Demo in Bamberg: Sperrzeit nicht das einzige Thema

2 Min
Montagabend strömte der Demonstrationszug zum Gabelmo. Die 2000 Teilnehmer blieben friedlich. Fotos: Matthias Hoch
Montagabend strömte der Demonstrationszug zum Gabelmo. Die 2000 Teilnehmer blieben friedlich. Fotos: Matthias Hoch
Max Kennel sang darüber, wie schön es in Bamberg eigentlich ist.
Max Kennel sang darüber, wie schön es in Bamberg eigentlich ist.
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Etwa 2000 Menschen kamen zur Demonstration "Kultur braucht Zeit" in Bamberg. Am Freitag findet ein Gespräch zwischen Studenten und dem Oberbürgermeister statt.

Zugesagt hatten 1500 Menschen im sozialen Internet-Netzwerk Facebook, gekommen sind nach Schätzungen der Polizei etwa 2000. Nach Angaben der Veranstalter waren es noch mehr junge Leute, die gestern Abend von der Elisabethenkirche zum Gabelmo strömten.

Die Ziele des Protestes formulierten die Organisatoren - drei gebürtige Bamberger, die Studenten sind und selbst gelegentlich Veranstaltungen planen - im Vorfeld auf der Seite ihrer Facebook-Gruppe: "Sperrzeit um 5.00 Uhr gemäß Landesrecht Bayerns, mehr Transparenz in der Ordnungspolitik der Stadt, offenen Dialog über den Umgang mit Flächen im öffentlichen Raum und mehr Kulturförderung für engagierte junge Kulturschaffende, abseits des E.T.A-Hoffmann-Theaters und der Bamberger Symphoniker (Proberäume für Bands und Musiker, Freie Theater Gruppen , etc.)".

Die Initiatoren der Demonstration "Kultur braucht Zeit! Demo gegen die Sperrzeitverlängerung und
den kulturellen Missstand in Bamberg" bezeichnen sich als "loser Zusammenschluss aus Bamberger Veranstaltern, Musikern, Schauspielern und anderen Kulturschaffenden ohne parteipolitischen Hintergrund".



Entsprechend gemischt war die Liste der Redner, die bei der rund dreistündigen Aktion sprachen. Zwei von ihnen übten deutliche Kritik an einem Kommentar, der im Fränkischen Tag erschienen war.
Gleich zu Beginn seiner Rede betonte Christopher Schuster von "Kultur braucht Zeit": "Wir sind in erster Linie kulturschaffende Menschen, keine saufenden Studis." Er wünscht sich die Rückkehr zur alten Sperrzeit-Regelung, "um mehr Handlungsspielraum für alternative Kultur" zu erhalten.
"Wir wollen einen Kulturmediator, der zwischen der Stadt und den Kulturschaffenden verhandelt", sagte Schuster.

Wie kulturelle Veranstaltungen mit der Sperrzeit zusammenhängen würden, erklärte Volker Wrede, Live-Club-Geschäftsführer und Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes. "Die Unterhaltungs-Kultur muss querfinanziert werden durch Partys. Deshalb brauchen wir mehr Ausnahmegenehmigungen von der Sperrzeitverlängerung." Für den Live-Club selbst fordere er diese nicht, sondern für seine Kollegen.
Morphclub-Betreiber Günther Oppel nannte als Beispiel: "Wenn wir unter der Woche länger Partys veranstalten können, machen wir den nötigen Umsatz, um Konzerte anbieten zu können."




Klaus Stieringer vom Bamberger Stadtmarketing forderte in seiner Ansprache die Anwesenden gleich auf: "Kommentiert nicht nur im Internet über Twitter und Facebook. Sondern kommt zukünftig zu den Stadtratssitzungen!" Er sprach davon, dass man ein gesundes Gleichgewicht finden müsse zwischen den Wünschen der Innenstadt-Anwohner und den Bedürfnissen der jungen Menschen in der Stadt.
Zu diesen Bedürfnissen gehört laut Jakob Fischer vom Kontakt-Kulturfestival auch, "Musik zu machen, Bilder zu malen, sich kulturell zu engagieren". Er wünscht sich mehr Aufgeschlossenheit vonseiten der Ämter und dass bei einer schwierigen Raumsituation "Tür und Tor" geöffnet werden.

Philipp Eichhorn vom Verein Asta Bamberg stellte die Frage, ob es diese Stadt überhaupt noch verdiene, dass sich Studenten für sie engagieren. "Die Schuldigen sind in der Regel immer wir Studierenden." Es sei schwierig, Gehör zu finden, der Aufwand für Ausnahmegenehmigungen bezüglich der Sperrzeitregelung sei enorm.
Student Clemens findet, dass Kneipen und Veranstalter von vornherein selbst entscheiden dürfen sollen, wann sie schließen. Und Manuel sagt: "Bamberg ist eine Studentenstadt, da muss auch eine solche Lebenskultur möglich sein." Student Jan findet es nicht in Ordnung, "dass ein Großteil der Kulturförderung für Theater und Symphoniker eingesetzt wird, und der Rest geht leer aus."

Vom Rednerpult kamen am Ende der Veranstaltungen jedenfalls versöhnliche Töne. Patrick Moos von der Interessengemeinschaft Aktive Mitte sagte: "Ich nehme in Bamberg keine bewusste Verprellung wahr. Ich habe eher das Gefühl, die Stadt liegt im Dornröschenschlaf und muss wachgeküsst werden." An diese Stadt machte Sänger Max Kennel eine Liebeserklärung. "Ich habe ein Lied darüber geschrieben, wie schön es in Bamberg ist." Und so sang er im Refrain: "Ich fühle mich so seltsam zu Hause, wenn ich durch die Bamberger Straßen geh."
Poetry Slammer Christian Ritter begann sein Gedicht mit: "Auf der Sandstraße nachts um halb drei ist alles vorbei", schloss aber schließlich mit: "Trotzdem trage ich Bamberg im Herzen."

Lade TED
 
Ted wird geladen, bitte warten...