Bürgermeisterwahlen im Kreis Bamberg - die Ergebnisse
Autor: Sebastian Martin
LKR Bamberg, Sonntag, 16. März 2014
Wolfgang Desel (CSU) heißt der Nachfolger von Andreas Schwarz (SPD) in Strullendorf. Reckendorf hat einen roten Bürgermeister. Zirkel erlebt in Hallstadt böse Überraschung. Stichwahlen in Hirschaid, Lisberg, Memmelsdorf und Stegaurach. Die Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen im Kreis Bamberg.
Knaller in Hallstadt: Nach 18 Jahren SPD regiert nun die CSU. Amtsinhaber Markus Zirkel (SPD, 46,13 Prozent) verlor am Sonntag die Wahl gegen Thomas Söder (CSU, 53,87 Prozent).
Wechsel auch in Strullendorf: Nach Schwarz herrscht dort nun schwarz. Wolfgang Desel heißt der Nachfolger für den in den Bundestag gewechselten SPD-Mann Andreas Schwarz. Desel (CSU) setzte sich am Sonntag mit 58,32 Prozent gegen Thomas Fischer (SPD, 27,27 Prozent) und Alexander Pfister (FWB, 14,41 Prozent) durch.
Reckendorf wird dagegen nun nach zwölf Jahren CSU-Regentschaft von einem SPDler geführt. Manfred Deinlein hat 59,19 Prozent der Stimmen erhalten. Er beerbt Klaus Etterer (CSU).
In Viereth-Trunstadt gibt es eine Nachfolgerin für Edwin Mahr (BG/ÜWG): Regina Wohlpart (BG) erhielt 58,7 Prozent der Stimmen. Horst Dippold (CSU) hatte mit 41,3 Prozent das Nachsehen.
Amtsinhaber Ekkehard Hojer (CBB) wurde in Baunach im Amt bestätigt. Er hat 56,72 Prozent erhalten. Ebenso bestätigt wurde Gerachs Bürgermeister Gerhard Ellner (SPD) mit 67,22 Prozent der Stimmen. Er setzte sich gegen Michael Heusinger (UWG9 durch.
Freude bei Jonas Merzbacher (SPD) in Gundelsheim: Der Amtsinhaber setzte sich mit 70,97 Prozent gegen Christian Wolf von der CSU durch.
In Burgwindheim setzte sich ebenso der Amtsinhaber durch: Heinrich Thaler (CSU) erhielt 57,11 Prozent. Seine beiden Mitbewerber Katharina Lehnert (BBL) und Johannes Polenz (DLB) hatten das Nachsehen.
Der Altendorfer Bürgermeister Karl-Heinz Wagner (CSU) erhielt ohne Konkurrenz 89,66 Prozent. Auch Armin Postler (CSU) erhielt erneut das Vertrauen (88,16 Prozent).
Auch in Frensdorf erhielt Jakobus Kötzner gute 83 Prozent der Wählerstimmen.
In Pommersfelden hatte Hans Beck (WBS) dagegen mehr Konkurrenz mit drei Mitbewerbern. Beck konnte sich aber mit 65,91 Prozent durchsetzen.
Heinrich Faatz (CSU) bekam in Walsdorf 76,33 Prozent. In Litzendorf wurde Wolfgang Möhrlein (CSU) mit hervorragenden 92,41 Prozent im Amt bestätigt.
In Buttenheim erhielt Michael Karmann (CSU) die Mehrheit mit 55,74 Prozent. Bernhard Bickel hatte das Nachsehen.
Die Burgebracher müssen sich an einen komplizierten Namen gewöhnen: Hier wurde Johannes Maciejonczyk (CSU) mit 58,20 Prozent vor Michael Mohr (ÜCW, 41,8 Prozent) gewählt.
In Wattendorf setzte sich Thomas Betz (CSU/WGB) deutlich mit 71,57 Prozent gegen Adam Heidenreich (FWS) durch.
Amtsinhaber Johann Pfister (BI) konnte sich in Bischberg gegen drei Mitbewerber mit über 54 Prozent durchsetzen. Auch sein Amt verteidigen konnte Helmut Krämer (Einigkeit) in Heiligenstadt. Er erhielt fast 60 Prozent und stach somit Bernd Büttner (Bürgernähe) aus.
In Ebrach wurde Max-Dieter Schneider (SPD) ohne Konkurrenz bestätigt (89,42 Prozent). Ebenso Gisela Hofmann (BBL) mit 93,94 Prozent in Königsfeld, Maria Beck (CSU) mit 9,54 Prozent in Priesendorf und Johannes Krapp (CSU) in Schlüsselfeld mit 93,42 Prozent. Ebenso bestätigt wurde Karsten Joneitis mit über 95 Prozent in Oberhaid.
Pettstadt bekommt einen neuen Bürgermeister mit Jochen Hack(FWG). Er erhielt 53,27 Prozent. Gerhard Sterzer (SPD) und Alexander Hummel (CSU) kamen auf 17,91 Prozent bzw. 28,82 Prozent.
In Stadelhofenwurde dagegen Amtsinhaber Ludwig Göhl (ÜWG) bestätigt (56,9 Prozent). Sein einziger Konkurrent war Hermann Adelhardt (FW).
Enger ging es in Schönbrunn zu: Amtsinhaber Georg Hollet (BBL) schrammte haarscharf an einer Niederlage vorbei: Er erhielt 50,67 Prozent. Frank Scheller (CSU) musste sich knapp mit 49,33 Prozent geschlagen geben.
Zapfendorf wird zukünftig von Matthias Schneiderbanger (CSU) regiert. Er erhielt 58,6 Prozent der Stimmen und verwies damit Stefan Fischer (SPD), Stefan Kabitz (FW) und Hans-Jürgen Einwag (VU) auf die Plätze.
In Scheßlitz ist die Nachfolge von Franz Zenk (CSU) geklärt. Sein CSU-Kollege und bisheriger Zweiter Bürgermeister Roland Kauper wurde mit 63,02 Prozent gewählt und setzte sich so gegen Pius Schmelzer (CWG) durch.
Rüdiger Gerst (CSU) geht in Kemmern in seine dritte Amtszeit. Der 52-Jährige erhielt 66,73 Prozent der Stimmen. 33,27 Prozent entfielen auf Heike Bräuer.
Auch für Armin Postler (CSU) ist es in Lauter die dritte Amtszeit, in die er nun geht: Er hatte wie schon 2008 keinen Herausforderer und erhielt diesmal 88,16 Prozent.
Stichwahlen
In vier Kommunen hat es noch keine endgültige Entscheidung gegeben.
So müssen in Lisberg Michael Bergrab (ÜPL) und Monika Fries (CSU) in die Stichwahl. In Hirschaid wird noch auf eine Entscheidung zwischen Klaus Homann (CSU) und Georg Kestler (FW) gewartet. Raus sind hier Horst Auer (SPD) und Christoph Busch (BNL).
Auch in Stegaurach sind von vier Bewerbern um das Bürgermeisteramt nur noch zwei Kandidaten über: Bernd Fricke (Grüne/SPD, 29,8 Prozent) und Thilo Wagner (FW-FL, 37,7 Prozent) müssen in die Stichwahl - Heinrich Schubert (BNL) und Daniel Palasti (CSU) können nicht mehr mitreden.
In Memmelsdorf wird es ein Stechen zwischen Gerd Schneider (SPD) und Harald Tkaczuk (ALM9) geben. Raus ist dagegen Andres Saal (CSU).
In diesen vier Kommunen werden die Wähler in zwei Wochen erneut zu den Urnen gerufen.