Über 120 Menschen haben am Mittwoch gegen das umbenannte Bamberger Ankerzentrum für Asylbewerber demonstriert.
"Das Wort Anker lässt vermuten, hier würde Schutz für Bootsflüchtlinge geschaffen. Aber das Ziel ist es stattdessen, sie möglichst schnell wieder loszuwerden", kritisierte Mirjam Elsel, im Dekanat Bamberg für Flüchtlingsarbeit zuständig und Organisatorin der Mahnwache. "Anker macht kranker" oder "Flucht vor Hunger anerkennen", stand auf den Plakaten, "Anker macht aus Menschen Zahlen" oder die Forderung: "Individuelle, faire Asylverfahren".
Die Politik der Staatsregierung sehen die Kritiker als grundfalsch. Kleine, dezentrale Unterkünfte hätten sich in der Vergangenheit als Erfolg erwiesen. Integration statt Abschottung, Menschlichkeit statt Abschreckung, faire Asylverfahren - so die Forderungen bei der Mahnwache. Konzepte wie "sichere Herkunftsstaaten" oder "geringe Bleibeperspektive" lehnte Mirjam Elsel ebenfalls ab: "Wir wenden uns gegen Abschiebungen und Arbeitsverbote aus wahltaktischen Gründen." Dafür bekam sie Applaus.
Ein Demonstrationszug "gegen Massenlager und Ankerzentren" ist für Samstag, 8. September, geplant. Der Zug für eine menschenfreundliche Flüchtlingspolitik beginnt um 13 Uhr in der Birkenallee. Dazu laden der Verein "Freund statt fremd", Solidarity4All, die Bamberger Mahnwache, das Netzwerk Asyl und Bildung sowie der Bayerische Flüchtlingsrat ein.
"...Aber das Ziel ist es stattdessen, sie möglichst schnell wieder loszuwerden"
Wer kein Anrecht auf Hartz 4 hat, fliegt aus der sozialen Hängematte.
Warum sollte das hier anders sein?!
Was soll an dem Ankerzentrum schlecht sein? Es ist doch für jeden Asylsuchenden von Vorteil wenn er schnell erfährt ob er bleiben darf oder nicht. Wer Asylberechtigt ist kann so wesentlich schneller integriert werden und aus dem Ankerzentrum raus kommen. Wer keine Asylberechtigung hat (und das ist nun mal die Mehrheit der Flüchtlinge) muss konsequent wieder das Land verlassen. Das ist geltendes Recht und nichts anderes will die CSU endlich durchsetzen und anwenden.
Wer freiwillig gerne für abgelehnte Asylbewerber zahlen will kann dies gerne tun aber ich für meinen Teil lehne es ab, das meine Steuergelder dafür verschwendet werden.
In Wirklichkeit wird aus der AEO ein Konzentrationslager. Die Gesamtkapazität von 4500 Plätzen wird wahrscheinlich auch ausgeschöpft.
@newsticker: Das Ankerzentrum oder AEO als Konzentrationslager zu bezeichnen zeugt für mich, von purer unwissenheit. Ich glaube Sie waren noch nie in einem Konzentrationslager oder??? Denn sonst hätten Sie diesen Vergleich nicht gebracht...