Die neuen Mehrheitsverhältnisse machen möglich, was lange umstritten war - die Verbannung von vier großformatigen Öl-Gemälden aus dem Rathaus Maxplatz.
Es ist ein Blick, der von Südwesten auf die kirchturmgekrönten Hügel Bambergs fällt. Die Felder goldgelb, die Obstbäume ernteschwer - ein scheinbar zeitloses Idyll, das der Bamberger Künstler Fritz Bayerlein 1937 für das Rathaus geschaffen hat. Seitdem hängen zwei großformatige Ölgemälde im Großen Sitzungssaal.
Künftig werden die Stadträte wohl vor dem nackten Weiß der Wände tagen müssen. Denn mit dem Beschluss von Grünes Bamberg, SPD, ÖDP, Volt, BaLi und "Die Partei" kulminiert ein jahrzehntealter Kulturstreit um die Bewertung des Bamberger Malers Fritz Bayerlein, der 1955 starb. Die Mehrheit von 27 Stadträten sprach sich dafür aus, die beiden Landschaftsgemälde sowie zwei weitere Bilder aus dem Umfeld des Trausaals zu verbannen. Sie sollen an anderer Stelle in der Stadt präsentiert und didaktisch aufbereitet werden. Doch kann derzeit niemand sagen, wo und wann das passieren und woher das Geld für eine geplante Ausstellung kommen soll. Laut Museumsdirektorin Regina Hanemann geht es um 400 000 Euro.
Für die Grünen, die den Abstimmungssieg im Rathaus als größte Fraktion herbeiführten, war der Beschluss ein Triumph, ein "Zeichen des politischen Neuanfangs", wie Vera Mamerow formulierte. In den sozialen Netzwerken hagelte es dagegen Kritik. Haben die nichts Besseres zu tun, fragten viele.
Die grüne Sprecherin Mamerow verteidigte den Beschluss als glückliches Ende einer viel zu langen Debatte. Hört man die Kunsthistorikerin, sind die vermeintlich harmlosen Landschaftsbilder Bayerleins nicht vom Weltbild der menschenverachtenden Blut- und Boden-Ideologie der Nazis zu trennen. Mit diesen gefälligen Bildern tarnten die Nazis gewissermaßen ihren Vernichtungsfeldzug. Man könne die Bilder nicht vom Umfeld in den 30er Jahren lösen. Mamerow erinnerte auch daran, dass es NSDAP-Kreisleiter Lorenz Zahneisen war, der die Bilder in Auftrag gegeben hatte. "Sie haben ihre Unschuld längst verloren."
Doch es ist ein Kontext, der sich durch bloßes Hinsehen nicht erschließt. Nationalsozialistische Symbole findet man in den beiden Bildern im Sitzungssaal ebenso wenig wie direkte Hinweise auf die Blut- und Boden-Ideologie der 30er Jahre.
Soll man Kunst also nach dem bewerten, was der Künstler gedacht hat? Diese Frage wirft Franz-Wilhelm Heller (CSU) auf. Bayerlein war unumstritten ein Nazi. Noch kurz vor seinem Tod 1955 bekannte er sich zu den Ideen der NS-Zeit. Kein Mensch teile das Gedankengut Bayerleins, bekräftigt Heller im Stadtrat und kommt dennoch zu einer diametral anderen Einschätzung. Kunst müsse nach Inhalten und dürfe nicht nach dem Charakter des Künstlers bewertet werden. Dies sehe auch die Mehrheit der Wissenschaftler so. "Würde man das Vorgehen in Bamberg zum Maßstab machen, müsste man die halbe Kunst der Welt verfrachten", sagt Heller. Für ihn ist der Beschluss deshalb auch "eine Demonstration der neuen Machtverhältnisse".
Dem hat auch die SPD-Fraktion nicht widersprochen. Mit der Verbannung der Bayerlein-Bilder erfüllt sich ein lange gehegter Wunsch. "Wir machen es, weil wir es machen können", sagte Klaus Stieringer (SPD). OB Andreas Starke (SPD) erinnert daran, dass es 1995 sein erster Antrag als damaliger Fraktionschef war, zu fordern, dass die Bilder abgehängt werden sollen. 25 Jahre später freut sich Stadträtin Ingeborg Eichhorn (SPD) über "die überfällige Entscheidung". Als die Bilder aufgehängt wurden, seien die Grundrechte mit Füßen getreten, SPD-Stadträte ins Gefängnis und ins KZ deportiert worden. "Solche Bilder dürfen wir in einem demokratischen Sitzungssaal nicht dulden."
Herzlichen Glückwunsch Bamberg! Einfach grandios!!!
Apropos: Haben diese großartigen Mensch von Bamberg (Gutmenschen darf man nicht mehr sagen!) ihren Führerschein noch?
Könnte man die Bilder umgekehrt aufhängen, nur die Rückseite zu sehen. Der Stadtrat wäre so vor den Nazi-Viren geschützt.
Auf den Bildern sind keine verfassungswidrige Symbole zu sehen, sie zeigen nur die Bamberg und umdrehen geht gar nicht, da steht bestimmt was in Fraktur-Schrift, das wäre noch viel schlimmer.
Aber lassen wir dass, beschlossen ist beschlossen.
Ich möchte gar nicht dran denken woran so mancher Künstler gedacht hat als er sein Werk erschaffen hat.
Der bamberger stadtrat sollte sich auf das konzentrieren, wofür er gewählt worden ist. Das abhängen von bildern gehört sicher nicht dazu, hier braucht man nur einen hausmeister, der erledigt sowas, vom stadtrat wird erwartet, dass er was in der substanz liefert, eine show brauchen wir hier nicht.
Da gibt es doch bestimmt noch Einiges aufzuarbeiten.
Weg mit den Nazigebäuden. Reisst die HKW und das Reichsparteitaggelände nieder! Jeder, der aktiv gegen Nazis ist, bekommt einen Pickel!
Weg mit den Autobahnen, Radwegen, Feiertagen wie 1. Mai und den Gesetzen aus der Nazizeit!
Auch Stauffenberg war mit dabei bis er sich es sich anders überlegt hat. Und bestimmt finden sich noch ein paar über Neunzigjährige, die man rein dafür dass sie in der Zeit gelebt haben aburteilen kann.
Wer sich schön in der Komfortzone über alles aufregen kann, sollte mal ein KZ wie Mauthausen oder Buchenwald besuchen. Am besten zu Fuß, das macht demütig und hilft beim Nachdenken.