40 Prozent vom Baumwipfelpfad stehen schon

1 Min
So präsentiert sich der Baumwipfelpfgad unmittelbar im Anschluss an den Kassenbereich. Fotos: Anette Schreiber
So präsentiert sich der Baumwipfelpfgad unmittelbar im Anschluss an den Kassenbereich. Fotos: Anette Schreiber
Die Konturen des Aussichtsturmes zeichnen sich ab. Foto: Anette Schreiber
Die Konturen des Aussichtsturmes zeichnen sich ab. Foto: Anette Schreiber
 
In solchen Fundamenten fußen die Tragepfeiler.Foto: Anette Schreiber
In solchen Fundamenten fußen die Tragepfeiler.Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
v
v
 
Der Blick vom Pfad auf den KassenbereichFoto: Anette Schreiber
Der Blick vom Pfad auf den KassenbereichFoto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Miriam Langebucher gefällt die massive BauweiseiFoto: Anette Schreiber
Miriam Langebucher gefällt die massive BauweiseiFoto: Anette Schreiber
 
Der KassenbereichFoto: Anette Schreiber
Der KassenbereichFoto: Anette Schreiber
 
Geschützt und verziert: die Brunner-BucheFoto: Anette Schreiber
Geschützt und verziert: die Brunner-BucheFoto: Anette Schreiber
 
Wuchtige Metall-Teile lagern am WegFoto: Anette Schreiber
Wuchtige Metall-Teile lagern am WegFoto: Anette Schreiber
 
Typische Wald-BaustelleFoto: Anette Schreiber
Typische Wald-BaustelleFoto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Nicht mehr oder noch nicht gebraucht?Foto: Anette Schreiber
Nicht mehr oder noch nicht gebraucht?Foto: Anette Schreiber
 
Einer von mehreren KränenFoto: Anette Schreiber
Einer von mehreren KränenFoto: Anette Schreiber
 
Blick uuf oder besser gesagt in ein FundamentFoto: Anette Schreiber
Blick uuf oder besser gesagt in ein FundamentFoto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Blick auf ein Konstruktionsdetail des TurmesFoto: Anette Schreiber
Blick auf ein Konstruktionsdetail des TurmesFoto: Anette Schreiber
 
Stützen warten auf ihren Einsatz.Foto: Anette Schreiber
Stützen warten auf ihren Einsatz.Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Lange Wege für Miriam Langenbucher auf der WaldbaustelleFoto: Anette Schreiber
Lange Wege für Miriam Langenbucher auf der WaldbaustelleFoto: Anette Schreiber
 

Der Wald oberhalb Ebrachs ist zur Großbaustelle geworden: Im März soll der Baumwipfelpfad eröffnen, die Arbeiten laufen auf Hochtouren, die Tourismus-Einrichtung nimmt immer mehr Konturen an.

Lange hat man relativ wenig gesehen. Doch jetzt geht's Schlag auf Schlag: Etwa 40 Prozent des gut einen Kilometer langen Baumwipfelpfades am Radstein oberhalb von Ebrach stehen schon. Die Arbeiten liegen gut im Zeitplan, freut sich die Leiterin des Baumwipfel pfades Miriam Langenbucher. Das ist auch gut so, denn der Eröffnungstermin steht: 19. März 2016.

Der Wald ist mittlerweile zur Großbaustelle mutiert. Ein Heer unterschiedlichster Firmenfahrzeuge kündet von reger Tätigkeit. Diverse Bauteile und Materialen sind kurzfristig auf der Erde zwischen wuchtigen Bäumen abgelegt, eine Piste aus Aluplatten auf Hackschnitzel führt als Boden schonende Baustraße zu Arbeitsschwerpunkten zwischen den Bäumen. Die Pfeiler des kelchförmigen Aussichts turmes sollen Ende kommender Woche alle vor Ort und mit einander verbunden sein.
Und auch am Verwaltungsgebäude wird mächtig geschafft.

Mindestens einmal pro Woche (freitags) ist Miriam Langenbucher in Sachen Absprache vor Ort. Noch arbeitet die bei den Bayerischen Staatsforsten angestellte Pfad-Managerin schwerpunktmäßig von Regensburg aus. Wenn das Verwaltungsgebäude Anfang 2016 fertiggestellt ist, wird sie ihren endgültigen Arbeitssitz hier beziehen, mit ihr Stefanie Hofmann. Mit 1. September wird die Marketingfachkraft Langenbuchers erste Mitarbeiterin. Für die weiteren laufen die Stellenanzeigen. Benötigt werden Pfadläufer, Kassenpersonal und Hausmeister. "Wir wollen mit einer schlanken Stamm-Mannschaft starten und diese nach und nach erweitern."

Im eingeschossigen Verwaltungsbau mit einer Nutzfläche von 550 Quadratmetern ist auch der Gastronomiebetrieb untergebracht. Für diesen wird derzeit noch nach einem Betreiber gesucht. Viele "Baustellen" neben der eigentlichen im Wald.

Was da gearbeitet wird, ist inzwischen gut zu verfolgen. Die ersten vier von insgesamt zwölf 40 Meter hohen Stützen sind dank mehrerer Kräne in Position gebracht. "Sie werden in einem Stück vom Werk Altheim (Österreich) in den Steigerwald gebracht", erklärt die Baumwipfelpfad-Leiterin.

Für den Pfad selbst werden insgesamt 80 Tonnen Stahl für Verbindungs- und Aussteifungselemente verbaut. Dazu kommen für Tragbalken, Bohlenbelag und Rundholzstützen ( die längste ist 25,20 Meter) knapp 700 Kubikmeter Douglasien bzw. Lärchenholz. Die Arbeiten an Pfad und Aussichtsturm müssen genau abgestimmt werden, betont Miriam Langenbucher mit Blick darauf, dass hier zwei verschiedene Firmen am Werk sind. Der große Vorteil: Beide haben bereits bei ähnlichen Projekten kooperiert.


Gigantische Bauwerke

Die gigantischen Bauwerke im Wald ziehen natürlich Aufmerksamkeit auf sich, zeigt Langenbucher sich verständnisvoll. Sie freut sich über das Interesse am entstehenden Baumwipfelpfad. Gleichzeitig bittet sie um Rücksicht und Vorsicht. Etliche Arbeiten seien nicht ungefährlich, weshalb man die Hinweise auf den angebrachten Baustellenschildern unbedingt beachten sollte. Zum Beispiel könnte man in Fundamente fallen, oder sich an spitzen Metallteilen verletzen. Die Bauphase werde ja nicht mehr allzu lange dauern. Bis Ende Oktober soll der Pfad fertig sein. Bis jetzt sind ab dem Kassenbereich circa 40 Prozent fertig. "Es bleibt spannend", kommentiert Langenbucher die Aktivitäten.