So schön ist das Bad Kissinger Welterbe

1 Min
Die wesentlichen Elemente der Welterbezone in Bad Kissingen. Grafik Dagmar Klumb
Die wesentlichen Elemente der Welterbezone in Bad Kissingen. Grafik Dagmar Klumb
1. und 2. Rakoczy- und Pandurquelle
1. und 2. Rakoczy- und Pandurquelle
Borst
3. Maxquelle
3.  Maxquelle
Borst
4. Runder Brunnen
4. Runder Brunnen
Borst
5. Luitpoldbad
5. Luitpoldbad
Max Kupfer
6. Kurhausbad
6. Kurhausbad
Borst
7. Maxbrunnen
7. Maxbrunnen
Borst
8. Brunnenhalle
8. Brunnenhalle
Borst
9. Wandelhalle
9. Wandelhalle
Farkas/Archiv
10. Rossini-Saal
10. Rossini-Saal
Heiji Shin/Bayerische Staatsbad GmbH
11. Arkadenbau
11.  Arkadenbau
Lea Schreiber
12. Luitpold Spielbank
12. Luitpold Spielbank
Lea Schreiber
13. Regentenbau
13. Regentenbau
Lea Schreiber
Kurtheater Bad Kissingen
14. Kurtheater
Kurtheater Bad Kissingen
Lea Schneider
Bazargebäude Bad Kissingen
15. Bazargebäude
Bazargebäude Bad Kissingen
Benedikt Borst
Hotel Kaiserhof Victoria Bad Kissingen
16. Hotel Kaiserhof Victoria
Hotel Kaiserhof Victoria Bad Kissingen
Benedikt Borst
Ballinghaus Bad Kissingen
17. Ballinghaus
Ballinghaus Bad Kissingen
Benedikt Borst
Villa Hailmann Bad Kissingen
18. Villa Hailmann
Villa Hailmann Bad Kissingen
Benedikt Borst
Obere Saline Bad Kissingen
19. Obere Saline
Obere Saline Bad Kissingen
Benedikt Borst
Erlöserkirche Bad Kissingen
20. Erlöserkirche
Erlöserkirche Bad Kissingen
Benedikt Borst
Russisch-orthodoxe Kirche Bad Kissingen
21. Russisch-orthodoxe Kirche
Russisch-orthodoxe Kirche Bad Kissingen
Benedikt Borst
Herz-Jesu Kirche Bad Kissingen
22. Herz-Jesu Kirche
Herz-Jesu Kirche Bad Kissingen
Benedikt Borst
Kappellenfriedhof Bad Kissingen
23. Kapellenfriedhof
Kappellenfriedhof Bad Kissingen
Benedikt Borst
Jüdischer Friedhof Bad Kissingen
24. Jüdischer Friedhof
Jüdischer Friedhof Bad Kissingen
Siegfried Farkas (Archiv)
Untere Saline Bad Kissingen
25. Untere Saline
Untere Saline Bad Kissingen
Benedikt Borst
Historische Pumpenanlage Bad Kissingen
26. Historische Pumpenanlage
Historische Pumpenanlage Bad Kissingen
Benedikt Borst
Die Landestege und die Verstärkungen am Saale-Ufer für die Dampferle
27. Die Landestege und die Verstärkungen am Saale-Ufer für die Dampferle
Die Landestege und die Verstärkungen am Saale-Ufer für die Dampferle
Wolfgang Dünnebier (Archiv)
Krugmagazin Bad Kissingen
28. Krugmagazin
Krugmagazin Bad Kissingen
Benedikt Borst
Alter Schlachthof Bad Kissingen
29. Alter Schlachthof
Alter Schlachthof Bad Kissingen
Benedikt Borst
Kurgarten Bad Kissingen
30. Kurgarten Bad Kissingen
Kurgarten Bad Kissingen
Lea Schneider
Luitpoldpark Bad Kissingen
31. Luitpoldpark
Luitpoldpark Bad Kissingen
Siegfried Farkas (Archiv)
Rosengarten
32. Rosengarten Bad Kissingen
Rosengarten
Benedikt Borst
Altenberganlage Bad Kissingen
33. Altenberganlage
Altenberganlage Bad Kissingen
Benedikt Borst
Kaskadental Bad Kissingen
34. Kaskadental
Kaskadental Bad Kissingen
Benedikt Borst
Bismarck-Denkmal Bad Kissingen
35. Bismarck-Denkmal Bad Kissingen
Bismarck-Denkmal Bad Kissingen
Benedikt Borst
Salinen- und Lindesmühlpromenade
36. und 37. Salinen- und Lindesmühlpromenade
Salinen- und Lindesmühlpromenade
Benedikt Borst
Golfplatz Bad Kissingen
38. Golfplatz Bad Kissingen
Golfplatz Bad Kissingen
Benedikt Borst
Tattersall Bad Kissingen
39. Tattersall Bad Kissingen
Tattersall Bad Kissingen
Benedikt Borst
Turniergebäude Bad Kissingen
40. Turniergebäude Bad Kissingen
Turniergebäude Bad Kissingen
Benedikt Borst

Vom Kaskadental bis zum Golfplatz: 40 Einzelelemente gehören zur Welterbezone. Welche das sind, wo sie liegen und warum sich auch ein Spaziergang nicht nur in der Schutzzone, sondern auch draußen herum lohnt.

Anders als beispielsweise in Würzburg (Residenz) oder in Bayreuth (Opernhaus), besteht das Welterbe in Bad Kissingen nicht aus einem einzelnen Gebäude, sondern aus vielen Elementen. Dazu gehören Quellen, Kurbauten, Parkanlagen, Promenadewege. Die Schutzzone in Bad Kissingen ist deshalb sehr weitläufig. Sie ist 212 Hektar groß und zieht sich vom Kaskadental im Norden bis zum Golfplatz im Süden.

Der Großteil konzentriert sich aber auf den Bereich rund um den Regentenbau und den Kurgarten, also um die zentralen Kuranlagen. Hier befinden sich die Max-, die Rakoczy- und die Pandurquelle - gewissermaßen die Keimzelle, aus der sich das Kurwesen in Bad Kissingen entwickelt hat. Wer sich die Welterbezone und alle wesentlichen, von der Unesco ausgezeichneten Bestandteile anschauen möchte, sollte dafür etwas Zeit einplanen. Diese Bildergalerie gibt Ihnen einen Überblick und viele Eindrücke, was zum Welterbe in Bad Kissingen dazugehört und wo es liegt.

Welterbe-Managerin Anna Maria Boll erklärt, dass es auch darum geht, wie die einzelnen Elemente von den Erbauern stadtplanerisch aufeinander abgestimmt wurden. Deshalb gehört etwa das Kurviertel im Bereich Von-der-Tann-Straße und im Bereich Kurhausstraße zur Welterbezonezone. Und: "Es geht um die Anordnung der Grünflächen, um historische Sichtachsen", sagt sie. So wurden Aussichtspunkte um die Stadt so gewählt, dass von dort aus möglichst die zentralen Kuranlagen zu sehen sind. Auch um die Schutzzone herum gibt es viel zu entdecken.