Gesundheitsbranche ist Rückgrat der Region

2 Min
Oberarzt Marco Amann (von links) informiert Regierungspräsident Paul Beinhofer, Vorsitzende Eva Maria Roer und Landrat Thomas Bold über das Leistungsspektrum des Orthopädischen Krankenhauses Werneck. Foto: Ralf Ruppert
Oberarzt Marco Amann (von links) informiert Regierungspräsident Paul Beinhofer, Vorsitzende Eva Maria Roer und Landrat Thomas Bold über das Leistungsspektrum des Orthopädischen Krankenhauses Werneck. Foto: Ralf Ruppert
Stefan Wirsing führt an seinem Stand Schuhe der Marke "Leguano" vor. Foto: Ralf Ruppert
Stefan Wirsing führt an seinem Stand Schuhe der Marke "Leguano" vor. Foto: Ralf Ruppert
 
Ein begehbares Darm-Modell hat das Bad Kissinger Helios-Sankt-Elisabeth-Krankenhaus aufgebaut. Foto: Ralf Ruppert
Ein begehbares Darm-Modell hat das Bad Kissinger Helios-Sankt-Elisabeth-Krankenhaus  aufgebaut. Foto: Ralf Ruppert
 
Edeltraud und Roland Wiesel sind zum dritten Mal in Folge zu den Gesundheitstagen an die Saale gereist. Foto: Ralf Ruppert
Edeltraud und Roland Wiesel sind zum dritten Mal in Folge zu den Gesundheitstagen an die Saale gereist. Foto: Ralf Ruppert
 
Susanne Prell (von links) und Stephanie Wiener sind zum ersten Mal bei den Gesundheitstagen, hier zeigen sie das Skelett eines Hundes. Foto: Ralf Ruppert
Susanne Prell (von links) und Stephanie Wiener sind zum ersten Mal bei den Gesundheitstagen, hier zeigen sie das Skelett eines Hundes. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Simone Kröckel (links) von der Franken-Klinik misst den Blutdruck von Messe-Besucher Olaf Lenz aus Bad Kissingen. Foto: Ralf Ruppert
Simone Kröckel (links) von der Franken-Klinik misst den Blutdruck von Messe-Besucher Olaf Lenz aus Bad Kissingen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
"Wir sind seit der ersten Stunde an auf den Gesundheitstagen vertreten", berichtet Petra Weber, Inhaberin des Bad Kissinger Sanitätshauses Weber. Als sie vor 20 Jahren von der Idee gehört habe, sei sie sofort überzeugt gewesen, dass ein Messe-Stand wichtig ist. "Das ist eine gute Image-Werbung", sagt Petra Weber. Ihr Sanitätshaus habe sich unter anderem auf Venen- und Lymph-Erkrankungen sowie die Versorgung nach Brust-Operationen spezialisiert. Deshalb habe sie auch selbst schon sechs Mal Ven...
"Wir sind seit der ersten Stunde an auf den Gesundheitstagen vertreten", berichtet Petra Weber, Inhaberin des Bad Kissinger Sanitätshauses Weber ...
"Wir sind seit der ersten Stunde an auf den Gesundheitstagen vertreten", berichtet Petra Weber, Inhaberin des Bad Kissinger Sanitätshauses Weber. Als sie vor 20 Jahren von der Idee gehört habe, sei sie sofort überzeugt gewesen, dass ein Messe-Stand wichtig ist. "Das ist eine gute Image-Werbung", sagt Petra Weber. Ihr Sanitätshaus habe sich unter anderem auf Venen- und Lymph-Erkrankungen sowie die Versorgung nach Brust-Operationen spezialisiert. Deshalb habe sie auch selbst schon sechs Mal Ven...
 
"Ich gehe seit Jahren regelmäßig auf die Gesundheitstage", sagt der Bad Kissinger Michael Heinz. Seit einem schweren Arbeitsunfall 1992 hat der 62-Jährige große gesundheitliche Probleme. Auf der Messe informiert er sich deshalb gerne über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse in der Medizin. "Da haben die Ärzte auch mal richtig Zeit", sagt er. Vor allem informiert er sich heuer über eine möglicherweise anstehende Hüft-Operation. Aber auch Blutzuckerwert und Blutdruck ließ sich Michael Hein...
"Ich gehe seit Jahren regelmäßig auf die Gesundheitstage", sagt der Bad Kissinger Michael Heinz. Seit einem schweren Arbeitsunfall 1992 hat der 62-Jährige große gesundheitliche Probleme ...
"Ich gehe seit Jahren regelmäßig auf die Gesundheitstage", sagt der Bad Kissinger Michael Heinz. Seit einem schweren Arbeitsunfall 1992 hat der 62-Jährige große gesundheitliche Probleme. Auf der Messe informiert er sich deshalb gerne über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse in der Medizin. "Da haben die Ärzte auch mal richtig Zeit", sagt er. Vor allem informiert er sich heuer über eine möglicherweise anstehende Hüft-Operation. Aber auch Blutzuckerwert und Blutdruck ließ sich Michael Hein...
 
"Wir schauen halt mal, was es rund um unsere Gebrechen gibt", sagt die Bad Kissingerin Vera Lenz. Die 60-Jährige ist zusammen mit ihrem Mann Olaf (62) auf der Messe unterwegs, um sich über neue Entwicklungen in der Behandlung zu informieren. "Wir erfahren immer was Neues", erzählt sie, jedes Jahr würden neue Produkte oder Geräte auf den Gesundheitstagen gezeigt. Am Stand der Deutschen Rentenversicherung ließen sich beide den Blutzucker- und Blutdruckwert bestimmen, aber auch Gespräche und Kon...
"Wir schauen halt mal, was es rund um unsere Gebrechen gibt", sagt die Bad Kissingerin Vera Lenz ...
"Wir schauen halt mal, was es rund um unsere Gebrechen gibt", sagt die Bad Kissingerin Vera Lenz. Die 60-Jährige ist zusammen mit ihrem Mann Olaf (62) auf der Messe unterwegs, um sich über neue Entwicklungen in der Behandlung zu informieren. "Wir erfahren immer was Neues", erzählt sie, jedes Jahr würden neue Produkte oder Geräte auf den Gesundheitstagen gezeigt. Am Stand der Deutschen Rentenversicherung ließen sich beide den Blutzucker- und Blutdruckwert bestimmen, aber auch Gespräche und Kon...
 
"Ich find's wichtig, dass wir hier auftreten", sagt Daniel Amrein, Geschäftsführer des Helios-St.-Elisabeth-Krankenhauses. Deshalb habe er bereits kurz nach seinem Amtsantritt im Herbst entschieden, dass sich das einzige Akut-Krankenhaus der Stadt deutlich größer als bisher präsentiert. Das 225-Betten-Haus stellt seine ganze Bandbreite vor: von der Altersmedizin bis zur Unfall-Chirurgie. Und: "Wir haben einen neuen gynäkologischen Chefarzt seit Februar", weist Amrein auf eine von vielen Entw...
"Ich find's wichtig, dass wir hier auftreten", sagt Daniel Amrein, Geschäftsführer des Helios-St.-Elisabeth-Krankenhauses ...
"Ich find's wichtig, dass wir hier auftreten", sagt  Daniel Amrein, Geschäftsführer des Helios-St.-Elisabeth-Krankenhauses. Deshalb habe er bereits kurz nach seinem Amtsantritt im Herbst entschieden, dass sich das einzige Akut-Krankenhaus der Stadt deutlich größer als bisher präsentiert. Das 225-Betten-Haus stellt seine ganze Bandbreite vor: von der Altersmedizin bis zur Unfall-Chirurgie. Und: "Wir haben einen neuen gynäkologischen Chefarzt seit Februar", weist Amrein auf eine von vielen Entw...
 
Schon zum 18. Mal ist die Firma "Kanne Brottrunk" auf den Bad Kissinger Gesundheitstagen vertreten, erzählt Christine Dahlhoff, und: "Mich begeistert hier vor allem die Atmosphäre." Sie ist de auf Messen in ganz Deutschland unterwegs. Den Brottrunk aus dem Münsterland gibt es sonst nur in Reformhäusern, am Messestand könnten die Kunden ihre Fragen los werden: "Unsere Stammkunden kommen aus einem Umkreis von hundert Kilometern extra hierher", sagt Dahlhoff. Aber auch viele Kurgäste interes...
Schon zum 18. Mal ist die Firma "Kanne Brottrunk" auf den Bad Kissinger Gesundheitstagen vertreten, erzählt Christine Dahlhoff, und: "Mich begeistert hier vor allem die ...
Schon zum 18. Mal ist die Firma "Kanne Brottrunk" auf den Bad Kissinger Gesundheitstagen vertreten, erzählt Christine Dahlhoff, und:   "Mich begeistert hier vor allem die Atmosphäre." Sie ist  de auf Messen in ganz Deutschland unterwegs. Den Brottrunk aus dem Münsterland gibt es sonst nur in Reformhäusern, am Messestand könnten die Kunden ihre Fragen los werden: "Unsere Stammkunden kommen aus einem Umkreis von hundert Kilometern extra hierher", sagt Dahlhoff. Aber auch viele Kurgäste  interes...
 
Eva Maria Roer lässt sich an einem Stand ordentlich durchrütteln.
Eva Maria Roer lässt sich an einem Stand ordentlich durchrütteln.
 
Dieser Anzug simuliert die Einschränkungen des Alters. Foto: Ralf Ruppert
Dieser Anzug simuliert die Einschränkungen des Alters. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 

85 Aussteller informieren über Angebote und Entwicklungen in der Medizin-Branche. In 80 Vorträgen geht es um Themen von Demenz bis Reizdarm.

Unter dem Motto "Gesund älter werden - das Leben genießen" wurden gestern die 21. Bad Kissinger Gesundheitstage eröffnet. Projektleiterin Elisabeth A. Dichtl erwartet auch heuer wieder bis zu 20 000 Besucher an den drei Messe-Tagen. 85 Aussteller informieren in der Wandelhalle und im Regentenbau über Trends und Neuerungen in der Medizin-Branche. "Die Gesundheitstage sind ein Ankerpunkt der Gesundheitsregion", sagte Regierungspräsident Paul Beinhofer zur Eröffnung.


Lebenserwartung verdoppelt

Den Norden Unterfrankens sieht Beinhofer als die wichtigste Gesundheitsregion für ganz Bayern. Veranstalter der Gesundheitstage ist der Förderverein Gesundheitszentrum. Dessen Vorsitzende Eva Maria Roer verwies darauf, dass das Motto der Messe mit dem Jahresthema des bayerischen Gesundheitsministeriums abgestimmt sei: "Gesundes Altern im selbstbestimmten Umfeld" laute ein Ziel der Staatsregierung. Roer dankte den vielen Referenten, die in Vorträgen und Expertengesprächen über ihr Spezialgebiet informieren. "Bei uns gibt es keine Kostenerstattung, sondern einen warmen Händedruck und viel Applaus", lobte Roer den Einsatz der Mediziner.
"Die Lebenserwartung hat sich in den vergangenen hundert Jahren verdoppelt", berichtet Beinhofer, und: "Wir wollen nicht nur älter werden, sondern die gewonnene Lebenszeit auch gesund und in Selbstständigkeit genießen." Landrat Thomas Bold (CSU) betonte, dass die Region ihre Kompetenz im Gesundheitssektor stetig weiterentwickeln müsse - auch mit staatlicher Förderung etwa über das Projekt "Gesundheitsregion plus". Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) wünschte einfach nur ein "gesundes Wochenende".

Die Besucher der Gesundheitstage erwartet ein breites Angebot: Am Stand der Bad Brückenauer Capio Franz von Prümmer Klinik etwa wird ein Anzug vorgeführt, der die Erschwernisse des Alters simuliert: Gewichte an Armen und Beinen, abgedunkelte Brille und Gehörschutz hemmen Bewegung und Wahrnehmung. Außerdem legte Beate Wöhrle am Stand Tremor-Handschuhe an, die durch Strom die Bewegung der Hand stören.
Einen der größten Stände in der Wandelhalle hat seit Jahren das Orthopädische Krankenhaus Werneck. "Viele Patienten wollen sich informieren, aber es kommen auch viele, die bei uns operiert wurden", erzählt Anästhesist Karl Amann. Bei den Gesundheitstagen seien auch immer Reha-Patienten aus ganz Deutschland am Stand, das passe zur breiteren Ausrichtung der Klinik: "Wir haben Patienten von Hamburg bis München", berichtet Amann, und: "Wir machen im Jahr 1500 Hüft- und 1200 Knie-Prothesen."

Seit drei Jahren gönnen sich Edeltraud und Roland Wiesel aus Coburg jedes Jahr einen Kurz-Urlaub in Bad Kissingen. "Wir bleiben vier Tage und legen das immer in die Zeit der Gesundheitstage", erzählt Edeltraud Wiesel, während sie an einem der Stände Bio-Müsli und -Öle kostet. "Wir erfahren immer wieder etwas Neues", sind die beiden Oberfranken begeistert von der Messe in der Wandelhalle.


Für Tiere und für Menschen

Eine Premiere ist die Messe für Susanne Prell und Stephanie Wiener. "Ich bin zum ersten Mal hier und begeistert vom schönen Ambiente", sagt Susanne Prell, die eine Praxis für Ergotherapie, Neurofeedback und Tiergestützte Therapie auf dem Reichthalshof zwischen Sulzthal und Obbach hat. "Ich arbeite mit Tieren für Menschen", sagt sie. Stephanie Wiener dagegen bietet in Geldersheim und Oberlauringen Therapien für Tiere an. Sie ist Heilpraktikerin und Osteopathin für Menschen und Tiere. "Aber das waren zwei getrennte Ausbildungen", stellt sie klar. Trotzdem gebe es viele Berührungspunkte, weshalb sich beide zu einem gemeinsamen Stand bei den Gesundheitstagen entschlossen hätten. Dabei gehe es unter anderem um die Ausbildung zum Tier-Therapeuten.
Bereits zum fünften Mal hat Stefan Wirsing einen Stand in der Wandelhalle. Der "Leguano"-Vertreter ist nach eigenen Worten in ganz Deutschland auf Messen unterwegs. "Hier ist das schönste Ambiente", schwärmt er. Die Barfuß-Schuhe mit den elastischen Sohlen kämen auch in Bad Kissingen gut an. "Die Sohle ist so dünn, dass sie den Fuß zwar schützt, aber die Bewegung nicht beeinträchtigt", beschreibt Wirsing das Prinzip. "Gerade ältere Menschen merken oft, dass sie ihre Einlagen nicht mehr brauchen", nennt er einen Effekt der Schuhe, die es auch am Marktplatz gibt.

Wann? Die Bad Kissinger Gesundheitstage sind heute, Samstag, 28. April, von 9.30 Uhr bis 18 Uhr und morgen, Sonntag, 29. April, von 9.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Wo? Die Ausstellung hat ihren Schwerpunkt in der Wandelhalle, im Weißen Saal sind die ganzheitlichen Methoden zu finden, im oberen Lesesaal die Selbsthilfegruppen. Die Vorträge finden im Rossini-Saal, im Salon am Schmuckhof und im Salon Fontane statt.

Info Weitere Infos gibt es unter www.gesundheitstage-badkissingen.de.