In Bamberg werden bestimmte Mülltonnen künftig nicht mehr geleert. Die Müllabfuhr lässt sie fortan stehen. Die Stadt Bamberg sieht sich laut eigener Aussage zu diesem Schritt gezwungen.
- Bamberg: Müllabfuhr leert bestimmte Mülltonnen künftig nicht mehr aus
- Zu viele Fremdstoffe im Biomüll: Tonnen mit falschem Inhalt bleiben fortan stehen
- Stadt Bamberg warnt: Falsche Befüllung gefährdet Kompostherstellung
- Umweltreferent Jonas Glüsenkamp weist auf anstehende Gesetzesänderung hin
Stadt Bamberg verweist auf Müll-Problem - und zieht Konsequenzen: "Eine rot-weiße Karte gibt es ab dem 15. November für alle Biomülltonnen im Stadtgebiet, die zu viele Fremdkörper enthalten", berichtet die Stadt Bamberg in einer Pressemitteilung vom Donnerstag (14. Oktober 2021). Demnach bleiben die Tonnen stehen und werden erst dann von den Bamberger Service-Betrieben mitgenommen, wenn die falschen Stoffe entfernt wurden. Die Stadt sieht sich laut eigener Aussage zu diesem Schritt gezwungen, "da leider immer mehr Biomülltonnen mit Abfall befüllt werden, der dort nicht hineingehört."
Bamberg: Müllabfuhr lässt falsch befüllte Biotonnen stehen
"Wir müssen handeln, da die Wiederverwertung des Biomülls gefährdet ist“, sagte Umweltreferent Jonas Glüsenkamp. Er bat alle Bambergerinnen und Bamberger zu mehr Achtsamkeit bei der Mülltrennung. "Aus dem Inhalt der Biomülltonne entsteht größtenteils hochwertiger Kompost. Der Rest, der dafür nicht geeignet ist, wird zu Energie und Abwärme verarbeitet", erläuterte der Zweite Bürgermeister. "Leider muss die Firma Eichhorn, welche den Kompost anfertigt, den Inhalt der Tonnen mittlerweile bis zu fünf Mal durchsieben, um den hohen Qualitätsstandard zu halten."
Glüsenkamp machte zudem auf eine anstehende Gesetzesänderung aufmerksam. Derzeit darf Kompost bis zu fünf Prozent Störstoffe enthalten. "Demnächst sollen es aber maximal ein Prozent sein.“ Es sei daher unbedingt notwendig, dass in den Biotonnen auch nur Bio- und Grünabfälle entsorgt werden.
Die Konsequenz: Ab Mitte November werden nur noch Biotonnen entleert, die keine Fremdkörper enthalten. Alle anderen werden laut Ankündigung der Stadt mit einer rot-weiß Karte versehen, die auf die falsche Befüllung aufmerksam macht. Die Eigentümer der Tonne können dann diese entfernen, den Tonneninhalt nachsortieren und in der darauffolgenden Woche erneut zur Entleerung bereitstellen. Auch eine Anmeldung als kostenpflichtige Sonderleerung ist der Stadt zufolge möglich. In diesem Fall kann auf Antrag bei den Bamberger Service-Betrieben die Tonne am Leerungstag für Restmüll bereitgestellt werden.
Karte erklärt: Das gehört in die Biotonne - und das nicht
"Auf der Karte kann nachgelesen werden, was alles in die Biotonne darf. Wer sich unsicher ist oder Fragen hat, kann gerne unsere Abfallberatung anrufen (Tel. 87-1729) oder die Bamberger Service Betriebe (Tel. 87-7100)“, betonte Jonas Glüsenkamp.
Das darf in die Biotonne
Küchenabfälle:
- Obst- und Gemüseabfälle (auch Schalen von Zitrusfrüchten)
- Speisereste aus Haushalten
- Fisch-, Wurst- und Fleischreste aus Haushalten
- Brot- und Gebäckreste
- Eierschalen
- Kaffee- und Teefilter
- Topf- und Balkonpflanzen
Gartenabfälle:
- Laub, Stroh, kleine Zweige
- Grasschnitt, Unkraut
- Abfälle von Blumen und Gemüse
- Sägemehl von unbehandeltem Holz
Habe jetzt mal die Karte für meine lieben Nachbarn ins Rumänische übersetzt und in deren Briefkasten geworfen! Mal schauen ob es was bringt!
Zudem fällt doch schon lange auf, dass viele ein Kehricht interessiert, was mit dem Müll ist! Da werden gelbe Säcke bereits ein Woche vor Abholung an die Straße gestellt, Große Kartons, unter anderem von Fernsehern, werden auch einfach daneben geschmissen! Alte Möbel oder Großgeräte stehen plötzlich vor den Häusern und keiner will wissen woher! Im Stadtgebiet werden Kartons mit Krimskrams und der Aufschrift "Zu verschenken" verteilt! Bamberg entwickelt sich immer mehr zur Asozialen-Hochburg, hat man den Eindruck!
Dann bleiben die braunen Tonnen eben stehen, denn die Verursacher werden einen Teufel tun und den Fahlwurf wieder entfernen! Und wer es nicht war, sieht sicher auch nicht ein, den fremden Müll anzupacken! Das Ende vom Lied? Alles in den Restmüll und die braune Tonne bleibt voll stehen!
das steigende Aufkommen unseres Mülls wird immer mehr zum Problem




Durch unsere "Fehlwürfe" kann der meiste Müll nur SCHLECHT oder NICHT recycled werden
Das führt zu der grotesken Situation, dass bei der Abgabe von ein paar Eimern Bauschutt in Bamberg mit Pinzette und Lupe nach "Verunreinigungen", z.B. Fliesenstücken oder Farbe gesucht wird, um dann 11€ für Bauschutt Klasse 2 abzuzocken
Meine Beobachtung noch aus der Innenstadt... oft sind die Mülleimer, gerade dort wo Studenten(-WGs) wohnen, überfüllt und mit Falschmaterialien gefüllt.
Man sollte doch von jungen Menschen, die möglicherweise am Beginn einer akademischen Laufbahn stehen, eine sozial verträgliche Verhaltsweise erwarten können
sicher ein problem, welches einer lösung bedarf, nur was sie konkrete umsetzung anbelangt, da habe ich ganz erhebliche probleme, denn ich möchte nicht für die ignoranz meiner umgebung/mitbewohner pauschal in sippenhaft genommen werden.