Neue Rhön GmbH gegründet

1 Min
Blick vom Kreuzberg; Foto: Jürgen Hüfner
Blick vom Kreuzberg; Foto: Jürgen Hüfner
Thorn Plöger Foto: Romana Kochanowski
Thorn Plöger Foto: Romana Kochanowski
 

Mit einer GmbH wollen die fünf Rhön-Landkreise in Bayern, Hessen und Thüringen ihre Anstrengungen bündeln. Geschäftsführer wird ein Westfale.

Mehr als zwei Jahre Arbeit waren vorausgegangen, am Donnerstag, 15. Dezember, wurde die neue Rhön GmbH mit Sitz im Haus der Schwarzen Berge in Oberbach nun begründet. Sie soll die Kräfte der fünf Rhön-Landkreise bündeln, vor allem in den Bereichen Tourismus und regionale Vermarktung. Ab 1. Februar greift die neue Organisationsform, Geschäftsführer wird Thorn Plöger, aktuell noch Verwaltungsleiter an der Hescuro-Klinik Regina Bad Kissingen.

Auf lange Sicht soll die Rhön GmbH das informelle Bündnis der Landkreise Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Fulda, Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis (Arge Rhön) ersetzen. Die bisher eher lose Kooperation bekommt so eine gemeinsame Struktur - und eine Rechtsform. So vereinfacht sich vieles, etwa bei der länderübergreifenden Verbuchung von Ausgaben.


Regionale Tourismusentwicklung nicht vergessen

Fast noch wichtiger aber ist die strategische Ausrichtung der Rhön und die Einbindung aller Partner, die zum Teil in die neue Gesellschaft integriert werden sollen. Ein sensibles Thema, denn die bewährten Strukturen sind oft über Jahre gewachsen. Aus 105 Bewerbern wählten die fünf Landkreise Plöger für diese Aufgabe aus. "Sein Auftreten bei Hescuro hat gezeigt, dass er Aufbauarbeit leisten und Veränderungsprozesse leiten kann", begründet Jürgen Metz, Leiter der Kreisentwicklung am Landratsamt Bad Kissingen.

"Wir begleiten den Prozess positiv", reagiert Michael Pfaff auf die Entscheidung. Er ist der Geschäftsführer der Tourismus GmbH Bayerische Rhön, mit der die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld bereits seit längerem zusammenarbeiten. Dass nach der einheitlichen Außendarstellung der Rhön nun auch die inneren Strukturen zentralisiert werden, nennt Pfaff einen "konsequenten Schritt". Die regionale Entwicklung dürfe aber nicht vergessen werden.

Die Rhön GmbH wird in allen drei Bundesländern weiterhin präsent sein, jeder Landkreis wird eine eigene Anlaufstelle für Touristen haben. Um die Phase des Übergangs zu begleiten, hat der Landkreis Bad Kissingen für weitere zwei Jahre den Vorsitz.


Zur Person: Thorn Plöger

Herkunft Thorn Plöger wurde 1967 im Lemgo (Nordrhein-Westfalen) geboren. Er machte eine Krankenpflegeausbildung, sowie eine Hygienefachkraft-, eine Umweltschutzfachkraft- und eine Bürokaufmannausbildung. Von 1996 bis 1999 studierte er Betriebswirtschaft.

Berufliche Stationen Zehn Jahre arbeitete Plöger am Klinikum Lippe-Lemgo. 2001 fing er am Medizinischen Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe an, 2004 stieg er zum Verwaltungsleiter auf. 2006 und 2007 stand Plöger der Bamber Ostseeklinik Prerow und der Ostseeklinik Zingst vor, danach folgte der Wechsel als Bereichsleiter Personal und Finanzen sowie als Ausbildungsleiter an die Klinik Porta Westfalica Bad Oeynhausen.

Rhön Im Jahr 2009 zog Plöger in den Landkreis und arbeitet als Verwaltungsleiter an der Hescuro-Klinik Regina Bad Kissingen. Zudem ist er als Dozent für verschiedene externe Einrichtungen unterwegs.