Basketball-Zuschauer in Bamberg müssen künftig tiefer in die Tasche greifen. Ab der kommenden Saison wird das Parken auf ausgewiesenen Parkflächen an der Brose-Arena kostenpflichtig.
Dies geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung von Horst Feulner, Geschäftsführer Bamberg Arena Betriebsgesellschaft, und Rolf Beyer, Geschäftsführer der
Brose Baskets hervor.
Drei Euro wird das Parken pro Auto und Heimspiel in Zukunft kosten. Wer mit dem Bus fährt, spart sich dieses Geld: Der kostenlose Shuttle-Service der Stadtwerke Bamberg von den P+R-Plätzen Heinrichsdamm und Kronacher Straße zur Arena wird auch künftig angeboten.
Mietvertrag erneuert Die zweite Nachricht neben den Parkgebühren betrifft die weitere Zusammenarbeit von Brose Baskets und Brose Arena. Dazu haben die Brose Baskets am Donnerstagnachmittag ihren Mietvertrag über die Nutzung der Arena als Heimspielstätte erneuert. Die Laufzeit der neuen Vereinbarung mit der Bamberg Arena Betriebsgesellschaft beträgt vier Jahre.
"Wir freuen uns sehr über die weiterhin bestehende Kooperation. In intensiven Gesprächen ist es uns gelungen einen detaillierten Vertrag auszuarbeiten, der eine transparente Plattform für unsere zukünftige Zusammenarbeit darstellt", wird Brose Baskets-Geschäftsführer Rolf Beyer zitiert. Hallenchef Feulner kommentierte das positive Verhandlungsergebnis ebenfalls hoch erfreut: "Wir haben aus unserer Sicht einen Vertrag erarbeitet, der einen fairen Ausgleich zwischen den Anforderungen der Arena Betriebs GmbH und den Wünschen der Brose Baskets darstellt." Rolf Beyer ergänzte, dass man "zusammen mit der Übernahme des Namensrechts durch Brose, damit die Basis für die weiterhin gute Grundauslastung der Halle gelegt habe."
Beleuchtung wird modernisiert und aufgerüstet In der neuen Saison wird es zudem einige Veränderungen rund um den Spielbetrieb der Brose Baskets geben. Um den erweiterten Anforderungen der Euroleague entsprechen zu können, wird in den nächsten acht Wochen die Beleuchtung in der Brose-Arena umfangreich modernisiert und aufgerüstet. Damit ist sichergestellt, dass auch zukünftig Spiele in internationalen Wettbewerben in Bamberg möglich sind. Betreiber und Hauptnutzer werden dazu einen höheren sechsstelligen Betrag zur Modernisierung der neuen HD-TV tauglichen LED-Beleuchtung, die auch unter ökologischen Gesichtspunkten eine deutliche Verbesserung bringen wird, aufwenden.
Das stimmt so nicht; ich zahle weder am Heinrichsdamm noch an der Kronacher Straße eine Parkgebühr. Diese Gebühren sind meines Wissens mit dem Erwerb meiner Dauerkarte bezahlt.
Somit hat jeder die Möglichkeit, diesen Shuttlebusservice ohne Entstehung von Kosten zu nutzen.
Probieren Sie es aus; es sei denn, sie gehen gar nicht zu den Spielen der Brose Baskets; dann wären Sie auch gar nicht betroffen.
Kostet das Parken dort nicht auch 2,50€? Also ist es egal wo ich parke und brauche nicht auf den Bus zu warten.
Kostet das Parken am Heinrichsdamm nicht auch 2,50 €? Also fast egal wo man parkt.
Wie im Bericht erwähnt, ist man nicht gezwungen, auf dem Parkplatz vor der Arena zu parken. Ich nutze seit Jahren den Busshuttle der Stadtwerke, er nix zusätzlich kostet. Das geht schnell bis auf ein paar Warteminuten vor dem Spiel an der Parkpallette Heinrichtdamm (alternativ Kronacher Straße) und nach dem Spiel.
Bin nur gespannt, wie die das mit dem Kassieren trennen wollen für die "Fußvolk-Fans" bei Spielen unter der Woche, wenn das Kaufland auf hat. Und was macht man mit den für die VIPs reservierten Parkplätze vor und hinter der Halle ? Werden diese Hochpreis-Fans auch zur Kasse gebeten ?
Na ja, mir kann´s wurscht sein.
das nenn ich einen wirklich sozialen Eintrittspreis...