Mittelgang der Münnerstädter Pfarrkirche kam erst später weg

1 Min
Die Pfarrkirche St. Maria Magdalena noch mit Mittelgang. Erst bei einer Kirchenrenovierung Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde er entfernt. Foto: Archiv Toni Hiller
Die Pfarrkirche St. Maria Magdalena noch mit Mittelgang. Erst bei einer Kirchenrenovierung Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde er entfernt. Foto: Archiv Toni Hiller

Viel Beachtung findet die jetzt laufende Ausstellung "Glocken und Altäre" in der kleinen Galerie des Münnerstädter Seniorenzentrums St. Elisabeth.

Toni Hiller zeigt unter dem Titel "Glocken und Altäre" Fotos aus der Geschichte der Pfarrkirche St. Maria Magdalena.

Fehler eingeschlichen

Dort ist das Kirchenschiff noch mit einem breiten Mittelgang zu sehen. Älteren Lesern, die sich in der Geschichte der Kirche auskennen, fiel beim Lesen unseres Artikels über die Ausstellungseröffnung sofort ein Fehler auf, der sich dort eingeschlichen hat: Nicht bei einer Renovierung im Jahr 1951 unter Stadtpfarrer Pater Wolfram Rosenkranz, sondern erst später unter Stadtpfarrer Pater Hugolin Landvogt Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts kam der Mittelgang weg.

Pater Hugolin wirkte von 1968 bis 1978 in Münnerstadt. Auf seine Initiative wurde auch der Riemenschneider-Altar erneuert und mit Kopien des Bad Neustädter Holzbildhauers Lothar Bühner ergänzt.