In Buttenheim erhielt das neue Wechsellader-Fahrzeug mit dem Löschwassersystem Hytrans seinen kirchlichen Segen.
Der Landkreis Bamberg hat in den vergangenen Jahren bereits vier Wechselladerfahrzeuge und zwölf Abrollbehälter mit verschiedenster Ausstattung beschafft. Nun erfolgte die Segnung und offizielle Inbetriebnahme des fünften Wechsellader-Fahrzeugs in
Buttenheim. Das Fahrzeug ist Teil des Katastrophenschutzkonzepts des Freistaats Bayern und insbesondere für Groß-Schadensereignisse zuständig.
Bei einer Feierstunde im Hof der St.-Georgen-Bräu würdigte Landrat Johann Kalb (CSU), der Schirmherr der Veranstaltung, die Arbeit der Buttenheimer Feuerwehr mit ihrem Kommandanten Johannes Schuberth und seinem Stellvertreter Johann Lessner. Mit dem Kauf des Einsatzfahrzeuges seien wichtige Investitionen, so Kalb, "in die Sicherheit der Bevölkerung getätigt worden".
Buttenheims Bürgermeister Michael Karmann (ZWdG/CSU) dankte "allen aktiven Feuerwehrdienstleistenden der Gemeinde, ohne die die Anschaffung des neuen Fahrzeuges überflüssig wäre". Seien es doch sie, die an 365 Tagen im Jahr ihre Freizeit opferten, um anderen Menschen in Not und Bedrängnis zu helfen. Bereits in der Vergangenheit hätte die FFW Buttenheim ihre Leistungsfähigkeit bei schwierigen Einsätzen, so zum Beispiel beim Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in der Ortsmitte oder bei Einsätzen auf der Autobahn immer wieder unter Beweis gestellt.
Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann erinnerte in seinem Beitrag an die zahlreichen Abstimmungs- und Koordinierungsgespräche, die notwendig gewesen seien, bis das neue Fahrzeug mit seinen 480 PS und der dazugehörige Abrollbehälter in Buttenheim stationiert werden konnte. Er dankte allen Beteiligten, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben, insbesondere der FFW Buttenheim.
Diese hat sich mittlerweile ausgiebig mit dem Fahrzeug und der entsprechenden Technik auseinandergesetzt und ist dafür auch intensiv geschult worden. Der nun in Buttenheim stationierte Abrollbehälter mit dem Löschwasserfördersystem dient der Wasserförderung zur Brandbekämpfung über lange Wegstrecken hinweg, insbesondere der Versorgung von mehreren Löschfahrzeugen mit großen Wassermengen. Genauso ist aber auch die direkte Wasserversorgung von Monitoren und Strahlrohren möglich. Ein weiteres Aufgabenfeld ist das Abpumpen von Wasser aus überfluteten Gebieten. Der Abrollbehälter ist einer von zwölf Abrollbehältern dieses Typs in ganz Bayern.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch die Jugendblaskapelle Buttenheim.
Der Festtag hatte mit einem Festzug und einem Gottesdienst in der Buttenheimer Pfarrkirche St. Bartholomäus begonnen. Pfarrer Günther Seel segnete anschließend das neue Wechsellader-Fahrzeug und erbat auch den Segen Gottes für alle diejenigen, die das Fahrzeug steuern und für die gesamte Buttenheimer Feuerwehr. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft sowie von der evangelischen Kirchengemeinde Pfarrer Eckhard Mattke waren gekommen, um den Anlass gebührend zu würdigen.
Die vielen anwesenden Feuerwehrleute konnten sich an diesem Tag ausgiebig über die neueste Technik im Bereich des Feuerwehrwesens informieren und diese gleich in Augenschein nehmen. Waren doch auch die Wechselladerfahrzeuge und verschiedene Abrollbehälter aus Hallstadt, Hirschaid, Scheßlitz und Schlüsselfeld in Buttenheim zu sehen.