Eng ist es nicht nur auf einem Stück der  Weichtunger Straße, was aber schnell lösbar ist. Wesentlich schlechter zu bewältigen ist allerdings das Problem der fehlenden Bauplätze. Hier hofft das Ortsoberhaupt auf Mitwirkung der Bürger.
                           
          
           
   
          Die Bürgerversammlung im Schützenhaus des Stadtteils Wermerichshausen war  die letzte in diesem Jahr und für Bürgermeister Helmut Blank (CSU) wohl  auch die letzte überhaupt. Wie in fast allen vorangegangenen  Bürgerversammlungen standen zwei Themen im Vordergrund: In der  Ortsdurchfahrt wird zu schnell gefahren, und vor allem werden neue Bauplätze  benötigt. Außerdem gab der Bürgermeister einen Tätigkeitsbericht über die  Zeit von 2014 bis 2019. Er teilte auf Anfrage auch mit, dass die  Mehrzweckhalle ab kommenden Montag wieder geöffnet ist und für das Training  zur Verfügung steht.
       
 Ortsprecherin Ulla Müller (CSU) konnte etwa 40  Bürger zur Versammlung begrüßen. Neben Bürgermeister Blank hieß sie auch dessen  beiden Stellvertreter Andreas Trägner (Freie Wähler) und Axel Knauff (SPD)  sowie Stadtrat Leo Pfennig (Freie Wähler) willkommen. Ausdrücklich dankte  sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des  Bauhofs für die gute Zusammenarbeit: "Unsere Anliegen wurden in der Regel  schnell erledigt, bei elf Stadtteilen ist das sicher nicht immer einfach."  Die Bauzeit für den Ausbau der Ortsdurchfahrt konnte gut eingehalten  worden -  "es ist schön geworden". Probleme mit einer Engstelle in der  Weichtunger Straße könnten mit Hinweisschildern und einer Begrenzung der  Geschwindigkeit behoben werden. 
Preisgeld für Defibrillator verwenden
Ulla Müller dankte allen Bürgern, die mithelfen, die Grünanlagen zu pflegen,  und auch allen, die sich in den örtlichen Vereinen engagieren. Sie freute  sich ganz besonders darüber, dass der Stadtteil beim Wettbewerb "unser Dorf  hat Zukunft" beim Kreisentscheid 74 von 100 Punkten erzielen konnte und  damit am Bezirksentscheid teilnehmen kann. In der von Landrat Thomas Bold  unterschriebenen Urkunde heißt es "besondere Anerkennung fand der Erhalt  und die Sanierung alter Bausubstanz und die vielschichtigen Leistungen der  Ortsbürger zur Dorfentwicklung". Die Ortsprecherin schlug vor, das  Preisgeld von 1500 Euro für die Anschaffung eines Defibrillators zu verwenden  -  "wenn sich die Berührungsängste dagegen abgebaut haben, sonst hat das  keinen Sinn". Beim Bezirksentscheid sei Wermerichshausen auf jeden Fall  Gewinner "durch die Vorschläge für die Weiterentwicklung des Stadtteils".   Sie kündigte für den weiteren Verlauf des Abends an: "Die Ausweitung eines  Neubaugebietes ist eines der Hauptthemen heute."
 Bürgermeister Blank betonte gleich zu Anfang: "Wir haben keine Plätze mehr  in Wermerichshausen" und "Bargeld allein ist kein Lockmittel mehr, wenn es  um den Kauf von Grundstücken geht". Er hat auch schon zu hören bekommen , "ich weiß gar nicht, was ich mit dem Geld machen soll". Man müsse  versuchen, an die soziale Verantwortung von Grundstückseigentümern zu  appellieren. Das Motto "unser Dorf hat Zukunft" bedeute auch, die Jugend im  Ort zu halten und neue Bürger herzuholen. Er forderte die Anwesenden auf,  Vorschläge zu machen, wo Bauplätze ausgewiesen werden können, "unabhängig  vom Eigentümer, egal wie utopisch sie sind, wir fragen dann". 
Ein Bürger  wollte wissen, warum es denn ein neues Baugebiet sein müsse, man könne doch  im Ort selbst Gartenflächen erschließen. "Innenverdichtung ist denkbar",  meinte dazu Bürgermeister Blank ganz allgemein, aber Ortsprecherin Ulla  Müller ist da skeptischer: "Wer von uns, der Garten am Haus hat, würde den  verkaufen?"
Wegen freier Flächen vertraulich an Stadt wenden
 Wie es mit den Baulücken im Ort aussieht, wollte ein Bürger  wissen. "Die sind nicht in städtischer Hand, wir würden sie kaufen. Wir  fragen noch mal nach, ob Verkaufsbereitschaft besteht", sagte Helmut Blank zu.  Er appellierte schließlich an die Bürger, sich vertraulich an die Stadt zu  wenden und Vorschläge zu machen, wo Flächen eventuell zur Verfügung stehen.
 In seinem Tätigkeitsbericht von 2014 bis 2019 erwähnte er unter anderem die  neuen Wasserleitungen für das Feuerwehrhaus in Wermerichshausen, die neuen  Spielgeräte auf dem Spielplatz im Stadtteil und die Sanierung der  Ortsverbindungsstraße nach Seubrigshausen. Wermerichshausen soll Teil des  "europäischen Kulturwegs Münnerstadt" werden, teilte er mit.