Das Wochenende stand in Münnerstadt ganz im Zeichen des Weihnachtsmarktes "Weihnachten im Schloss". Schloss, Heimatspielhaus und am Sonntag die Märkte in der Stadt waren Besuchermagneten.
                           
          
           
   
           Die zehnjährige Marie-Kristin Kunz hat schon Erfahrung als  Weihnachtsengel. Bereits im letzten Jahr durfte sie als "Mürschter  Engelchen" im Deutschordensschloss "Weihnachten im Schloss" eröffnen. Auch  dieses Jahr waren ihre Dienste gefragt, und sie machte es  wieder  ganz prima. 
       
Rund 40 Aussteller, von denen einige gleich vor Ort  produzierten, was sie verkaufen wollten, waren am Samstag und Sonntag ins  Schloss und Heimatspielhaus gekommen. Damit nicht genug: Am Sonntag gab es  zusätzlich zum Kunsthandwerkermarkt den städtischen Markt rund ums Rathaus.  Die Geschäfte waren geöffnet, und viele Ladeninhaber verwöhnten die Gäste  mit Glühwein, Punsch und Plätzchen. 
Auch die Flohmarkt-Fans kamen auf ihre  Kosten. Der Benefiz-Flohmarkt des Heimatspielhauses war ebenso geöffnet  wie der Charity-Laden des Tierheims und der Mürschter Trödelmarkt in der  Kelterhalle.   Der Streifzug durch den Kunsthandwerkermarkt war wie jedes Jahr ein Fest  für alle Sinne. Es reichte von bunten Einkaufstaschen über Weihnachtssterne und  Engel aus vielen Materialien von Stoff bis Holz oder gestrickten  und gefilzten Hausschuhen gegen kalte Füße. 
Viele der Aussteller sind schon  Dauergäste  beim Weihnachtsmarkt wie zum Beispiel Hobby-Drechsler Werner  Schneider. Er bot Armreifen aus Holz oder gedrechselte Kugelschreiber und  Flaschenöffner an. Letztes Jahr hatte er seine Drechselbank sogar im  Heimatspielhaus installiert, und die Besucher konnten ihm bei der Arbeit  zusehen.   Wie  immer war auch der Imkerverein präsent. An seinem Stand gab es nicht nur  "den besten Honig von Bayern" (so Vorsitzender Dieter Schölzke), sondern  auch Bienenwachs, Bodylotion oder Wachstücher. "Schlöffel" hatte Peter  Braun an seinem Stand im Angebot - Schlüsselanhänger, gebogen aus alten  Löffeln. Er verkaufte auch wieder den Kalender des Altstadtvereins. 
Die Kunsthandwerker und Verkäufer kamen  übrigens nicht nur aus Münnerstadt und der näheren Umgebung, sondern auch  aus Bamberg oder Kitzingen. Kein Weihnachtsmarkt ohne Glühwein, Christstollen, Kuchen, Weihnachtsgebäck  und andere Genüsse für den Gaumen, den Münnerstädter Vereine boten. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums  verkauften im Hof des Heimatspielhaus Crêpes, um damit den Abi-Ball zu  finanzieren.
Eintrag ins Goldene Buch
Bei der Eröffnung des 17. "Weihnachten im Schloss" im Schlosshof sagte  Oliver Schikora, einer der drei Vorsitzenden des Altstadtvereins: "Wir  werden sicher die 20 vollmachen." Er dankte dem Team und den Vereinen, die  stets mithelfen und ohne die es nicht geht. 
Bürgermeister Helmut Blank kündigte an, dass er am 22. Dezember die  Helfermannschaft ins Rathaus einladen will, wo sich das Team ins Goldene  Buch der Stadt eintragen soll. Mit dem  auf Münnerstadt getrimmten  Gedicht "Von drauß' vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es  weihnachtet sehr" eröffnete schließlich Marie-Kristin Kunz im weißen  Engel-Kleid mit Flügeln die zwei Tage "Weihnachten im Schloss". Musikalisch  umrahmt wurde die Eröffnung von einem Bläserquartett der Musikschule unter  der Leitung von Thomas Reuß.