Kleinwenkheim hat keine 500 Einwohner, aber einen Feuerwehrverein mit über 100 Mitgliedern. Diese haben jetzt ihren Vorstand einstimmig im Amt bestätigt.
Ordnung muss sein: Per Namensliste aufgerufen wurden die aktiven Wehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Kleinwenkheim im örtlichen Vereinsheim. Und dann verlief die Jahresversammlung kurzweilig, informativ, humorig und ohne sinnlose Diskussionen ab. Vorsitzender Nico Reuß erinnerte an das zurückliegende Vereinsjahr und daran, dass der Feuerwehrverein federführend die Leitung des Kleinwenkheimer Vereinsringes innehatte. 105 Mitglieder zählt der Feuerwehrverein, das Dorf selbst hat keine 500 Einwohner. "Wir haben vieles ehrenamtlich fürs Gemeinwesen tun können; nur so und gemeinsam mit allen Vereine und Bürgern kann ein Dorf wie Kleinwenkheim aktiv leben und bestehen", sagte Reuß.
Bald mit Wärmebildkamera
Ruckzuck trug auch der Kassenwart seinen Rechenschaftsbericht vor, und auf Antrag der Kassenprüfer erteilte die Versammlung dem Vorstand einstimmig Entlastung.
Kommandant Marco Gessner legte einen lebhaften und humorigen Bericht vor und teilte mit, dass 42 aktive Wehrleute (darunter neun Atemschutzträger und sechs Frauen) im Dienst stehen. Einigen musste er allerdings wegen geringer Übungsbeteiligung Rüffel verpassen. Zu 14 Ernstfall-Alarmierungen (8 Brände, 6 technische Hilfeleistungen) war die Wehr gerufen worden; bei diesen Einsätzen wurden 150 Stunden aufgebracht. Im Sommer wird die Wehr eine Wärmebildkamera erhalten, damit auch das östliche Stadtgebiet damit ausgerüstet ist. Angesprochen wurde auch eine als Dorfausflug deklarierte Mehrtages-Fahrt nach Ursberg, die am 1./ 2. Oktober stattfinden soll.
Eine Ärztin in den Reihen
Laut Jugendwart Andreas Göbel wurden sechs Jugend-Feuerwehrleute erfolgreich ausgebildet; als Auszeichnung für die bestandenen modularen Grundausbildungen erhalten sie von der Wehr spezielle Einsatzstiefel.
Zwei Jugendliche wurden per Handschlag aufgenommen. Mit Freude und Stolz wurde bekanntgegeben, dass die Kleinwenkheimer Feuerwehr jetzt auch eine ausgebildete Ärztin in ihren Reihen habe. Anna Schlembach werde demnächst noch einen zweitägigen Lehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg absolvieren, um dann in Kleinwenkheim als Feuerwehr-Ärztin zum Einsatz bereitzustehen.
Bürgermeister Helmut Blank drückte der Wehr Respekt und Dank aus: "Man kann es gar nicht genug würdigen, was die Feuerwehr für ihren Ort und für die Bevölkerung leistet." Kreis-Frauenbeauftragte Birgit Below betonte, dass es ein Genuss sei, einer solchen harmonischen Versammlung beiwohnen zu dürfen. Besonders freue sie, dass hier auch eine voll ausgebildete Ärztin in der Wehr Dienst tue. Kreisbrandinspektor Edwin Frey sprach unter anderem den erfolgreich in Betrieb genommenen Digitalfunk an.
Dieser funktioniere in der Praxis gut, kleinere Problemchen müssen durch Erfahrung ausgemerzt werden, sagte er.
Neuwahlen und Ehrungen
Zügig wurde eine notwendige Satzungsänderung beschlossen, und gerade mal zehn Minuten erforderte die Neuwahl des Vorstandes. Von den 46 stimmberechtigten Mitgliedern wurden die bisherigen Amtsinhaber einstimmig wiedergewählt. Nico Reuß ("Wir haben scheinbar doch einiges richtig gemacht"), Oliver Jurk, Martin Leber und Andreas Schlembach führen also auch weiterhin die Kleinwenkheimer Wehr.
Für 25-jährige Mitgliedschaft bei der Kleinwenkheimer Wehr wurden Werner Jurk und Sascha Vorndran; für 40 Jahre Mitgliedschaft Oskar Morper und Guenther Demling geehrt. Andreas Denner und Matthias Gessner wurden zu Feuerwehr-Männern; Florian Bader zum Ober-Feuerwehrmann, Andreas Schlembach zum Haupt-Feuerwehrmann und Andreas Göbel zum Löschmeister ernannt.