Taktzente gastierte mit einem "Best of" in Maria Bildhausen

2 Min
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
 
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
 
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
 
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
 
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
Der Chor Taktzente sorgte beim Auftritt in Maria Bildhausen für große Begeisterung. Foto: Anton Then
 

Mit seinem neuen Programm begeisterte der Chor im ausverkauften Abteigebäude in Maria Bildhausen.

Mehr als 140 Lieder gehören zum Repertoire des 2002 gegründeten Chors "Taktzente". Für das neue Programm wurden per interner Abstimmung mehr als 20 Taktzente-Klassiker für ein "Best of" ausgewählt. Ein Volltreffer. Entstanden ist eine musikalische Perlenkette, bei der sich ein Welthit an den anderen reiht und das musikalische Spektrum des Chors abdeckt, das von A wie Adiemus von Karl Jenkins bis Y wie Yesterday von den Beatles reicht und in vier Blöcken dargeboten wurde.

Ein bunter Querschnitt von Songs aus dem Bereich Rock und Pop, der deutschen Schlagerwelt, als Chorsätze mit Band oder a capella, gemischt oder nur für Frauen oder nur für Männer, in deutscher, englischer oder gar in afrikanischer Sprache, begeisterten das Publikum. Und jeder Titel wurde mit ganz viel Beifall bedacht. Da fällt es sehr schwer, einige exemplarisch hervorzuheben.

Bereits mit dem ersten Lied "Goldfinger" war der Kontakt zum Publikum hergestellt, der sich bis zum letzten Lied durchzog. Viele Besucher summten bei den vielen Evergreens vorwiegend aus den 1960er und 1970er Jahren mit, klatschten oder sangen sogar laut. Gerne wurde mit entsprechender Mimik und Gestik mit dem Publikum kokettiert. Andächtig, wie in einer Kirche, lauschten die Besucher den Titeln "Adiemus" und "Ecce + Jackson".

Auftritt als Comedian Harmonists

Ein Markenzeichen von Taktzente sind die Männer bei ihrem Auftritt als Comedian Harmonists unter Leitung von Christoph Jeßberger mit Ohrwürmern wie "Das ist die Liebe der Matrosen" oder "Fräulein Helen". Eine ganze Reihe deutscher Schlager aus den 1960er und 1970er Jahren wurden in einem Medley ebenso präsentiert wie berühmte Songs der Beatles. Ganz still wurde es wieder bei der heimlichen Nationalhymne Argentiniens, bei "Don't cry for me, Argentina" von Andrew Lloyd Webber. Ganz in ihrem Element und geschmückt mit Federboas traten die Frauen auf mit den Titeln "Big spender" aus Sweet Charity und "I feel pretty" aus der West Side Story von Leonard Bernstein auf. Unsterbliche Songs von Freddie Mercury sind "Somebody to love" und die eher dramatische "Bohemian Rhapsody". Sicher einer der zahlreichen Höhepunkte war "Baba Yetu", dem Vater unser auf Suaheli mit Peter Kolb als Solisten.

Um ein solches Programm in hoher musikalischer Qualität entsprechend gekonnt zu präsentieren, sind verschiedene Komponenten nötig, die nahtlos zusammenpassen. Geleitet wird Taktzente von Franziska Hemmert, die viele noch unter ihrem Mädchennamen Bauer kennen. Ihrem präzisen Dirigat folgten die 31 Sängerinnen und Sänger höchst konzentriert, aber dennoch locker und mit sichtlich großer Freude. Begleitet wurden die Stücke von der Band mit Andreas Voigt (Klavier), Michael Weiß (Gitarre), Egbert Reußenzehn (Schlagzeug) und Arthur Weber (Bassgitarre), der kurzfristig eingesprungen war.

Weitere Bausteine des Erfolgs sind die aufwendige Choreographie, das wechselnde Outfit der Akteure und gezielt eingesetzte Lichteffekte. Für diese Erfolgssymbiose wird wöchentlich einmal geprobt, vor Konzerten gibt es ganze Probentage am Wochenende. Das erfordert ein hohes Maß an Freizeit und ganz viel Engagement jedes Mitwirkenden.

Tosender Beifall und Standing Ovations

Die tolle Aufführung im altehrwürdigen Abteigebäude aus dem Jahre 1625 mit seinem entsprechenden Ambiente und der große Aufwand wurden vom Publikum mit tosendem Beifall und Standing Ovations belohnt. Nach Zugaben wie "Brige over troubled water" von Simon & Garfunkel und dem Abba-Hit "Thank you for the music" verabschiedete sich Taktzente vom Publikum mit dem gemeinsam gesungenen Evergreen "Rote Lippen soll man küssen".

"Beeindruckend, professionell, mitreißend. Ich bin begeistert", sagte ein Besucher aus Großbardorf, der Taktzente erstmals live erlebte und noch ein ganz besonderes Kompliment an Dirigentin Franziska Hemmert aussprach. Und "klasse, toll, super" waren oft gehörte Komplimente von Besuchern.

Der nächste Auftritt von Taktzente ist am Samstag, 10. November,19.30 Uhr, in Bad Bocklet.