Samira Spiegel und Nina Scheidmantel begeistern

1 Min
Samira Spiegel (Violine) und Nina Scheidmantel (Klavier). Foto: Peter Klopf
Samira Spiegel (Violine) und Nina Scheidmantel (Klavier). Foto: Peter Klopf

Mit einem anspruchsvollen Programm testeten die beiden Studentinnen Samira Spiegel und Nina Scheidmantel ihre musikalischen Grenzen aus und begeisterten ihre Zuhörer im Rossini-Saal.

Es ist immer ein Spagat für Musiker herauszufinden: Was gefällt mir und was findet Anklang bei Publikum? Die Sulzthalerin Samira Spiegel (Violine) und Nina Scheidmantel (Klavier) aus Gemünda bei Coburg zählen sicher zu den Talenten der Nachwuchsszene, die auf dem Weg nach oben sind.

Tänzerischer Rollentausch

Eines ihrer herausragenden Werke war Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier und Geige D-dur op. 12/1. Die Sonate hat drei Sätze. Geschrieben wurde sie 1797/98. Sie ist fröhlich, geistreich und klangvoll. Schnell stellte sich ein gesanglicher Ton ein, der zuerst von der Geige und dann vom Klavier gespielt wird. Die beiden Spielerinnen schienen in einem Gespräch zu sein, das immer aufgeregter wurde. Der zweite Satz besteht aus vier Variationen über ein Thema in A-Dur.

Das Allegro, der letzte Satz, ist ein Rondo im Sechsachtel-Takt. Es ist fröhlich und hat einen leicht synkopenhaften Charakter. Durch das ganze Werk hindurch tauschten Klavier und Geige die Rollen, verloren aber nie die tänzerische, glückvolle Art. Samira Spiegel und Nina Scheidmantel interpretierten dieses Werk in erfrischender Leichtigkeit. Weitere Glanzpunkte waren Béla Bartóks "Rumänische Volkstänze" in der Transkription für Violine und Klavier von Zoltán Székely und César Francks Sonate für Violine und Klavier A-dur.

Zwei Zugaben mussten die beiden Virtuosinnen geben. Dabei spielten sie den Ohrwurm "Meditation" aus Jules Massenets Oper "Thais" in leidenschaftlicher und inniger Hingabe. Samira Spiegel und Nina Scheidmantel sind mehrfache Preisträgerinnen der Landes- und Bundeswettbewerbe von "Jugend musiziert", sie sind Trägerinnen diverser Stipendien und besuchen Instrumentalkurse bei angesehenen Musikdozenten.