Bereits im Dezember hatte der Großflächen-Discounter Kaufland von den Wettbewerbshütern grünes Licht für die Übernahme von bis zu 92 Real-Märkten erhalten. Die Supermarktkette Globus bekam die Freigabe für den Erwerb von bis zu 24 Real-Standorten. Der Edeka-Rivale Rewe zeigte dagegen kein Interesse an den - in seinen Augen überdimensionierten - Real-Filialen.
Worüber macht sich Kartellamt Sorgen?
Sorgen macht den Wettbewerbshütern bei der Zerschlagung von Real aber nicht nur, dass es den Verbrauchern an Einkaufsalternativen in ihrer Region fehlen könnte. Auch die Einkaufsmacht der Handelsriesen gegenüber ihren Lieferanten treibt die Kartellwächter um. Akzeptabel sei die Abgabe so vieler Filialen an Edeka und Kaufland nur, weil sich SCP verpflichtet habe, Real-Standorte mit einem Absatzvolumen von rund 430 Millionen Euro an mittelständische Lebensmittelhändler zu veräußern, betonte Mundt am Mittwoch.
Damit blieben alternative Absatzwege für die Hersteller erhalten. Ohne die Einflussnahme des Bundeskartellamtes hätten die mittelständischen Händler wohl überhaupt keine Standorte erwerben könne, meinte die Behörde.
Traditionell wird bei den Preisverhandlungen zwischen Handel und Lebensmittelherstellern mit harten Bandagen gekämpft. Und die Übernahme der Real-Filialen ist für die Handelsketten trotz aller Bedenken des Kartellamtes ein Grund mehr, über Konditionen zu feilschen. Nach Angaben des Bundeskartellamtes erhoben Edeka und Kaufland gegenüber Lieferanten im Zusammenhang mit der Real-Übernahme bereits Forderungen. Das Bundeskartellamt leitete deshalb gegen beide Unternehmen Ermittlungen ein.
Vorteile für Verbraucher durch Zerschlagung?
Edeka hatte die Lieferanten zu einer "Sonderverhandlungsrunde" eingeladen, stoppte sein Vorgehen aber nach dem Einschreiten der Wettbewerbshüter. Erst einmal. Der Handelsriese betonte auf Anfrage, dass er davon überzeugt sei, das sein Vorgehen "rechtlich einwandfrei war und ist".
Für die Verbraucher könnte die Zerschlagung von Real so oder so in vielen Fällen Vorteile bringen. Denn die SB-Warenhauskette litt in den vergangenen Jahren nicht nur unter einem erheblichen Investitionsstau in vielen ihrer Filialen. Auch die Einkaufskonditionen der Handelskette konnten mit denen der Konkurrenz oft nicht mithalten, was natürlich Auswirkungen auf das Preisniveau hatte.
Ein neuer Eigentümer könnte deshalb in vielen Fällen auch bedeuten: Aufgehübschte Läden und günstigere Preise.
Welche Real-Filialen in Franken werden zu Edeka?
Das Bundeskartellamt listet alle Standorte auf, bei denen die Kartellwächter keine "wettbewerbsrechtlichen Bedenken" gegen den Erwerb der Real-Filialen durch Edeka hat. In Franken sind das die Filialen in:
- Bamberg, Kirschhäckerstraße (96052)
- Bayreuth, Riedinger Straße (95448)
- Kronach, Weissenbrunner Straße (96317)
- Aschaffenburg, Horch-Straße (63741)
Die Real-Filiale in Würzburg (Nürnberger Straße, 97076) zählt laut Bundeskartellamt zu den sechs Standorten, bei denen Edeka "wegen der wettbewerbsrechtlichen Bedenken des Bundeskartellamtes Teilflächen im Rahmen von langjährigen Mietverträgen an Wettbewerber abgibt oder Standorte vorher schließt."
Wenn ich lese das unser Kartellamt von Konkurrenz und besserer Preise für den Verbraucher dann stimmt mich das doch sehr nachdenklich. Wie weltfremd sind unsere Beamten eigentlich? Hat noch niemand realisiert das die Preise größtenteils identisch sind? Rein zufällig natürlich. Armes Deutschland, wohin werden wir geführt?
Der Kommentar wurde gesperrt.
bald sind die Supermärkte in der Hand von ein paar wenigen "Global Playern"

Wer da tatsächlich als EignerIn dahintersteckt ist intransparent und wohl eher in den Osten zu verorten.
Bald haben sie uns alle im Sack, wir werden sehen wo dann die Preise hin gehen
Wohl dem der dann noch ein Stück eigene Scholle hat!
Was aber kaum jemand erwähnt:
real ist/war ein Kaufhaus, in dem es praktisch alles gibt/gab, ob Lebensmittel, Schuhe, Bekleidung, Unterhaltungselektronik, Computer, Hsushaltsgetäte, Autozubehör - Alles!
Nur da stimmt/e der Slogan:
"Einmal hin - alles drin" !
Da hilft mir noch ein EDEKA neben noch einer REWE wenig ... 🥴