Schondra und Kothen mit zweitem Sieg im zweiten Spiel. VfB Burglauer einziges Team mit neun Punkten in der Kreisklasse 2.
SV Albertshausen - SC Diebach 1:1 (1:1) - Torfolge: 1:0 Florian Schießer (Foulelfmeter/8.), 1:1 Patrick Schmähling (35.)
- Gelb-rote Karte: Benjamin Johannes (Albertshausen/85.).
Ein hochklassiges Match bekamen die Zuschauer in Albertshausen geboten. Nach Doppelpass mit Benjamin Johannes wurde SV-Neuzugang Daniel Gisder von den Socken geholt. Den fälligen Strafstoß verwandelte Florian Schießer souverän. Anschließend praktizierten die Diebacher Kurzpassspiel in Perfektion. "Die waren quasi eine Übermacht. Aber wir haben gut dagegen gehalten und uns die ein oder andere Chance herausgespielt", lobte Oliver Scholz den Einsatz seiner Truppe. Eine "Schlafaktion" (Scholz) führte dann aber doch zum Gegentreffer. Nach einem Freistoß an die Latte reagierte Diebachs Patrick Schmähling am schnellsten und nickte ein.
In Durchgang zwei rannten die SCler an, fanden aber kein Mittel gegen die gut organisierte SV-Defensive. Den Nadelstichen der Heimelf über Markus Metz und Florian Schießer hingegen fehlte die letzte Präzision.
FC Obereschenbach - SpVgg Wartmannsroth 0:0 - Tore: Fehlanzeige.
Auf Ballsicherung bedacht waren beide Mannschaften in der ersten Hälfte. Insgesamt aber wurden die Aktionen zu fahrig und passiv ausgeführt. Erst nach dem Pausentee wurden die Angriffe zwingender. Angetrieben vom Dreh- und Angelpunkt Victor Kleinhenz übernahmen die Wartmannsröther die Kontrolle, hatten aber Glück, dass die Obereschenbacher Florian Graf, Simon Reuter und Jürgen Uebel bei ihren Versuchen zu ungenau agierten. Doch auch die Bavaria darf sich glücklich schätzen, dass ein Freistoß der Spielvereinigung nur den Pfosten küsste.
"Einige Spieler sind im Urlaub, unsere Findungsphase ist noch nicht beendet", analysierte FC-Pressewart Achim Meder.
DJK Schondra - FC Westheim 5:1 (2:0) - Torfolge: 1:0 Florian Heller (8.), 2:0 Michael Schröter (39.), 3:0/4:0 Jonas Leitsch (67./77.), 4:1 Maximilian Schaub (88.), 5:1 Timo Schneider (89.).
Westheims Trainer Bernd Heid gestand nach dem Spiel fair ein, dass der Schondraer Sieg verdient war. In den ersten 45 Minuten konnten die FCler das Geschehen offen gestalten. Einen Schuss lenkte FC-Torwart Sven Hengstermann über die Latte. Ein weiterer Versuch von DJK-Spielertrainer Florian Heller schlug plötzlich zur Führung ein. Anschließend kratzte Schondras Tim Weiß die Kugel noch von der Linie, ehe auf der Gegenseite DJK-Vorstand Michael Schröter per Freistoßknaller das 2:0 besorgte. Nach dem Seitentausch nahm die Dominanz der Heimelf zu.
Der im Mittelfeld stark aufspielende Jonas Leitsch setze eine Hereingabe ins Toreck, legte anschließend sogar nochmal nach. Aluminiumtreffer der Teamkollegen Timo Schneider und Heller folgten. Danach schlichen sich Nachlässigkeiten bei der ansonsten stabilen Schondraer Defensive um Libero Michael Müller und dem starken Youngster Marcel Schöppach ein. Folgerichtig traf der "Waster" Malte Förster zweimal den Pfosten, letztendlich verkürzte Maximilian Schaub auf 1:4. Den Schlusspunkt setzte Timo Schneider mit einem überlegten Schuss ins Toreck.
VfR Sulzthal - DJK Kothen 0:1 (0:1) - Tor des Tages: Sebastian Heurich (14.).
In der Anfangsphase waren die Sulzthaler gut unterwegs, doch Sebastian Heurichs Treffer zum 0:1 brachte die VfRler vollkommen aus dem Konzept. Nach einer Ecke hatte der Kothener eine Uneinigkeit der "Sulzler" Hintermannschaft aus vier Metern ausgenutzt.
In der Folge war die Jugendkraft tonangebend. Florian Vogler traf kurz vor der Pause die Latte. Ebenfalls am Quergebälk scheiterte wenige Minuten nach Wiederbeginn ein weiterer Kothener. Bis auf einen Seitfallzieher von Sulzthals Jonas Ollmann (75.) blieben die Offensivaktionen der Heimelf, die wegen Personalmangels auf die Routiniers Dietmar Neder und Ralf Fella zurückgreifen mussten, blass.
DJK Burghausen/Windheim - DJK Weichtungen 2:1 (1:1) - Torfolge: 1:0 Christian Nöth (16.), 1:1 Carsten Dietz (19.), 2:1 Christian Kühnlein (67.).
Couragiert gingen die Kicker aus Burghausen und Windheim in der Anfangsphase zu Werke. Christian Nöth versenkte einen Eckball von Christian Kühnlein per Kopf im langen Eck. Aus heiterem Himmel fiel der Ausgleich.
Einen Schuss von Christoph Then ließ Burghausens Keeper Yannik Kriener prallen, im anschließenden Gewühl im Fünfer behielt Carsten Dietz die Übersicht. Anschließend verloren die Platzherren den Faden, zeigten Schwächen im Spielaufbau und viele Ballverluste im Mittelfeld. Als Christian Kühnlein vom Elfmeterpunkt aus für die erneute Führung sorgte, war die Heimelf wieder in der Spur. Johannes Hein war zuvor von Christoph Kaufmann zu Fall gebracht worden. "Da ging ein Ruck durch die Mannschaft", fand Burghausens Abteilungsleiter Manfred Schmitt. In der Tat hätten Johannes Hein und Michael Biebrich für klare Verhältnisse sorgen können. Die Schlussminuten gehörten den Weichtungern. Erst scheiterte Simon Denner an Kriener (85.), danach setzte Carsten Dietz einen Schuss um Zentimeter am Kasten vorbei.
TSV Steinach - VfB Burglauer 2:3 (1:3) - Torfolge: 0:1 Thorsten Bauer (13.), 1:1 Holger Wieschal (16.), 1:2 Christian Back (19.), 1:3 Dominik Seufert (34.), 2:3 Marco Bocklet (81.)
- Gelb-rote Karten: Andreas Langendörfer (Burglauer/60.), Michael Voll (Steinach/80.).
Klar überlegen waren die Burgläurer im ersten Abschnitt. "Das 1:3 zur Halbzeit geht auch in dieser Höhe in Ordnung", erläuterte Steinachs Pressesprecher Volker Hildmann. Die TSVler fanden bis auf den Treffer von Holger Wieschal kein Rezept gegen die aktiven Gäste. Nach einem Freistoß von Marco Mangold hatte Dominik Seufert mit einem Kopfball den Pausenstand besorgt. Nach dem Seitenwechsel kamen die Einheimischen besser ins Spiel und hielten mit Härte dagegen. Die Partie wurde insgesamt zerfahrener, gute Möglichkeiten hatten Seltenheitswert.
Als Marco Bocklet per Freistoß aus 18 Metern der Anschlusstreffer gelang, mussten die VfBler nochmal zittern. Doch die Gastelf ließ in der Defensive nichts mehr anbrennen. "Wir hatten am Schluss eigentlich keine Großchance mehr", erklärte Hildmann.
TSV Oerlenbach - DJK Unter-/Oberebersbach 3:3 (2:2) - Torfolge: 0:1 Alexander Gensch (2.), 0:2 Heiko Dünisch (11.), 1:2 Joachim Hofmann (29.), 2:2 Steffen Zänglein (36.), 2:3 Alexander Gensch (78.), 3:3 Michael Kuhn (88.).
Der Beginn der Partie ging aus Oerlenbacher Sicht komplett in die Hose. Bereits nach elf Minuten lag die Mannschaft von Coach Rainer Schmitt durch eigene Unzulänglichkeiten mit 0:2 zurück. Anschließend riss sich die Heimelf am Riemen, der Anschlusstreffer durch Joachim Hofmann war überfällig.
Nachdem die Hausherren den Ausgleich markiert hatten, schaltete der Aufsteiger aus Unter-/Oberebersbach wieder einen Gang höher. Nach einer Stunde waren beide Mannschaften dann auf Augenhöhe. Nach Chancen für die Oerlenbacher Pascal Bieber, Michael Kuhn und Joachim Hofmann sorgte auf der Gegenseite Alexander Gensch für die erneute Führung der Gäste. Für den verdienten Ausgleich zeichnete Michael Kuhn verantwortlich, der nach Flanke von Frank Schmitt und Schuss von Hofmann Abstauberqualitäten bewies. "Bei uns haben sieben Stammspieler aufgrund von Verletzungen und Studium gefehlt. Das Unentschieden war auf jeden Fall verdient", fand TSV-Abteilungsleiter Hubertus Hofmann.
TSV Rothhausen/Thundorf - SV Niederlauer 2:2 (1:1) - Torfolge: 0:1 André Mauer (31.), 1:1/2:1 Lukas Göbel (39./47.), 2:2 Gino Knaier (78.)
- Gelb-rote Karte: André Wagenreuther (Rothhausen/77.).
Nach starken zwanzig Anfangsminuten gaben die Akteure aus Rothhausen und Thundorf das Heft aus der Hand. Nicht verwunderlich war die Führung der Niederlauerer durch André Mauer. Vom Rückstand wachgerüttelt, wurden die TSVler wieder aktiver. Aus einer unübersichtlichen Situation heraus schob Lukas Göbel zum Ausgleich ein. Kurz nach dem Wiederanpfiff hatte der Rothhäuser Verteidiger mit einem sehenswerten Sololauf erneut Erfolg. Die nun dominierenden Gastgeber mussten jedoch noch zwei Rückschläge verkraften. Zum einen verletzte sich der eben erst wieder genesene Fabian Wiener und wird wohl erneut länger ausfallen, zum anderen sah André Wagenreuther nach einem Handspiel am Sechzehner die Ampelkarte. Den darauf folgenden Freistoß setzte SVler Gino Knaier zum Endstand ins Netz.