Jedes Jahr kurz vor Vollendung des Schuljahres erfreut sich das Schul-Sommerfest großer Beliebtheit und das besonders, wenn auch noch das Wetter dazu passt.So war es auch in diesem Jahr. Das Motto der Veranstaltung lautete "Umwelt und Natur".
Schulleiter und Rektor der Grund- und Mittelschule Hans Jürgen Hanna konnte im Pausenhof zahlreiche Eltern, sowie Omas und Opas begrüßen. "Ihre Kinder und die Lehrkräfte haben zusammen seit Tagen ja Wochen sich mit diesem Thema beschäftigt und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Aktionen der Klassen wieder. Froh sind wir auch, dass wir für diesen Tag das begehrte Umweltmobil des biologischen Umweltnetzwerkes Rhön nach Oberthulba holen konnten", so Hanna in seiner Eröffnungsrede.
Begonnen aber haben die Kinder der Klasse 2a und b mit dem Lied "Ein Haus für Kinder". Erstmals stand auch eine Bühne im Schulhof hier erfreuten zunächst die Schülerinnen der Klasse 4 a mit dem Tanz "Drive By". Später durften sich die Gäste noch über die Tänze der 3a freuen, bevor dann die Siegerehrung des diesjährigen Sponsorenlaufes stattfand. Teilgenommen daran haben alle Klassen der Volksschule Thulbatal. Eine Runde betrug etwa 500 Meter und die waren eine Stunde zu laufen, so Lehrerin Patricia Waldig, die mit Christiane Deublein, Kerstin Geus, Wolfgang Schuhmann und Birgit Gräb die Organisation übernommen hat.
Die Siegerehrung übernahm Rektor Hanna, er war auch Sponsor des Laufes. Siegerurkunden konnten entgegen nehmen: Gina Sophie Veth, Anna Schuhmann, Theresa Schmitt, Valentina Umkehr, Viktoria Cabrera Schwarz, Marius Zeier, Dominik Leser, Elias Noelte und Vanessa Hack. Insgesamt dürften bei diesem sportlichen Wettbewerb etwa 2500 Kilometer gelaufen worden sein. Wie Waldig betont werden die Einnahmen in diesem Jahr für die grünen Klassenzimmer verwendet. In Oberthulba besteht dieses mit einem Gartenhaus hinter der Schule und in Thulba steht dafür der neue Begegnungsgarten zur Verfügung.
Aktionen fanden großes Interesse In den Klassenzimmern und auch im Pausenhof waren die einzelnen Aktionen bei denen die Schülerinnen und Schüler vieles aus ihrer Jahresarbeit zeigen konnten, aufgebaut. So gab es ein Müllquiz der Klasse 1a - Einfälle statt Abfälle. Die 1b zeigte Möglichkeiten beim Lebensraum Wiese. Hier war das Thema Basteln und Spiele. Um Raupen, Regenwürmer und Co. sowie um die Herstellung von Kräutersalz ging es bei den bei den 2. Klassen.
Die 3a suchte sich das Thema "Vom Korn zum Brot". Was man aus Plastiktüten alles herstellen kann, darüber informierte die 3b. Bei den drei 4. Klassen ging es um Papierrecycling und die Frage: was passiert mit unserem Müll?, weiter gestalteten sie einen Sinnesparcour und fertigten Bälle aus Naturwolle.
Neben dem Thema "Müllvermeidung" hatte die 5a auch eine Tauschbörse eingerichtet. Im Schulgarten war die 6a mit einem Fühlpfad. Mit Naturexperimenten und Basteln von Windrädern beschäftigte sich die 7a. Die Klasse 8a stellte ihre Projkete aus den Praktikumstagen vor, und die 9a schließlich hatte als Ausstellungsthema neben dem Thulbaer Wassersport ihre Abschlussfahrt.
Für reges Interesse sorgten auch die Werk- und Technikausstellungen. Es war ein Tag, an dem die Eltern auf ihre Sprösslinge stolz sein konnten. Sie präsentierten sich neben zufriedenen Lehrkräften mit tollen Leistungen. Was den Eltern in der neu sanierten und modern eingerichteten Oberthulbaer Schule geboten wurde, kann sich sehen lassen. "Wir freuen uns mit den Kindern", so die stellvertretende Schulleiterin Christine Hammerl.
Dafür, dass auch für das leibliche Wohl gesorgt war, dafür gebührt den Eltern, die als Helfer und Kuchenbäcker einsprangen, und den Elternbeiräten für die Organisation großer Dank, so Rektor Hans Jürgen Hanna.