Wettkampf der jungen Pianisten

2 Min
Maxim Lando gehört den den Teilnehmern des Klavier-Olympiade. Foto: Kissinger Sommer-Büro
Maxim Lando gehört den den Teilnehmern des Klavier-Olympiade. Foto: Kissinger Sommer-Büro

Sechs junge Leute wetteifern vom 8. bis 11. Oktober um den Sieg. Der Bayerische Rundfunk schneidet die Konzerte mit.

Nicht lange nach dem Kissinger Sommer geht deren "kleine Schwester" an den Start: der Kissinger KlavierOlymp. Vom 8. bis 11. Oktober treten auch in diesem Jahr wieder - bei der 13.Auflage - sechs junge Pianisten in den Wettstreit. Es sind hochtalentierte Klaviervirtuosen, von denen jeder mindestens einen internationalen Preis gewonnen hat.

Am KlavierOlymp teilnehmen zu dürfen, ist für die jungen Nachwuchskünstler eine doppelte Freude, denn jeder Teilnehmer dieses
Wettbewerbs darf beim darauffolgenden Kissinger Sommer auf der Bühne stehen. Der Sieger darf dann sogar als Solist bei einem Konzert im Regentenbau spielen.

Wer das sein wird, darüber entscheidet traditionell eine Fachjury. Sie vergibt drei offizielle Preise, den Publikumspreis vergeben jene Abonnenten mit ihrer Stimme, die alle sechs Einzelkonzerte hintereinander besuchen.


Auf drei Kontinenten unterwegs

Zum Auftakt des 13. KlavierOlymps spielt die 20-jährige Chinesin Shizhe Shen. Von ihr werden am Donnerstag, 8. Oktober, Werke von Beethoven, Brahms, Debussy, Chopin, Liszt und Paderewsi zu hören sein. Shizhe Shen studierte am Konservatorium ihrer Heimatstadt Wuhan, an der Purcell School of Music und an der Musikhochschule in Hannover. Sie konzertierte bereits in Europa, China und den USA. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.
Clayton Stephenson ist gerade mal 16 Jahre. Er wurde in New York geboren, erhielt mit zehn Jahren ein Stipendium an der Juilliard School Pre-College Division und wurde vor kurzem in die Stiftung von Lang Lang aufgenommen. Stephenson spielte mit Lang Lang & Friends im UNO-Hauptquartier. Beim Konzert am Freitag, 9. Oktober, um 19.30 Uhr gibt er Bach, Chopin, Beethoven, Liszt und Liebermann.

Am Samstag, 10. Oktober, gibt es drei Konzerte. Um 11 Uhr beginnt der jüngste KlavierOlympionike Maxim Lando. Der zwölfjährige Amerikaner interpretiert Werke von Liszt, Beethoven, Tschaikowsky, Horowitz, Chopin und Prokofieff. Er konzertierte bereits mit Sting und Lang Lang, von dessen Stiftung Maxim Lando unterstützt wird.


Stipendiatin in Liechtenstein

Das zweite Samstagskonzert bestreitet Marie-Ange Guci aus Albanien um 15.30 Uhr. Die 18-Jährige lebt in Paris, dort studierte sie am Konservatorium und bestand im vergangenen Jahr ihren Master mit Bestnote und Auszeichnung. Marie-Ange Guci ist Stipendiatin der Internationalen Musikakademie im Fürstentum Liechtenstein. Mehrfach konzertierte sie als Orchestersolistin. Beim Kissinger KlavierOlymp spielt sie Schumann, Mozart, Franck, Ligeti und Ravel.

Das Samstagabendkonzert mit Julia Kociuban beginnt um 19.30 Uhr. Die 21-Jährige stammt aus einer Musikerfamilie aus Krakau in Polen. Sie studierte in Warschau, später am Salzburger Mozarteum. Im Frühsommer dieses Jahres begeisterte sie das Publikum im Münchner Herkulessaal mit einem Recital bei "Klassik vor Acht". Beim KlavierOlymp sind von ihr Werke von Beethoven, Schumann, Scriabin und Chopin zu hören.


Geboren in Kuba

Jorge González erleben die Konzertbesucher am Sonntag, 11. Oktober, um 11 Uhr. Er wurde 1994 in Kuba geboren. Mit zwölf Jahren übersiedelte er nach Paris, wo er zunächst am Frédéric Chopin Konservatorium unterrichtet wurde. In Bad Kissingen spielt Jorge González Beethoven, Mozart, Liszt und Albeniz.

Der krönende Abschluss wird das Konzert am Sonntagabend um 18 Uhr. Dann sind noch einmal alle sechs Pianisten zu erleben. Im Anschluss werden die Gewinner bekannt gegeben. Der Bayerische Rundfunk zeichnet das Abschlusskonzert auf, teilt der Veranstalter in einer Pressemitteilung mit.


Kartenvorverkauf

Die Stadt Bad Kissingen weist zudem darauf hin, dass Schüler und Studenten an der Konzertkasse Tickets für drei Euro gegen Vorlage des Schüler- beziehungsweise des Studentenausweises bekommen. Alle angekündigten Konzerte finden im Rossini-Saal statt.
Kartenverkauf: Kissingen Ticket Tel. (09 71) 80 48-4 44 Ursula Lippold