Thundorf
Petition

Unterschrift zur Heiligsprechung Kolpings

Die Seligsprechung von Adolph Kolping jährt sich am 27. Oktober 2021 zum 30. Mal. Nun wurde eine Unterschriftenaktion zur Heiligsprechung gestartet. Auch die Kolpingfamilie Thundorf ist dabei.
Statue des Seligen Adolph Kolping in der St. Laurentiuskirche in Thundorf. Foto: Philipp Bauernschubert
Statue des Seligen Adolph Kolping in der St. Laurentiuskirche in Thundorf. Foto: Philipp Bauernschubert

Im Oktober 1991 wurde der Gesellenvater und katholische Priester von Papst Johannes Paul II selig gesprochen. "Solche Leitbilder wie Kolping brauchen wir für die Kirche von heute", sagte der damalige Papst im November 1980 bei einem Besuch in Köln. Geht es nach dem katholischen Kolpingwerk, mit Sitz in Köln, soll aber noch die Heiligsprechung Kolpings folgen.

Unterschriften sollen Papst vorgelegt werden

Darum hat der Sozialverband am 27. Oktober 2020 eine Petition gestartet. Die gesammelten Unterschriften sollen dann Papst Franziskus vorgelegt werden. An dieser Petition nimmt auch die Kolpingfamilie Thundorf teil, das segensreiche Wirken des Kolpingwerkes auf der ganzen Welt als wundersames Zeichen der Heiligkeit Adolph Kolpings zu sehen.

In mehr als tausend Orten in ganz Deutschland wurde Adolph Kolping als Namensgeber bei einer Straße, eines Weges oder eines Platzes geehrt - auch in Thundorf, Rannungen. Die Entscheidung, ob eine Heiligsprechung dem Ganzen die Krone aufsetzt, soll dann alsbald Papst Franziskus treffen.

Zu dieser Unterschriftenaktion zur Heiligsprechung von Adolph Kolping liegen Unterschriftenlisten bei Rosalinde Koch und Wiltrud Bauernschubert aus. Auch die Unterschriften von Nichtmitgliedern sind gerne erwünscht.

Ein Zeichen setzen

Die deutschlandweite Petition "Kolping ist mir heilig!" läuft nun schon seit einigen Monaten. Seit der letzten Bekanntgabe des Zwischenstandes im Dezember 2020 sind fast weitere 1000 weitere Stimmen abgegeben worden. 7700 Menschen haben damit ein Zeichen gesetzt: "Adolph Kolping ist mir heilig!" Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie war eine Teilnahme bisher fast ausschließlich online über die Webseite möglich. Seit einigen Wochen steht dort allen Interessierten auch weiterführendes Material zum Download zur Verfügung.

Dadurch soll auch eine Offline-Teilnahme an der Petition ermöglicht werden. Auch in den kommenden Ausgaben des Kolpingmagazins werden entsprechende Unterschriftenlisten zur Verfügung gestellt. Dadurch soll einer breiten Öffentlichkeit die Teilnahme an der Petition ermöglicht werden.