Seit 1968 gibt es die weit über die lokalen Grenzen hinaus bekannte Jugendblaskapelle Großwenkheim. Das wird am 28. und 29. April gefeiert.
Instrumentale und gesangliche Kirchenmusik lässt sich in Großwenkheim bis ins Jahr 1601 nachweisen. Aus der Bezeichnung "Chormusikanten" wurde laut Gemeinderechnung für 1860/61 der Begriff "Musikanten".
Seit 1860 besteht in Großwenkheim ohne Unterbrechung eine Blaskapelle. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurden unter Leitung von Martin Gehring Konzerte auch außerhalb des Orts gegeben.
Nach dem Krieg erlebte die Blaskapelle eine Blütezeit mit Unterstützung durch Musiker aus Seubrigshausen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begannen junge Männer, wie Hermann Ankenbrand, Philibert Gehring oder Alfons Geßner, ein Instrument zu erlernen.
Anfang der 1960er Jahre begann Philibert Gehring mit der musikalischen Ausbildung junger Leute, die in den Jahren 1966/67 in die damalige Blaskapelle integriert wurden. Erste musikalische Höhepunkte waren 1966 Konzerte im großen Saal der Gastwirtschaft Trost ohne Rauchen und Getränkeausschank. "Damit erreichte man einen ästhetischen kulturellen Fortschritt, der zu Recht als Vorbild bezeichnet wurde", wie in der Festschrift von 1993 nachzulesen ist.
Im Jahr 1968 wurde erneut eine größere Gruppe neu ausgebildeter Jugendlicher in die Kapelle aufgenommen. Dadurch entstand der Gedanke, die damalige Blaskapelle als "Jugendblaskapelle Großwenkheim" weiterzuführen. Das erste Konzert im Gründungsjahr fand am 5. Mai 1968 im Sportheim statt. In kürzester Zeit entwickelte sich ein hervorragender Klangkörper, der bei Wertungsspielen mehrfach ausgezeichnet wurde.
Am 25. April 1970 folgte der Beitritt zum Nordbayerischen Musikbund. Die umfangreichen Aktivitäten verlangten eine vereinsmäßige Organisation: In der Mitgliederversammlung am 6. August 1970 wurde die erste Vereinsführung gewählt. Vorsitzender wurde Hermann Ankenbrand, sein Stellvertreter Alfons Geßner, Schriftführer Edmund Reinhard, Kassier Otto Geßner, musikalischer Leiter (Dirigent) Philibert Gehring.
Bereits in den Anfangsjahren erlebte die Jugendblaskapelle einen qualitativen und quantitativen Aufschwung. 1972 erhielt der Verein die "Pro-Musica-Plakette" für 100 Jahre Blasmusik. Zahlreiche Aktivitäten bestimmen das Vereinsleben. Höhepunkte waren beispielsweise Rundfunkaufnahmen, Auftritte beim Rakocyfest und Kurkonzerte in Bad Kissingen sowie ein Auftritt bei der Bundesgartenschau 1979 in Bonn.
Besonders großer Wert wird auf die Gewinnung von Kindern und Jugendlichen gelegt. 2010 startete die erste Gruppe der musikalischen Früherziehung und zwei Jahre später wurde das Nachwuchsorchester "Die Halbtön" gegründet. Immer wieder wurden die musikalischen Aktivitäten und der hohe Leistungsstand der Jugendblaskapelle gewürdigt. Das gute Vereinsmanagement und die hervorragende Jugendarbeit wurden im Jahre 2014 mit der Verleihung des Juniorawards belohnt und im Jahre 2017 nochmals bescheinigt.
Unter der Leitung von Martin Reinhard verfügt die Kapelle über ein breit gefächertes Repertoire klassischer Blasmusik, Klassik, Popmusik und anderer Musikrichtungen. Besonders auffällig in dem halben Jahrhundert "Jugendblaskapelle Großwenkheim" sind die geringen personellen Veränderung an der Spitze des Vereins.
Hermann Ankenbrand führte den Verein bis 1999. Seit 2000 fungiert Dieter Gehring, Sohn des langjährigen Dirigenten Philibert Gehring, als Vorsitzender. Edmund Reinhard schwang als Nachfolger von Philibert Gehring von 1986 bis 2004 den Dirigentenstab, den er dann an seinen damals 22-jährigen Sohn Martin übergab. Aktuell gibt es bei der Jugendblaskapelle 38 männliche und 26 weibliche Mitglieder im Alter zwischen vier und 67 Jahren. Darunter sind das Gesamtorchester, die Musiker in Ausbildung und in der musikalischen Früherziehung. 58 Prozent der Mitglieder sind nicht älter als 27 Jahre.
Das Fest beginnt am Samstag, 28. April, um 18 Uhr. Ab 20 Uhr gibt es Country, Blues und Rock`n Roll mit der Kultband "Nochtschicht". Am Sonntag, 29. April, findet ab 10 Uhr ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche statt. Anschließend gibt es ein Frühschoppen mit dem Musikverein Kleinwenkheim und ab 11.30 Uhr Mittagessen aus der Feldküche. Um 13.30 Uhr startet der Festzug mit dem Gemeinschaftschor. Danach spielt die Trachtenkapelle Theinfeld. Zum Festausklang spielen ab 17 Uhr die Sandberger Musikanten.