Das Bamberger Land lockt mit abwechslungsreichen Ausflugszielen wie Schlössern, Burgen und malerischen Aussichtspunkten. Das Zusammenspiel von Natur, Kultur und Historie macht die Region zu einem spannenden Reiseziel.
In Bamberg kann man mehr machen als nur die Welterbe-Stätte besuchen
Zum Beispiel wunderbare Ausflüge im Bamberger Land unternehmen: das sind die 11 Top-Ausflugszielerund umBamberg
Sehenswürdigkeitenvon Burgen bis Aussichtspunkten mit Tippszu Öffnungszeiten und Kontaktinformationen
Die besten Fotospots rund um die Domstadt
In der Weltkulturerbestadt Bamberg und im Bamberger Land locken zahlreiche Ausflugsziele. Während man in Bamberg selbst dabei das städtische Flair samt überreichem Kulturangebot und vielen Sehenswürdigkeiten genießt, schätzt man bei Ausflügen aufs Land die herrliche Natur und urige Braugaststätten, die zur Einkehr einladen.
Die Top 11 der Ausflugsziele rund um Bamberg
Von Schlössern und Burgen bis hin zu Aussichtspten und romantischen Kirchen bietet die Region eine Vielzahl an Sehenswürkeiten. Highlights sind unter anderem der Baumwipfelpfad im Steigerwald, das Kloster Ebrach, das Schloss Greifenstein und die Gügelkirche St. Pankratius. Zudem locken einzigartige Aussichtspunkte wie die Friesener Warte und der Kraiberg. Die meisten Orte sind täglich geöffnet und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Während deines Besuchs im Bamberger Land wirst du auf zahlreiche historische Stätten treffen, die nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch ihre spannenden Geschichten beeindrucken. Wusstest du, dass das Schloss Greifenstein nicht nur ein Juwel der Barockarchitektur ist, sondern auch Schauplatz zahlreicher historischer Begebenheiten war? Einst diente es den Adelsgeschlechtern als Fluchtpunkt während kriegerischer Auseinandersetzungen. Die Mauern der Giechburg könnten Geschichten von Belagerungen und adligen Intrigen erzählen, die die Vergangenheit prägten.
Ebenso faszinierend ist die Geschichte der Gügelkirche St. Pankratius. Sie hat im Laufe der Jahrhunderte als Wallfahrtsort zahlreichen Pilgern Schutz und Inspiration geboten. Mythen von wundersamen Heilungen und Visionen stärken den kulturellen Wert dieses Ortes bis heute. Wir haben für dich die elf schönsten Sehenswürdigkeiten im Bamberger Land zusammengestellt.
1. Der Baumwipfelpfad im Steigerwald
In einem Teil des Steigerwalds, genauer gesagt im Ebracher Forst, befindet sich ein 1150 Meter langer Holzpfad, der sich auf Höhe der Baumkronen durch den Wald schlängelt: der sogenannte Baumwipfelpfad Steigerwald. Der einzigartige Gang durch die Natur ist ein lehrreiches Vergnügen für die ganze Familie, denn Besucher können interessante Informationen über den Wald und die nachhaltige Nutzung auf Informationstafeln lesen und viel Nützliches über den Forst erfahren. Der Wipfelpfad endet auf dem 42 Meter hohen Aussichtsturm, von dem du einen ganz besonderen Blick auf den Steigerwald hast. Auf dem Gelände gibt es neben dieser Attraktion noch einen Spielplatz, ein Wildtiergehege, einen Streichelzoo, einen Kiosk und ein Restaurant. Zudem gibt es regelmäßig Falknereivorführungen auf dem Aussichtsturm. Die Termine hierfür findest du auf der Homepage.
Hinweis: Das Mitbringen von Tieren ist nicht gestattet. Hunde können am Eingang an die Mitarbeiter übergeben werden. Für die Zeit deines Aufenthalts kannst du deinen Vierbeiner dann bequem in einer der großen Hundeboxen abgeben. Derzeit kann der Baumwipfelpfad ohne vorherige Terminvereinbarung besucht werden.
Öffnungszeiten im Winter: Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr (Letzter Einlass: 15 Uhr)
Das Kloster Ebrach in der gleichnamigen Gemeinde wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Ihm gehörten zeitweise bis zu 100 Mönche an. Zwar wurde das Gelände im Laufe der Zeit durch verschiedene Kriege stark beschädigt, doch konnte es immer wieder vollständig aufgebaut werden. Besucher erwartet - neben dem Kloster selbst, das von Kunsthistorikern als "schönster frühgotischer Bau Deutschlands" bezeichnet wird und innen mit viel Stuck, Marmor und prachtvollen Gemälden ausgestattet ist -, eine große barocke Gartenanlage, die zum Spazierengehen einlädt.
Die Gemeinde Ebrach bietete mehrere Arten von Führungen an. Hier solltest du jedoch vorher einen Termin vereinbaren. Einen Überblick findest du hier. Die Gartenanlage ist täglich zugänglich.
Öffnungszeiten:
Ehemaliges Zisterzienserabtei und Treppenhaus: Ab dem 1. April 2025 von Montag bis Freitag ab 10.30 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 13.15 Uhr
Museum der Geschichte Ebrachs im Kloster: Von Ende März bis Ende Oktober dienstags bis sonntags von 14 bis 16 Uhr
Klosterkirche Ebrach: April bis Oktober von 10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr (Infos unter 09553/266)
Auf einem hohen Felsen über Heiligenstadt befindet sich das Schloss Greifenstein. Es wurde im 12. Jahrhundert erbaut und wird bis heute noch von den Mitgliedern des Adelsgeschlechts Schenken von Stauffenberg bewohnt. Das barocke Jagdschloss beherbergt im Innern eine weltberühmte Waffensammlung, zahlreiche Jagdtrophäen, viele antike Möbel aus den vergangenen Jahrhunderten und eine Vielzahl an Gemälden.
Besucher können zusätzlich die dazugehörige Schlosskapelle besichtigen sowie einen einzigartigen Blick auf die Fränkische Schweiz genießen.
Öffnungszeiten (Anmeldung unter Telefon 0152-09886798 empfohlen):
1. März bis 30. April: Mittwoch bis Sonntag
1. Mai bis 31. Oktober: täglich
1. November bis 15. Januar: Mittwoch bis Sonntag
16. Januar bis 28. Februar: geschlossen
Führungen vomittags von 9 bis 11.15 Uhr, nachmittags von 13.30 bis 16.45 Uhr oder nach Vereinbarung
Adresse: Schloss Greifenstein, 91332 Heiligenstadt
Das Schloss Seehof in Memmelsdorf wurden von den Bamberger Fürstbischöfen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Sommerresidenz gebaut. Gäste können neben den Appartments der Bischöfe mit ihren einzigartigen Deckenfresken von Giuseppe Appiani die große Parkanlage im barocken Stil besichtigen.
Im Schloss finden laufend Führungen statt (kostenpflichtig), die Dauer beträgt zirka 45 Minuten. Für Gruppen ab zehn Personen wird um Voranmeldung gebeten. Der Eintritt zum sehenswerten Schlosspark ist immer frei. Zwischen Mai und Anfang Oktober gibt es hier immer zwischen 10 und 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde ein beeindruckendes Wasserspiel der Wasserkaskaden.
Öffnungszeiten (Schlossgebäude, Besichtigung nur mit Führung möglich):
29. März bis 2. November von 9-18 Uhr (montags geschlossen), vom 3. November bis 28. März geschlossen
Öffnungszeiten (Schlosspark Seehof):
April bis Oktober: 6.30 bis 19 Uhr
November bis März: 6.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit (nicht vor 17 Uhr)
Das Schloss Weissenstein in Pommersfelden wurde im 18. Jahrhundert vom damaligen Fürstbischof von Bamberg, Lothar Franz von Schönborn, in Auftrag geben und sollte als Sommerresidenz dienen. Die Schlossanlage im barocken Stil wurde trotz der vielen Kriege in der Zwischenzeit nicht beschädigt, sodass die Besucher heutzutage die prunkvollen Privatgemächer und beeindruckenden Säle wie das Spiegelkabinett in originalem Zustand besichtigen können.
Du kannst Einzel- oder auch Gruppenführungen buchen, allerdings solltest du vorher immer zuerst anrufen, da das Schloss auch als Eventlocation genutzt wird und daher an manchen Tagen keine Besichtigungen stattfinden. Neben der normalen Führung werden in Schloss Weissenstein verschiedene Themenführungen wie beispielsweise die Blumenführung oder auch die Führung durch die Gemäldegalerie angeboten. Auf dem Gelände gibt es ein Café, die Barock Lounge Schloss Weissenstein, in dem österreichische Spezialitäten und regionale Gerichte angeboten werden. Derzeit ist der Gastronomiebetrieb allerdings geschlossen.
Öffnungszeiten:
Schloss: Winterruhe bis 2. April; April bis Oktober täglich von 11 bis 17 Uhr; November bis März montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr
Museum: Samstag, Sonntag, Montag und Dienstag geschlossen; Mittwoch bis Freitag zwischen 12 und 14 Uhr für kurze Führungen, mit vorheriger Anmeldung per E-Mail, geöffnet.
Park: Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, samstags und sonntags geschlossen
Vom Wanderparkplatz oberhalb von Friesen im Bamberger Land gelangst du über einen schönen Wanderweg entlang des Flugplatzes direkt zum Aussichtspunkt Friesener Warte. Dieser ist auf einem Plateau gelegen und bietet einen weiten Blick über das Regnitztal und den Steigerwald. Bei gutem Wetter kannst du neben diesem tollen Ausblick direkt den Segelfliegern beim Starten und Landen zusehen und nebenbei viele geschützte Pflanzenarten wie die Küchenschelle oder auch wilde Orchideen bestaunen.
Adresse der Tourismusinformation: Kirchplatz 6, 96114 Hirschaid
Auf dem 320 Meter hohen Kraiberg bei Baunach ist im vergangenen Jahr auf Initiative des Baunacher Wanderclubs ein sieben Kilometer langer Wanderweg entstanden. Von den vielen schönen Aussichtspunkten und den Sitzgelegenheiten am Wegesrand hast du einen weiten Blick über das Obermaintal.
Adresse der Tourismusinformation: Bamberger Straße 1, 96148 Baunach
Telefonnummer: 09544 299 20
Die genaue Route und weitere Informationen zum Kraiberg findest du hier.
8. Die Burg Lisberg
Die Burg Lisberg wurde im 8. Jahrhundert erbaut und ist seither trotz der Markgrafenkriege und des Dreißigjährigen Kriegs kaum beschädigt worden. Damit ist sie eine der ältesten noch erhaltenen Burgen Deutschlands. Heute wird die Burg sehr vielseitig genutzt und hat ein breites Angebot für alle Interessierten. Es gibt Führungen für bis 25 Personen oder auch kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen und Antiquitätenmärkte. Zudem werden beispielsweise Führungen mit einer anschließenden Weinprobe angeboten.
Auf der Homepage findest du einen Terminplaner, bei dem alle geplanten Events der kommenden Wochen eingetragen sind. Falls du Interesse an einer der Aktivitäten hast, solltest du dies vorher telefonisch oder per E-Mail ankündigen.
Auf einem 520 Meter hohen Berg bei Scheßlitz liegt die Giechburg. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Trotz mehrfacher Zerstörung durch verschiedene Kriege konnte die Burg immer wieder aufgebaut werden, zuletzt vom Landkreis Bamberg in den 1970er-Jahren. Heutzutage sindBesichtigungen ganzjährig und ohne Führungen kostenlos möglich, weitere Infos unter 09542/424.
Es lohnt sich, vorher auf der Homepage nach Events Ausschau zu halten, da die Burg häufig auch für kulturelle Veranstaltungen und Kunstausstellungen genutzt wird. Auf dem Burggelände gibt es zudem eine Gaststätte, in der du verschiedene regionale Spezialitäten genießen kannst.
Nahe der Giechburg, auf einem hohen Fels bei Scheßlitz, dem sogenannten Gügel, liegt die Wallfahrtskirche St. Pankratius. Sie wird im Volksmund auch oft Gügelkirche genannt und wurde im 17. Jahrhundert von Giovanni Bonalino erbaut. Über eine steile Treppe gelangen Besucher zum Eingang.
Im Innern der Kirche findest du einige prachtvolle Kunstschätze: Neben dem beeindruckenden Hofaltarbild von Wolgang Fugkehr gibt es 14 Alabasterfiguren. Zur Gügelkirche gehört außerdem eine kleine Kapelle, die über eine Wendeltreppe und einen Weg, der direkt in den Fels gehauen ist, erreicht werden kann.
Öffnungszeiten: in der Regel an Sonntagen und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr (Sommerzeit) zum Gebet und zur Besichtigung geöffnet.
Der Heroldsstein zählt zu einem der beliebtesten Wander- und Ausflugsziele in der Fränkischen Schweiz. Der vermutlich mittelalterliche Burgstall Heroldstein im Landkreis Bamberg in Oberfranken ist der Überrest einer Höhenburg, die sich einst auf einem Felsenriff am Rande des Tales erhob und wohl abgegangen ist.
Wenige Reste zeugen von ihr, der Burgfelsen ist heute ein beliebter Aussichtspunkt. Ein Mitglied eines Adelsgeschlechtes mit dem Namen Herold war vermutlich der Gründer der Burg; der Begriff Stein diente als Synonym für Burgen, daher der Name Heroldstein.
Lage: Heiligenstadt in Oberfranken-Hohenpölz-"Heroldstein“
Die Region Bamberg bietet zahlreiche Wander- und Fahrradrouten für Naturliebhaber und Abenteurer. Genieße die atemberaubende Landschaft auf dem Fränkischen Marienweg, der zahlreiche Kapellen und Wallfahrtskirchen miteinander verbindet. Diese Route eignet sich besonders für ausgedehnte Spaziergänge und spirituelle Erkundungen.
Für Fahrradenthusiasten ist der RegnitzRadweg ein echtes Highlight. Dieser führt dich durch eine malerische Kulisse entlang des Regnitz-Flusses und bietet sowohl gemütliche Abschnitte für Genussradler als auch anspruchsvollere Strecken für sportlich Ambitionierte. Denke daran, während deiner Fahrt einen Stopp in einem der urigen Biergärten einzulegen, um die lokalen Braukünste zu probieren. Es gibt viele Möglichkeiten, dein Fahrrad für einen Tagesausflug zu mieten, wenn du keines zur Hand hast.
Für diejenigen, die gerne wandern, empfiehlt sich ein Ausflug auf den Steigerwald-Panoramaweg. Auf dieser Route kannst du weitläufige Wälder, sanfte Hügel und weite Ausblicke genießen. Besonders im Herbst ist die Tour durch die bunten Blätter eindrucksvoll. Die Touristeninformation vor Ort bietet Kartenmaterial und Auskunft über aktuelle Wegbedingungen, sodass du bestens vorbereitet aufbrechen kannst.
Die 11 besten Fotospots im Bamberger Land
Für leidenschaftliche Fotografen bietet das Bamberger Umland zahlreiche atemberaubende Fotomotive. Als kompakte Zusammenfassung oder Zusatztipp haben wir hier die 11 besten Fotospots im Landkreis Bamberg zusammengefasst:
Der Baumwipfelpfad bei Ebrach: Ermöglicht einmalige Perspektiven von den Baumwipfeln aus
Friesener Warte bei Hirschaid und Buttenheim: Von diesem Aussichtspunkt aus bietet sich ein perfekter Panoramablick über das Regnitztal.
Schloss Greifenstein nahe Heiligenstadt: Der Blick von der Schlosskapelle auf die Fränkische Schweiz ist ein Highlight für Fotografen.
Kraiberg bei Baunach: Ein Spot, der besonders im Herbst mit seinem Farbenrausch besticht.
Burg Lisberg: Mystisch und historisch, besonders stimmungsvoll in den frühen Morgenstunden.
Altenburgblick bei Pödeldorf: Ein verstecktes Juwel, das atemberaubende Blicke auf die Altenburg bietet.
Der Heroldstein südlich von Hohenpölz: Bietet sich für Natur- und Landschaftsaufnahmen mit historischem Flair an.
Schloss Seehof bei Memmelsdorf: Die barocken Gärten bieten wunderschöne Motive, besonders die Wasserkaskaden vor der Kulisse des Schlosses.
Giechburg bei Scheßlitz: Erhebt sich majestätisch über die Landschaft und bietet spektakuläre Blickwinkel aus der Vogelperspektive.
Gügelkirche St. Pankratius bei Scheßlitz: Die Wallfahrtskirche thront auf einem Felsen und ist ein malerisches Fotomotiv.
Würgauer Hang: Ein Naturschutzgebiet nördlich von Bamberg, das für seine wunderbaren Landschaftsaufnahmen bekannt ist.
Schloss Weissenstein in Pommersfelden: Die Prunkräume und der weitläufige Park sind ideal für eindrucksvolle Fotos.
Neben den im Artikel bereits erwähnten Fotospots, gibt es viele weitere Orte, die spektakuläre Perspektiven bieten. Vom charismatischen Kettensteg bis hin zu versteckten Winkeln in den fränkischen Tälern, die Landschaft rund um Bamberg ist reich an malerischen Ansichten, die nur darauf warten, eingefangen zu werden. Egal ob für Panoramen oder Detailaufnahmen, die Region verspricht unvergessliche Fotografiemomente. Besonders die Lichtstimmungen in den frühen Morgenstunden oder bei Sonnenuntergang eröffnen einzigartige Bildkompositionen, die Fotografen begeistern werden.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Und was sagt ihr zum Artikel über die Sehenswürdigkeiten im Bamberg Land ? Wären die gemachten Vorschläge was für euch beide oder mokiert FTlein sich lieber über ein lapidares DU ? Wie kompliziert ist diese Welt - und viele Menschen, die auf ihr leben.
FTlein
Mit "Du" möchte ich nicht angesprochen werden. Im Text selbst dann doch das "Sie"....
Fettwebel
Der Kommentar wurde gesperrt.
Joe-Bamberg
das ist auch eine "moderne" Erscheinung die nicht jedem gefällt
Der Kommentar wurde gesperrt.
Und was sagt ihr zum Artikel über die Sehenswürdigkeiten im Bamberg Land ? Wären die gemachten Vorschläge was für euch beide oder mokiert FTlein sich lieber über ein lapidares DU ?
Wie kompliziert ist diese Welt - und viele Menschen, die auf ihr leben.
Mit "Du" möchte ich nicht angesprochen werden.
Im Text selbst dann doch das "Sie"....
Der Kommentar wurde gesperrt.
das ist auch eine "moderne" Erscheinung die nicht jedem gefällt