Die Zahl der Kritiker ist groß. Viele finden das Bambados "zu teuer, zu kalt und ungemütlich". Ganz unrecht haben sie offenbar nicht. Unter anderem macht der Passivhaus-Standard Probleme.
Die Nachricht über den Rückgang der Besucherzahlen im Bambados hat einen Sturm der Entrüstung im Netz ausgelöst. Viele finden das Spaßbad "zu teuer, zu kalt und zu ungemütlich". Doch Gegensteuern wird nicht leicht. Ein Teil der Probleme rührt auch aus dem Passivhausstandard.
Eine solche Klatsche haben Stadtverwaltung und Stadtwerke wohl noch nie kassiert. Kaum war unser Artikel über den Rückgang der Besucherzahlen im Bambados am Montagabend veröffentlicht, da brandete im Internet eine Welle der Enttäuschung auf. Auf infranken.de, aber vor allem auf der Facebook-Seite von infranken hagelte es Vorwürfe von Bambados-Kritikern gegen das 2011 eröffnete Vorzeigeprojekt. Das Bad sei zu teuer, zu kalt, zu wenig attraktiv, beklagte eine minütlich wachsende Menschenmenge. Nur wenige warfen sich für das Bambados in die Bresche.
Die Veröffentlichung über das steigende Defizit des 33-Millionen-Euro-Projekts hatte offenbar den Nerv Vieler getroffen. Schonungslos offen formulierten die Leser ihre Erfahrungen. Etwa Walter Wimmer:"Ich war genau zwei Mal im Bambados und muss sagen: Da ist sogar das Königsbad Forchheim vom Angebot her besser, insgesamt schöner und vor allem günstiger. Ich war insgesamt sehr enttäuscht."
Vor allem das Freizeitbecken mit Strudelliegen und Strömungskanal bekam sein Fett weg: "Er ist unattraktiv, kein Whirlpool, das Wasser ist auch zu kalt. Nach meiner Meinung hat der Architekt total versagt", urteilt Bernd Hoffmann. Etliche Mütter machen aus ihrer Ablehnung keinen Hehl: "Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt nicht. Einfach zu wenig Attraktionen für den Preis und dann noch viel zu kalt, was vor allem mit Kindern nicht sinnvoll ist", meint Sabrina Mende.
Der Proteststurm im Internet macht offenkundig, was bisher nur hinter vorgehaltener Hand geäußert wurde: Bambergs größte Investition der letzten Jahrzehnte, immerhin 33 Millionen Euro schwer, hat ein Riesenproblem.
Dabei ist die Unzufriedenheit mit den Schwächen des Bads schon seit längerem bekannt. Jan Giersberg, Sprecher der Stadtwerke, verweist auf die Ergebnisse einer Kundenzufriedenheitsstudie vom Sommer 2013. Manches von dem, was die Wissenschaftler herausgefunden hätten, spiegele sich nun auch im Internet wider. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit Zum Beispiel der Vorwurf, es sei im Bambados zu kalt. Aus der Luft gegriffen ist das nicht, wie Giersberg bestätigt. Eine bislang unterschätzte Konsequenz des fünf Millionen Euro teueren Passivhausstandards führt dazu, dass die Temperatur in den Umkleideräumen als zu kalt empfunden wird, obwohl sie zwischenzeitlich auf 30 Grad angehoben wurde. Laut Giersberg hat die gefühlte Kälte weniger mit der Temperatur zu tun, sondern damit, dass die Luftfeuchtigkeit im nicht vom Eingang getrennten Umkleidebereich deutlich niedriger als im Bad ist. Eine offenbar nicht bedachte Folge der Bauplanung: Wegen des Kontakts zum Außenbereich fällt Luftfeuchtigkeit so stark ab, dass es als unangenehm empfunden wird.
Dennoch versprechen die Stadtwerke Abhilfe. Die Bambados-Besucher sollen weder frösteln, noch sollen sie sich langweilen. Um die Atmosphäre des Freizeitbereichs aufzuhübschen, wurden bereits Architekten beauftragt. Neue Attraktionen und neue Veranstaltungen sollen die Menschen dorthin locken, wo derzeit allzu oft Ruhe herrscht.
Viele Badegäste haben im Internet das schlechte Preis-Leistungsverhältnis angeprangert. Bei den Stadtwerken freilich nimmt man das Wort Preissenkung ungern in den Mund. Hier ist eher die Rede davon, das Angebot zu verbessern. Auch über eine bislang nicht gestattete Parallelnutzung des 50-Meter-Beckens von Schulen und Öffentlichkeit wird nachgedacht. Nach Angaben der Stadt wird dies auch in den Schulen des Umlands so gehandhabt.
Doch es ist schwer, die Dimensionen des Bambados mit denen eines Schulschwimmbads zu vergleichen. Gerd Schimmer, Fachberater bei der Stadt für den Sportunterricht, steht einer Doppelnutzung kritisch gegenüber. Grund sind Sicherheitsbedenken, die die Lehrer im Bambados vor allem bei Grundschülern haben. "Sie fürchten, die Kontrolle zu verlieren." OB Starke: eine Errungenschaft OB Andreas Starke (SPD) reagierte am Dienstag beschwichtigend auf die Missfallenbekundungen im Netz. Er sprach davon, dass der Aufsichtsrat der Stadtwerke die Beschwerden längst aufgegriffen habe. So soll durch ein Bündel von Maßnahmen erreicht werden, dass neben der sehr gut angenommenen Saunalandschaft und dem ebenso erfolgreichen Sportbecken nun auch der Erlebnisbereich des Bads besser genutzt wird. Denkbar wäre dies durch architektonische Veränderungen und Veranstaltungen für besondere Zielgruppen des Bads. Starke bezeichnete den Bau des Bambados als "positive Errungenschaft", nicht nur für viele Vereine. Endlich sei es gelungen, den Bedarf der Schulen für Schwimmstunden zu decken. Bambados preislich im Mittelfeld Einer wie immer gearteten Preissenkung des Bambados steht der Aufsichtsratsvorsitzende ablehnend gegenüber. Eine Untersuchung habe gezeigt, dass Bamberg im Mittelfeld vergleichbarer Bäder liege. "Ich glaube auch nicht, dass der Preis die Ursache für diese Entwicklung ist."
Ganz so gelassen nimmt man die sinkenden Besucherzahlen im Stadtrat nicht hin. CSU-Fraktionschef Helmut Müller forderte ein rigoroses Umsteuern, um weitere Verluste in Millionenhöhe zu verhindern. Selbst niedrigere Eintrittspreise will Müller, der auch im Aufsichtsrats der Werke sitzt, nicht mehr ausschließen. "Offenkundig wurde der Bedarf für das Bad falsch eingeschätzt. Nun müssen wir das Ruder herumreißen."
Eine mögliche Antwort auf die Frage nach dem Studentenrabatt: Vielleicht geht man ja im Bambados und somit bei den Stadtwerken davon aus, dass man als Student mit stolzen 32 Jahren schon den vollen Eintritt zahlen kann. Wer weiß das schon ? Die Alternative wäre nach Beendigung des Studiums ein Studien-Überlängen-Aufpreis von 5 Euro, weil man ja dann normalerweise auch ein viel höheres Einkommen bezieht als ein Gehaltsempfänger, der mit 17 oder 20 in einen Beruf eingetreten ist. Beides zusammen, Studentenrabatt bis Ultimo und anschließend Normaltarif, das ist nicht okay. Nachvollziehbar jayjay82 ? Was ? Nicht nachvollziehbar ? Dann sind Sie froh, dass ich nicht Stadtwerksleiter bin. Ach, was würden mir für Tarife einfallen; und andere Zeiten für "normale" Bambados-Besucher. Kajakfahrer, Tauchclub, Schwimmvereine; stellt sich die Frage, ob deren Zeiten nicht reduzierbar wären. Oder bringen die mehr Eintrittsgelder als der Rest ? Na ja, meine Gedanken halt; die man nun wirklich nicht teilen muss; wirklich nicht.
jayjay82
Also abgesehen vom Preis finde ich fehlt der Flair in dem Bad! Gemütlich ist was anderes! Ich finde es zu steril und es sind zu wenig Liegeplätze bzw. allgemein Plätze wo man sich niederlassen kann. Die Sauna Landschaft dagegen finde ich persönlich top da kann man aufbauen!
Und was zu den Preisen es gibt auch Studenten die über 27 sind, warum da dann kein Studenrabatt mehr gewährt wird finde ich einfach nur abz.....
Die Organisation im Bambados ist aus meiner Sicht mangelhaft: beim Eintritt muß man sich dafür rechtfertigen, dass man mit 3 eigenen Kindern kommt (wird nur mittels Ausweis geglaubt), das ist für mich eine Diskriminierung! Dann findet man selten freie Wäschenetze (bei 5 Personen ist das ein Problem!). Die Toiletten waren sehr dreckig, wenn wir dort waren, so dass sich die Kinder zu recht geekelt haben und die Duschen z. T. zur Hälfte nicht funktionsfähig. Das wird in Obernsees alles deutlich besser organisiert. Dass für die Reifenrutsche die Reifenablage oben und nicht unten ist, ist ein klarer Fehler des Architekten! Allerdings sind die Lehrbecken traumhaft und die Sprungtürme so einmalig in der Umgebung. Mit etwas besserer Organisation und besseren Vorschriften für den Eintritt (s.o.) würden wir das Bad deutlich öfter nutzen, so fahren wir lieber im Zweifelsfall nach Obersees in die Therme.
steuer-thomas
Also ich kann die Leute nicht verstehen, die nur nur immer etwas negativ sehen. Preis voll ok. Was kostet Bambados und was Staffelstein? Also nicht zu vergleichen. Die Saunalandschaft ist top. Für Kinder ist das Spaßbad auch top. Für Jugendliche ist es nicht so geeignet aber Staffelstein auch nicht. Da würde man Palm Beach in Stein befürworten das auch eine sehr gute Saunalandschaft hat. Aber im ganzen sage ich. Das Bambados paßt wie es ist und auch der Preis.
stagnum
Wir nutzen das Bambados regelmäßig und sind eigentlich zufrieden. Probleme sind vielfach, da die Nutzung und auch die Nutzer unterschiedliche Wünsche haben. Es fehlt an geeigneten Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten für ältere uns/oder behinderte Nutzer. Die Leitern sind nur schwer zu erklimmen. Weiterhin sind die Nutzungszeiten für Schulen und Vereine sehr excessiv. Bis 13.00 Uhr kann nur das Erlebnisbecken genutzt werden, ab 18.00 Uhr ist für den geneigten nicht organisierten Badegast ebenfalls nur das Spaßbad eine Alternative, will er nicht von Kajakfahrern oder Rugbytauchern angegangen werden. Selbst in den eigentlich ruhigen Zeiten werden ganze Beckenbereiche für Uni, Polizei oder Fachoberschulen gesperrt. Dafür dann 4,50 € für 90 Minuten ist zuviel Geld, es sei denn man ist Mandatsträger, dann ist das für lau. Grundsätzlich ist das Bambados o.k.. Ein Vergleich mit dem alten Hallenbad ist nicht zu akzeptieren und trifft auch nicht die Realität. Last but not least, das Personal ist in allen Bereichen wirklich freundlich und dem Servicegedanken verbunden. Ein frohes Plitsch Platsch und Patsch naß
Eine mögliche Antwort auf die Frage nach dem Studentenrabatt:
Vielleicht geht man ja im Bambados und somit bei den Stadtwerken davon aus, dass man als Student mit stolzen 32 Jahren schon den vollen Eintritt zahlen kann. Wer weiß das schon ?
Die Alternative wäre nach Beendigung des Studiums ein Studien-Überlängen-Aufpreis von 5 Euro, weil man ja dann normalerweise auch ein viel höheres Einkommen bezieht als ein Gehaltsempfänger, der mit 17 oder 20 in einen Beruf eingetreten ist.
Beides zusammen, Studentenrabatt bis Ultimo und anschließend Normaltarif, das ist nicht okay.
Nachvollziehbar jayjay82 ?
Was ? Nicht nachvollziehbar ? Dann sind Sie froh, dass ich nicht Stadtwerksleiter bin.
Ach, was würden mir für Tarife einfallen; und andere Zeiten für "normale" Bambados-Besucher.
Kajakfahrer, Tauchclub, Schwimmvereine; stellt sich die Frage, ob deren Zeiten nicht reduzierbar wären. Oder bringen die mehr Eintrittsgelder als der Rest ?
Na ja, meine Gedanken halt; die man nun wirklich nicht teilen muss; wirklich nicht.
Also abgesehen vom Preis finde ich fehlt der Flair in dem Bad!
Gemütlich ist was anderes! Ich finde es zu steril und es sind zu wenig Liegeplätze bzw. allgemein Plätze wo man sich niederlassen kann. Die Sauna Landschaft dagegen finde ich persönlich top da kann man aufbauen!
Und was zu den Preisen es gibt auch Studenten die über 27 sind, warum da dann kein Studenrabatt mehr gewährt wird finde ich einfach nur abz.....
Die Organisation im Bambados ist aus meiner Sicht mangelhaft: beim Eintritt muß man sich dafür rechtfertigen, dass man mit 3 eigenen Kindern kommt (wird nur mittels Ausweis geglaubt), das ist für mich eine Diskriminierung! Dann findet man selten freie Wäschenetze (bei 5 Personen ist das ein Problem!). Die Toiletten waren sehr dreckig, wenn wir dort waren, so dass sich die Kinder zu recht geekelt haben und die Duschen z. T. zur Hälfte nicht funktionsfähig. Das wird in Obernsees alles deutlich besser organisiert. Dass für die Reifenrutsche die Reifenablage oben und nicht unten ist, ist ein klarer Fehler des Architekten!
Allerdings sind die Lehrbecken traumhaft und die Sprungtürme so einmalig in der Umgebung. Mit etwas besserer Organisation und besseren Vorschriften für den Eintritt (s.o.) würden wir das Bad deutlich öfter nutzen, so fahren wir lieber im Zweifelsfall nach Obersees in die Therme.
Also ich kann die Leute nicht verstehen, die nur nur immer etwas negativ sehen. Preis voll ok. Was kostet Bambados und was Staffelstein? Also nicht zu vergleichen. Die Saunalandschaft ist top. Für Kinder ist das Spaßbad auch top. Für Jugendliche ist es nicht so geeignet aber Staffelstein auch nicht. Da würde man Palm Beach in Stein befürworten das auch eine sehr gute Saunalandschaft hat. Aber im ganzen sage ich. Das Bambados paßt wie es ist und auch der Preis.
Wir nutzen das Bambados regelmäßig und sind eigentlich zufrieden. Probleme sind vielfach, da die Nutzung und auch die Nutzer unterschiedliche Wünsche haben. Es fehlt an geeigneten Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten für ältere uns/oder behinderte Nutzer. Die Leitern sind nur schwer zu erklimmen. Weiterhin sind die Nutzungszeiten für Schulen und Vereine sehr excessiv. Bis 13.00 Uhr kann nur das Erlebnisbecken genutzt werden, ab 18.00 Uhr ist für den geneigten nicht organisierten Badegast ebenfalls nur das Spaßbad eine Alternative, will er nicht von Kajakfahrern oder Rugbytauchern angegangen werden. Selbst in den eigentlich ruhigen Zeiten werden ganze Beckenbereiche für Uni, Polizei oder Fachoberschulen gesperrt. Dafür dann 4,50 € für 90 Minuten ist zuviel Geld, es sei denn man ist Mandatsträger, dann ist das für lau.
Grundsätzlich ist das Bambados o.k.. Ein Vergleich mit dem alten Hallenbad ist nicht zu akzeptieren und trifft auch nicht die Realität.
Last but not least, das Personal ist in allen Bereichen wirklich freundlich und dem Servicegedanken verbunden.
Ein frohes Plitsch Platsch und Patsch naß