Für Kaminöfen, die älter als Baujahr 1984 sind, ist die Schonfrist seit Jahresende vorbei. Deren Besitzer müssen nachrüsten oder stilllegen.
Ein Kamin sorgt für behagliche Wärme und eine besondere Atmosphäre. Gerade ältere Öfen stoßen allerdings auch ordentlich Feinstaub aus. Mit dem Jahreswechsel endete nun die Frist für die Besitzer von Kaminöfen mit Baujahr bis einschließlich 1984. "Die müssen nun entweder mit einem Filter nachrüsten oder den Ofen austauschen", sagt bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Johannes Lang. Wobei das Nachrüsten in den meisten Fällen nicht rentabel sei.
Einen ausführlichen Bericht zum Thema lesen Sie hier (für Abonnenten kostenlos).
ich behaupte mal, dass es eine hohe "Dunkelziffer" an unzulässigen Öfen gibt die nie entdeckt oder kontrolliert werden..
Außerdem wird leider oft Material jedweder Art verheizt. Geiz ist geil und in der Müllverbrennung geht's doch schließlich auch.
Bei uns in der Bamberger Altstadt kann man im Herbst/Winter/Frühjahr jedenfalls keine Wäsche im Freien trocknen.
Da qualmts aus allen Rohren in irgendwelchen Häusern, Anbauten und Schupfen.
Wenn Schnee liegt sieht man das ganze Ausmaß noch besser
Mag sein, dass das Verschüren von Wäldern umweltfreundlich ist. Meiner Meinung nach ein Rückschritt.
Außerdem ist es in (dichten) Wohngebieten nicht angebracht.