Sanierungen von der Steuer absetzen
Das genaue Sanierungsgebiet stehe noch nicht fest, sagte Wichmann. Es gibt aber eine örtliche Einschränkung: "Es geht nur um Nüdlingen, Haard ist nicht dabei." Wenn die genauen Gemarkungsgrenzen am Ende des Prozesses feststünden, gebe es eine große Informationsveranstaltung für Bürger, kündigte sie an. Bis dahin sollten sich die Menschen mit größeren Sanierungen gedulden, denn nur wenn die entsprechenden rechtlichen Vereinbarungen mit der Gemeinde im Rahmen von ISEK getroffen seien, könnten die Bürger im Sanierungsgebiet die Sanierungen zu großen Teilen von der Steuer absetzen.
Ideen und Vorschläge erwünscht
Bürgermeister Harald Hofmann (CSU) sagte am Schluss der Veranstaltung: "Das war die Auftaktveranstaltung. Es ist nicht das Ziel heute Abend, alle Punkte zu diskutieren." Er bat die Anwesenden: "Seien sie bitte Multiplikatoren. Sprechen Sie in Ihrem Bekanntenkreis darüber, mit Ihren Nachbarn, im Verein."
Man sei offen für jede Idee und er nannte selbst ein Beispiel: "Links geht eine Rolltreppe auf den Wurmerich rauf, rechts geht eine Rolltreppe runter. Für Ältere wäre es bestimmt nicht schlecht." Ob man das realisieren könne, sei die Frage, aber er wünsche sich, dass die Bürger die Gemeinde und das Büro mit Anregungen zum ISEK überschütteten.
Das sind die Stichworte, die bei der Befragung der Bürgerinnen und Bürger Nüdlingens zusammengekommen sind:
Nüdlingen: Was den Bürgern gut gefällt
• bestehende Wiese und Ackerfläche am westlichen Ortseingang / Ackerflächen am nord-westlichen Ortsrand
• Mehrgenerationenhaus im Oberweg
• Kindergarten
• Parkplatz am Friedhof
• Sportheim des TSV Nüdlingen
• südlicher Weg "Wurmerich" Richtung Naturfriedhof
• Freizeitanlage "Schenkgasse-Kochgasse"
• Hofmann-Fruchtsäfte
• Seniorengerechte Wohnanlage mit Tagespflege (Ümpfigstraße)
• Grüngutsammelstelle
• Spiel- und Freizeitplatz Lehmgrube
Gebauter Ort
• große Möglichkeit der Naherholung
Lokale Ökonomie
• gute Versorgung für täglichen Bedarf
Verkehr
• Dazu fiel den Bürgerinnen und Bürgern nichts Positives ein.
Ökologie
• Photovoltaik und Windkraftnutzung
• Öko-Nische an der Schule
Freizeit, Kultur und Tourismus
• Bücherei / Kulturreihe der Bücherei
• Kneippanlage
• schöne Wanderwege
Dorfgemeinschaft und Daseinsvorsorge
• viele Vereine, große Auswahl
• Musikvereine und Chöre
• Kindergarten und Schule im Ortskern
Nüdlingen: Hier sehen die Menschen Handlungsbedarf
• Ortsdurchfahrt Kissinger Straße und Münnerstädter Straße
• Baulücke im Gewerbegebiet Am Sinnberg / in der Ümpfigstraße
• Obere Mühle
• Brachflächen zwischen Oberweg und Riedweg / westlich des TSV-Geländes / westlich der Schlossberghalle / zwischen Robertsgäßchen und Hindenburgstraße / zwischen Haardstraße und Mühlgasse / zwischen Hohlweg, Heßgraben und Mühlgasse
• Fußweg zwischen Hochstraße - Bergstraße - Oberweg / kreuzender Fußweg in der Kochgasse / Weg zwischen Am Bödelein und Hohlweg
• Ackerfläche am nördlichen Ortsausgang östlich der Haardstraße
• Burgstall Hunberg
• Grundschule
• Kreuzungen zum Gewerbegebiet am westlichen Ortseingang / am östlichen Ortseingang / Kreuzung Kapellenstraße - Wurmerich / Kreuzung Kissinger Str. - Wurmerich - Kochgasse
• Kirchplatz
• Feuerwehrhaus
• Saint-Marcel-Platz
• ehemaliges Einkaufszentrum in der Schenkgasse
• westliches Quartier Ümpfigstraße - Haardstraße
Das fehlt Bürgern / Das finden sie in Nüdlingen negativ
Gebauter Ort
• Ortsdurchfahrt, zu wenige Parkmöglichkeiten
• Ortsbild im Kern ("graue Städtemauern") / Inaktiver Ortskern mit niedrigem Nutzungswert / Wohlfühlplätze
• Flüsterasphalt im Wurmerich
• Leerstände beseitigen / höhere Förderung der Revitalisierung von Leerständen (Zuwachs von Familien) (Wohneigentum)
Lokale Ökonomie
• Gewerbegebiet zu Fuß schlecht zu erreichen; auch die Lebenshilfe
• fehlende Möglichkeiten/Flächen für Gewerbebetriebe
• schlechte Internetverbindung (privat/Gewerbe)
• Kleingewerbe stärker unterstützen
Verkehr
• verpasste Umgehungsstraße / Durchgangsverkehr der B 287 und KG 17 raus aus Nüdlingen / Kreisverkehr Ortseinfahrt (Bad Kissingen und Münnerstadt) zur Verkehrsberuhigung
• Parken oft nur an der Straße mit erheblicher Verkehrsbehinderung möglich / Wohngebiet, Ecke Aschacher Weg (Neubau großes Mietshaus) Parksituation in der Kreuzung
• für Berufstätige ungeeignete Busverbindung nach Bad Kissingen, Bad Neustadt und Münnerstadt
• Vorfahrt für Radfahrer / Fahrradweg nach Bad Neustadt und Münnerstadt
• Car-Sharing
Ökologie
• Kopierer fehlt (Münzkopierer)
• Freiflächen-Photovoltaik / Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
• Energetische Sanierung innerorts schwierig -> Nahwärmenetz / Energieautarkie fehlt
• Kläranlage Schlossberghalle
• Neue Schule
Freizeit, Kultur und Tourismus
• Jugendraum oder Jugendzentrum / Konzerte für Jugend
• öffentlicher Grillplatz / "lebendiger" Dorfplatz
• Veranstaltungszentrum
• Wohnmobilstellplatz
• Kleinkunstbühne Radwegführung im Ortskern
Dorfgemeinschaft und Daseinsvorsorge
• in nächster Zeit Ärztemangel / Hausärzte mit moderner Ausstattung (z.B. Kommunikation)
• Funklöcher
• Kommunikation zwischen Kindergarten und Schule (bauliche Nähe)
Nüdlingen: Das ist den Bürgern außerdem wichtig
• Erweiterung Baugebiet bei Aschacher Weg (eben, ortsnah)
• in Neubaugebieten Photovoltaik und Zisternen vorschreiben
• Anbindung nördlicher Landwirt über Straße bei Kläranlage
• Co-Working-Space, zum Beispiel Alte Schule/Stern
• Gewerbe-Ring
• Verkehrsführung teilweise ändern / Einbahnstraßen und Gehsteige fehlen / mehr Radwege / Überquerung der Hauptstraße beim Tegut
• Aufklärung und Infos über Überschwemmungsgebiete in der Ortsmitte
• Flächen sparen
• Innenentwicklung vor Neubaugebieten im Außenbereich
• Infotafel/-blatt für/über Veranstaltungen - fester Platz am Rathaus (nicht jeder hat Internet)
• (Teil-)Reservierung freier Wohnungen der neuen Altenwohnungen (per Warteliste)
Online-Vortrag
Auf der Internetseite von Nüdlingen lässt sich der Vortrag im Nachhinein ansehen. Dort findet sich auch eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung. Wenn Bürgerinnen und Bürger noch Anregungen haben, können sie sich bei der Gemeinde oder beim Büro Perleth melden: info@nuedlingen.de oder leonie.kuhn@architekt-perleth.de, Tel.: 09721/ 67 519 138