Demnächst flattert es munter in Kindergärten und Schulen: aus den Raupen, die dort in Flugkästen gezüchtet wurden, schlüpfen jetzt die bunten Schmetterlinge. Angeregt und begleitet hat das Projekt der Bund Naturschutz.
Jetzt geht es los: aus den Raupen, die in verschiedenen Kindergärten im Kreis Bad Kissingen seit Wochen gehegt und gepflegt wurden, werden bunte Schmetterlinge. Das Projekt der Kreisgruppe des Bund Naturschutz, das 2013 erstmals zur Raupenzucht des Kleinen Nachtpfauenauges anregte hat wahre Begeisterungsstürme bei Groß und Klein ausgelöst.
Im Februar trafen sich nochmals Erzieherinnen und bauten Flugkästen, in denen die Puppen schlüpfen und sich paaren konnten. In vielen Kindergärten und Schulen sind nun aus den 500 Kokons die erwachsenen Schmetterlinge geschlüpft, haben sich gepaart und Eier gelegt. Die Kinder, Erzieherinnen und Eltern konnten das hautnah beobachten. Zum Teil sind die Raupen schon vor Wochen geschlüpft.
"Das liegt daran, dass die Kokons öfters doch wärmer gelagert waren als in der Natur", so der BN-Schmetterlingsexperte Wolfgang Seufert. Falls dann die Kirschblätter noch nicht vorhanden waren, konnte man auch mit Brombeerblättern füttern. "Meine Kinder fragen immer wieder nach den Raupen und gehen jetzt ganz anders, viel bewusster durch die Natur und ihre Umgebung", ist Erzieherin Verena May von der Kita Premich begeistert.
Mitmachen noch möglich Die BN-Kreisgruppe bietet nun Neueinsteigern nochmals die Chance sich für sechs bis acht Wochen ein besonderes Naturerlebnis ins Haus zu holen. Auch wer bis jetzt noch nicht an dem Projekt beteiligt war, kann noch in das Schmetterlingsjahr einsteigen. Wolfgang Seufert hat genügend Eier des Kleinen Nachtpfauenauges nachgezüchtet. Diese können in den nächsten zwei Wochen verteilt werden. Danach fängt die interessante Zeit an: Die Raupen schlüpfen, fressen, wachsen und häuten sich.
Die Tiere müssen allerdings täglich versorgt werden, auch am Wochenende, darauf weist die Kreisgruppe besonders hin.
Die BN-Kreisgruppe hat hierfür eine ausführliche Anzuchtanleitung erstellt. Diese ist im Internet auf
www.bad-kissingen.bund-naturschutz.de oder
www.bn-weltretterkids.de herunterzuladen oder wird auch zugesandt.
Exkursionen Weitere Fragen werden per Mail (
bn-badkissingen@gmx.de) oder direkt von Wolfgang Seufert (Telefon 09704/ 6046 986) beantwortet. Dieses Angebot ist kostenfrei. Schmetterlingsexkursionen werden gegen Spenden angeboten, teilt die Kreisgruppe weiter mit.