Für die Stars sperrt Bamberg den Domplatz

4 Min
Die Schauspieler Orlando Bloom (l-r), Milla Jovovich, Mads Mikkelsen und Christoph Waltz waren am Freitag bei der Pressekonferenz anlässlich des Drehstarts ihres Films "Die Drei ...
Hinter den Mauern der Alten Hofhaltung und an anderen historsichen Plätzen in Bamberg dreht die Constantin Film "Die drei Musketiere".
 
Die Stars bei der ersten Pressekonferenz zum Film in München. Foto: Ursula Düren dpa
 
Die Schauspieler Orlando Bloom und Milla Jovovich Foto: Ursula Düren dpa
 
Auch die Schauspieler Luke Evans (l) und Logan Lerman spielen in dem Film mit. Foto: Ursula Düren dpa
 
Die Schauspielerinnen Milla Jovovich (l-r), Juno Temple und Gabriella Wilde. Das Action-3-D-Abenteuer startet im Sommer 2011 in den Kinos. Foto: Ursula Düren dpa
 
Die Schauspielerinnen Milla Jovovich (l) und Juno Temple. Foto: Ursula Düren dpa
 

Großes Staraufgebot und viele Sperrungen: Für "Die drei Musketiere" wird sich Bamberg in Paris verwandeln. Eine Filmproduktion dieser Größenordnung hat Bamberg noch nicht erlebt.

Die Constantin Film nimmt in Bamberg die ersten Szenen der Neuverfilmung auf. In der Alten Hofhaltung werden Fecht- und Kampfszenen gedreht. Vom 26. August bis 4. September gibt es umfangreiche Sperrungen.

 

Die Stadt Bamberg wird ab Mitte dieser Woche der erste Drehort für den Kinofilm "Die drei Musketiere" sein, den die Constantin Film mit einer internationalen Starbesetzung hauptsächlich in Bayern produziert.

Wie es in einer Pressemitteilung der Stadt heißt, wird sich Bamberg zwischen dem 26. August und 4. September vorübergehend in das Paris des 17. Jahrhunderts verwandeln.

In den letzten Tagen wurde in der Alten Hofhaltung schon fleißig an den Kulissen gearbeitet. Gleichzeitig führten die Filmleute mit der Stadtverwaltung intensive Gespräche, um die notwendigen Sperrungen von Straßen, Plätzen und Wegen zu koordinieren. Denn eines ist jetzt schon sicher, so die Aussage der Pressestelle: Eine Filmproduktion dieser Größenordnung hat auch das vergleichsweise Film erprobte Bamberg noch nicht erlebt.

Oberste Maßgabe ist gewesen, die Anforderungen der Filmproduktion mit möglichst geringen Behinderungen für die Bevölkerung erfüllen zu können.

Ein Vorteil dabei ist die Tatsache, dass nur zwei Schauplätze als Drehorte ausgewählt wurden, diese allerdings an prominentester Stelle: In der Alten Hofhaltung werden an geplanten acht Drehtagen große Fecht- und Kampfszenen mit den Hauptdarstellern gedreht werden. Das Alte Rathaus und die Obere Brücke werden am 2. (Proben) und 3. September (Dreh) zum Hauptquartier der Filmhelden umfunktioniert.
Die Größe der Produktion und die aufwändige 3-D-Technik machen eine Vollsperrung des Domplatzes zwischen Domstraße und Residenzstraße an mehreren Tagen erforderlich.

Diese betrifft die Zeiträume 26. bis 28. August sowie 30. August bis 2. September jeweils von 9 bis 20 Uhr. Die Verbindung Residenzstraße - Karolinenstraße bergab ist während der Sperrung des Domplatzes offen; das geltende Durchfahrtsverbot wird in dieser Zeit aufgehoben. Der Domplatz selbst wird größtenteils durch Fahrzeuge und Equipment der Filmproduktion belegt sein. Die Alte Hofhaltung ist in dieser Zeit nicht zugänglich, das Historische Museum nur über den Seiteneingang in der Domstraße erreichbar.

Für einen Dreh am Alten Rathaus wird die Obere Brücke am 2. und 3. September jeweils von 12 Uhr bis 4 Uhr früh voll gesperrt werden - und zwar auch für Fußgänger.

Die so genannte Kernsgasse, also die Verbindung zwischen Oberer Brücke und Dominikanerstraße/Untere Brücke, wird in dieser Zeit ebenfalls gesperrt sein. Fußgänger werden über die Untere Brücke und Dominikanerstraße umgeleitet.

Die Karolinenstraße zwischen Domplatz und Geyerswörthplatz muss am 2. September von 20 Uhr bis 23 Uhr und am 3. September ab 14 Uhr bis 8 Uhr am darauf folgenden Morgen voll gesperrt werden. Die Durchfahrtssperre in der Dominikanerstraße wird in dieser Zeit aufgehoben. Die Verkehrsteilnehmer werden durch entsprechende Vorwegweiser frühzeitig auf die Sperrungen hingewiesen.

Während des Nachtdrehs vom 3. auf den 4. September werden an der Karolinenstraße außerdem "Musketenschüsse" abgefeuert, selbstverständlich mit Platzpatronen. Mit erhöhtem Geräuschpegel während des Drehs ist in jedem Fall zu rechnen.

In den Straßenzügen rund um die Drehorte müssen etliche Parkplätze gesperrt werden:

im Bereich Domstraße und Obere Karolinenstraße vom 20. August bis 6. September, in der "Kerns-gasse" von 25. August bis 7. September, im Bereich Herrenstraße, Geyerswörthplatz, Schranne und Geyerswörthstraße zwischen 2. und 4. September.

Für die gesperrten Bewohnerparkplätze werden den Bewohnern mit Parkausweis J (Herrenstraße, "Kernsgasse", Domstraße) und D (Schranne, Geyerswörthstraße) von der Produktionsgesellschaft Ersatzparkplätze zur Verfügung gestellt (Parkhaus Residenzschloss, Parkplatz des Landkreises Richard-Wagner-Straße, Parkhaus Geyerswörth).

Auf die Ersatzmöglichkeit wurden die Bewohner mit Ausschilderung und Infopost hingewiesen. Außerdem wurden die Bewohner sowie die Geschäftsinhaber über Sperrungen und Behinderungen direkt informiert.

 

Der Film und seine Stars

"Die Drei Musketiere" als Film ­ schon oft gesehen. Doch was Regisseur Paul W.S. Anderson in den kommenden Wochen in Bayern und Potsdam drehen wird, soll alles bisher dagewesene übertreffen, hieß es am Freitag in München bei der Pressekonferenz zum Drehstart.

Ein hochkarätiges Schauspielensemble wird bis Mitte November die Geschichte um den mutigen Draufgänger D"Artagnan und die drei Freunde Athos, Porthos und Aramis drehen.

Christoph Waltz als Kardinal Richelieu, der mit M'Lady de Winter (Milla Jovovich) den Musketieren mit Machtspielchen das Leben schwer macht. Hollywood-Schwarm Orlando Bloom als Herzog von Buckingham und James-Bond-Bösewicht Mads Mikkelsen als Rochefort.

"Es ist eine zeitlose Geschichte, eine der besten Geschichten über Heldentum, Romantik und Freundschaft", sagte Anderson am Freitag in München.

Die Dreharbeiten beginnen am kommenden Donnerstag in Bamberg. Danach wird die barocke Würzburger Residenz zum Pariser Louvre, die Stadt Burghausen mit ihrer mächtigen Burg wird zu D"Artagnans Heimat Gascogne und München samt Schloss Schleißheim soll sich in Venedig verwandeln. Zum Schluss geht es ins Filmstudio nach Potsdam- Babelsberg. Am 1. September 2011 soll der action-geladene Film dann ins Kino kommen.

Im Gegensatz zu früheren Verfilmungen des Buches von Alexandre Dumas (1802-1870) will Anderson, der schon bei "Resident Evil" Regie führte, die Musketiere modern inszenieren, temporeich und in 3-D. Gerade bei den Kampfszenen wird diese Technik eine Herausforderung, muss die Action doch wirklich echt sein. "Für Schauspieler ist das härter als für den Regisseur", sagte Jovovich, die mit ihrer kleinen Tochter in München war. "Man kann bei den Stunts nicht mehr tricksen, es ist alles etwas gefährlicher, aber auch sehr lustig."

Vor allem die drei Musketiere Matthew Macfadyen (Athos), Ray Stevenson (Porthos) und Luke Evans (Aramis) sowie Logan Lerman (D'Artagnan) mussten besonders gut trainieren.

Ihre Lehrstunden bekamen sie von der deutschen Europafechtmeisterin Imke Duplitzer. "Fechten, Essen, Fechten, Schlafen", beschrieb Evans seinen Tagesablauf. "Doch es macht großen Spaß!"

Frauenschwarm Bloom ist allerdings nur mit halbem Herzen in München, ist seine Frau doch schwanger. "Ich bin sehr aufgeregt", verriet der künftige Vater. Deshalb will er seine Frau auch nicht zu lang alleine lassen: "Ich werde zwischendurch so oft wie möglich nach Hause fahren."

Die Förderinstitutionen ließen sich das europäische Prestigeprojekt einiges kosten:

1,6 Millionen Euro steuert der FilmFernsehFonds Bayern (FFF) bei, der Bayerische Bankenfonds beteiligte sich mit 400.000 Euro. Die Filmförderanstalt (FFA) gibt 1 Million Euro. Ein gutes Finanzpolster ­ und sicher einer der Gründe, den 3-D-Film in Deutschland zu drehen, auch wenn die Romanvorlage in Frankreich spielt.