiefstwerte liegen in den kommenden Nächten bei 12 Grad.
Der Sommer kommt am Wochenende zurück
Zwar lässt der Freitag bei verregneten 18 Grad noch Herbstgefühle aufsteigen, doch laut Ochs und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) folgen daraufhin zwei schöne Sommertage. Beim Freitagswetter handelt es sich nämlich um eine Warmfront, hinter der sich Luft für ideales Sommerwetter verbirgt. Bei einer geringen Schauerneigung wird es Samstag und Sonntag heiter bis wolkig. Die Sonne scheint immer häufiger und es wird 25 bis 28 Grad warm.
Auch die kommende Woche startet freundlich: Die Durchschnittstemperatur wird bei sonnigen 25 Grad liegen. Das kommt vor allem am Montag gelegen, wenn die meisten Arbeitnehmer dank
Mariä Himmelfahrt einen freien Tag haben. Das Sommerwetter wird voraussichlich bis Mitte der Woche anhalten, die weitere Entwicklung ist noch offen.
Sternschnuppen können besser beobachtet werden
Schöner Nebeneffekt des guten Wetters: Wenn die Schauerneigung sinkt, verziehen sich auch die Wolken. Und dann können endlich die vielen Sternschnuppen, die zurzeit vom Himmel fallen, beobachtet werden. Die größte Anzahl an Sternschnuppen gab es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag. Jedoch waren so viele Wolken am Himmel, dass kaum welche zu sehen waren.
Laut dem Wetterexperten Dominik Jung von wetter.net lassen sich in den kommenden drei bis vier Nächten immer noch einige Sternschnuppen beobachten. Vor allem im Süden Deutschlands ist es laut Jung in den nächsten Nächten oft klar und deswegen die Chance größer, Sternschnuppen zu sehen.