Andreas Knorr verlässt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

1 Min
Andreas Knorr, Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer und der neue Behördenleiter Hans-Rüdiger Schmittnägel (von links) Foto: Andrea Spörlein
Andreas Knorr, Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer und der neue Behördenleiter Hans-Rüdiger Schmittnägel (von links)  Foto: Andrea Spörlein
Der neue Behördenleiter Leitender Forstdirektor Hans-Rüdiger Schmittnägel, seine Frau Angelika, Irmgard Knorr und sein Vorgänger im Amt Andreas Knorr. Foto: Andrea Spörlein
Der neue Behördenleiter Leitender Forstdirektor Hans-Rüdiger Schmittnägel, seine Frau Angelika, Irmgard Knorr und sein Vorgänger im Amt Andreas Knorr. Foto: Andrea Spörlein
 
Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte das Holzbläserquintett der Kreismusikschule Bamberg mit Sophia Fosma, Julia Baum, Monika Kreppel, Clemens Hoff und Helen Hümmer. Foto: Andrea Spörlein
Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte das Holzbläserquintett der Kreismusikschule Bamberg mit Sophia Fosma, Julia Baum, Monika Kreppel, Clemens Hoff und Helen Hümmer. Foto: Andrea Spörlein
 
Der scheidende Behördenleiter Andreas Knorr bei seiner Abschiedsrede. Foto: Andrea Spörlein
Der scheidende Behördenleiter Andreas Knorr bei seiner Abschiedsrede. Foto: Andrea Spörlein
 
Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer (rechts im Bild) im Gespräch mit Andreas Knorr. Foto: Andrea Spörlein
Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer (rechts im Bild) im Gespräch mit Andreas Knorr. Foto: Andrea Spörlein
 
Matthias Görl, der Personalratsvorsitzende des Amts überreichte Knorr als Abschiedsgeschenk eine Rübenhandharke und eine "Arbeitsschürze für den Austrag" Foto: Andrea Spörlein
Matthias Görl, der Personalratsvorsitzende des Amts überreichte Knorr als Abschiedsgeschenk eine Rübenhandharke und eine "Arbeitsschürze für den Austrag" Foto: Andrea Spörlein
 

Wechsel an der Spitze des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg: Hans-Rüdiger Schmittnägel folgt auf Andreas Knorr.

Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer verabschiedete jetzt in Hirschaid Andreas Knorr, den Behördenleiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, in den Ruhestand. Gleichzeitig wurde Nachfolger, Hans-Rüdiger Schmittnägel, vorgestellt.

Ehrengäste aus Politik, Kollegen, Verbandsvertreter sowie Mitarbeiter waren gekommen, um sich von einem "Praktiker im Amt" und "überzeugten Naturschützer" zu verabschieden.

Knorr, promovierter Forstwissenschaftler und Sohn eines Landwirts aus Untergreuth, war elf Jahre lang an der Spitze der Behörde. Im Zuge der Verwaltungsreform von 2005 führte er die davor eigenständigen Verwaltungsbereiche Landwirtschaft und Forsten zusammen. Sicherlich kam ihm dabei sein persönlicher Hintergrund aus der Landwirtschaft und seine Erfahrungen im Forst zu Gute.
Er führte das Amt aus "stürmischer See in ruhige und geordnete Bahnen", wie sein Dienstvorgesetzter sagte. Knorr sei seiner Zeit voraus gewesen. Themen wie Waldumbau, Klimaschutz und Bildung standen bei ihm schon auf der Tagesordnung, als sie noch nicht Mainstream waren. Dabei scheute er "nie ein klares Wort zur rechten Zeit".


Elf Jahre im Amt gewesen

Knorr erinnerte an Stationen seines Werdegangs, an "seine Schandtaten", wie er es süffisant formulierte. Ganz gleich ob es sich um Wildforschung, Waldschadensforschung oder das Konzept für die bayerischen Waldklimastationen, mit dem heute europaweit gemessen wird, handelte - er "war immer interessiert an außergewöhnlichen Aufgaben". Dazu gehört seine Zeit als Leiter des Forstamts Erlangen. Hier erwarb er sich Verdienste um den Waldumbau und der Verteidigung des Bannwaldes "gegenüber großen Flächeninanspruchnahmen".

Wichtig war ihm die Öffentlichkeitsarbeit, wie man am Walderlebniszentrum Tennenlohe sehen kann. Auch der Aus- und Umbau der Forstdienststelle Scheßlitz fällt in seine Dienstzeit, wo nun die Jägerprüfungen stattfinden und das Bildungsprogramm Waldwirtschaft entwickelt wurde. Im Bereich Landwirtschaft konnten mit "Ökolandbau" und "Optimierung des Fördervollzugs" zwei Fachzentren etabliert werden. Die "Ökoakademie Bamberg" war und ist ein Erfolgsschlager.

Knorr dankte seinen Mitarbeitern und seiner Frau, die ihm immer "den Rücken freigehalten und unterstützt hat". Für seinen Nachfolger Hans-Rüdiger Schmittnägel, gebürtiger Kronacher und studierter Forstwirt, gibt es viele Herausforderungen. Steht das Amt doch vor weiteren Umbrüchen - dem Wunsch nach einem "Grünen Zentrum" für Bamberg etwa.