Münnerstadt: Transparenz und moderne Technik

1 Min
Das neue BBZ ist in fünf miteinander verbundene Cluster-Lernhäuser unterteilt. Foto: Dieter Büttner):
Das neue BBZ ist in fünf miteinander verbundene Cluster-Lernhäuser unterteilt. Foto: Dieter Büttner):
Alles fertig, es kann losgehen: Landrat Thomas Bold (links) und Schulleiter Georg Gißler proben schon mal in der Cafeteria die Essensausgabe. Foto: Sigismund von Dobschütz
Alles fertig, es kann losgehen: Landrat Thomas Bold (links) und Schulleiter Georg Gißler proben schon mal in der Cafeteria die Essensausgabe. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
lles digital, alles online: Den offenen Computer-Arbeitsbereich mit drei Steh- und drei Sitzplätzen testen (hinten von links) Projektleiter Harald Schäfer (Bautechnik), Landrat Thomas Bold und Schulleiter Georg Gißler sowie Abteilungsleiterin Stefanie Wizinger (links, Liegenschaften) und Nathalie Bachmann (Presse). Foto: Sigismund von Dobschütz
lles digital, alles online: Den offenen Computer-Arbeitsbereich mit drei Steh- und drei Sitzplätzen testen (hinten von links) Projektleiter Harald Schäfer (Bautechnik), Landrat Thomas Bold und Schulleiter Georg Gißler sowie Abteilungsleiterin Stefanie Wizinger (links, Liegenschaften) und Nathalie Bachmann (Presse). Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Alle Klassenräume sind mit ergonomischem Mobiliar, zeitgemäßer Digitaltechnik und interaktiven Großbildschirmen ausgestattet. Foto: Sigismund von Dobschütz
Alle Klassenräume sind mit ergonomischem Mobiliar, zeitgemäßer Digitaltechnik und interaktiven Großbildschirmen ausgestattet. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Schräg montierte Sonnensegel schützen die Räume vor allzu großer Hitze, ohne das Tageslicht zu nehmen. Foto: Sigismund von Dobschütz
Schräg montierte Sonnensegel schützen die Räume vor allzu großer Hitze, ohne das Tageslicht zu nehmen. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Das neue BBZ: modern mit einer klaren Struktur. Foto: Landratsamt Bad Kissingen/Nathalie Bachmann
Das neue BBZ: modern mit einer klaren Struktur. Foto: Landratsamt Bad Kissingen/Nathalie Bachmann
 
Lernen in der Großküche: Sie ist modern ausgestattet und bietet viel Platz. Foto: Landratsamt Bad Kissingen/Nathalie Bachmann
Lernen in der Großküche: Sie ist modern ausgestattet und bietet viel Platz. Foto: Landratsamt Bad Kissingen/Nathalie Bachmann
 
Die Aula mit angrenzendem Musikraum. Dieser kann ich wenigen Handgriffen zu einer "Tribüne" umfunktioniert werden, sodass mehr Besucher Platz in der Aula finden. Foto: Landratsamt Bad Kissingen/Nathalie Bachmann
Die Aula mit angrenzendem Musikraum. Dieser kann ich wenigen Handgriffen zu einer "Tribüne" umfunktioniert werden, sodass mehr Besucher Platz in der Aula finden. Foto: Landratsamt Bad Kissingen/Nathalie Bachmann
 
Die Klassenräume im neuen BBZ. Es gibt keine Tafel mehr. Die Lehrer vermitteln das Wissen über einen interaktiven Monitor, der mit der Hand oder einem Stift gesteuert wird. Foto: Landratsamt Bad Kissingen/Nathalie Bachmann
Die Klassenräume im neuen BBZ. Es gibt keine Tafel mehr. Die Lehrer vermitteln das Wissen über einen interaktiven Monitor, der mit der Hand oder einem Stift gesteuert wird. Foto: Landratsamt Bad Kissingen/Nathalie Bachmann
 

Am 9. November kann im neuen BBZ der Unterricht starten. In den Herbstferien geht der Umzug über die Bühne. Der Neubau hat Platz für 800 Schüler.

Der erste Spatenstich für den 30 Millionen Euro teuren Neubau des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Münnerstadt war im Frühjahr 2018, ein Jahr später das Richtfest. Noch werden letzte Feinarbeiten ausgeführt, doch in den kommenden Tagen wird die Schulverwaltung mit 1500 Umzugskartons in den Schulbau am Altstadtweg ziehen. Für den Unterrichtsbeginn am 9. November wird alles bereit sein. Die bisher genutzten zwei Altgebäude werden der Stadt Münnerstadt zur Nutzung überlassen.

Der in fünf einzelne, räumlich miteinander verbundene Lernhaus-Cluster aufgeteilte Neubau nach Plänen des Münchner Architekten Gunther Benkert bietet den 660 Schülern und 72 Lehrkräften der jetzt unter einem Dach untergebrachten fünf Fachschulen und einer Fachakademie ausreichenden Platz. Die auf drei Geschosse sowie ein halbes Kellergeschoss verteilte Nutzfläche von 6660 Quadratmetern ist sogar für 800 Schüler ausgelegt, da beide Träger, der Landkreis Bad Kissingen und die Caritas-Schulen gGmbH (Würzburg) in Zukunft mit höheren Schülerzahlen in Erzieher- und Pflegeberufen rechnen.

Attraktive Lernatmosphäre

"Wir waren uns einig, dass wir nicht nur neue Räumlichkeiten schaffen", betont Landrat Thomas Bold (CSU), "sondern den Schülerinnen und Schülern auch eine attraktive Lernatmosphäre bieten wollen." So sind alle Unterrichtsräume mit neuem ergonomischem Mobiliar, moderner Digitaltechnik und einer hochtechnisierten, gleichmäßigen LED-Beleuchtung von 500 Lux ausgestattet. "Die Beleuchtung gleicht sich dem Tageslicht automatisch an", macht Harald Schäfer, Projektleiter im Landratsamt, auf die Besonderheit aufmerksam. Jedes Lernhaus ist gleichartig strukturiert. "Räume, die thematisch zusammenpassen, liegen eng beieinander", lobt Schulleiter Georg Gißler. So sind die Werkräume innerhalb eines Lernhauses so angeordnet, dass sie auch von Schülern des benachbarten Lernhauses über kurzen Weg mitgenutzt werden können. Mehrere auf die fünf Gebäude-Cluster verteilte Gruppenräume lassen sich durch Öffnen mobiler Zwischenwände zu größeren Funktionseinheiten vereinen.

Große Glasfronten

Transparenz und moderne Technik zeichnen die Architektur von Gunther Benkert aus. Panoramafenster lassen viel Tageslicht in die Unterrichtsräume. Auch auf der Flurseite haben alle Räume große Glasfronten und bilden "offene Lernlandschaften". Eine optische Besonderheit an der Außenfassade des Neubaus sind schräg gestellte Sonnensegel. Sie schützen vor Erhitzen der Räume durch allzu starke Sonne, lassen aber das Tageslicht ungehindert hinein.

Selbstverständlich ist das neue Berufsbildungszentrum absolut barrierefrei. Sogar eine der im Kellergeschoss untergebrachten und mit modernster Küchentechnik ausgestatteten Lehrküchen wurde mit unterfahrbarem Mobiliar und niedrigerer Arbeitshöhe speziell für Rollstuhlfahrer hergerichtet. Der geforderte Umweltschutz wurde durch Einbau einer Hackschnitzelheizung und energiesparender Technik erfüllt.

Die Caritas-Schulen gGmbH war als zweiter Träger des BBZ zwar in die Planung eingebunden, hatte aber die Bauleitung dem Landratsamt überlassen. "Der Neubau erfüllt in Ausstattung und Transparenz alle modernen Kriterien. Alles passt inhaltlich bestens zusammen", ist Geschäftsführer Rudolf Hoffmann vom Ergebnis begeistert. "Damit bietet das neue BBZ die beste Grundlage für eine attraktive Ausbildung in sozialen Berufen."

Für die Umnutzung der bisher vom BBZ genutzten Altgebäude wartet Münnerstadts Bürgermeister Michael Kastl noch auf gutachterliche Empfehlungen. In das 1952 errichtete Haus soll "nur vorläufig" die Musikschule einziehen, das andere Gebäude von 1974 vorerst ungenutzt bleiben.