Achtzehn junge Feuerwehrleute aus Münnerstadt und Nüdlingen haben an dem einjährigen Lehrgang "modulare Truppausbildung" teilgenommen und die Abschlussprüfung bestanden.
Der Lehrgang ersetzt die frühere Grundausbildung und beinhaltet zusätzlich den Truppführer- und Funklehrgang. Für die Freiwilligen Feuerwehren bedeutet das eine gelungene Nachwuchsarbeit sowie eine erhöhte Einsatzbereitschaft.
Prüfung am Bauhof
Verantwortlich für die Ausbildung und Prüfung war Kreisbrandmeister Guido Schneider. Die zukünftigen Wehrleute im Alter zwischen 16 und 18 Jahren mussten sich sowohl in der Praxis als auch in der Theorie mit dem breiten Aufgabengebiet der Feuerwehren vertraut machen. Am Bauhof Münnerstadt konnten die Prüflinge beweisen, was sie in der Ausbildung gelernt hatten.
Im Beisein ihrer örtlichen Ausbilder, Jugendleiter und Kommandanten mussten sie sich den Aufgaben und Fragen der Prüfer stellen.
Kreisbrandinspektor Edwin Frey gab am Schluss das Ergebnis bekannt: "Alle haben bestanden!", rief er.
Die Prüflinge können darauf stolz sein und sich darüber freuen, aber auch die Bevölkerung, weil der Nachwuchs bei den Rettungskräften gewährleistet wird. Trotzdem sollte gerade in der Weihnachtszeit und an Silvester jeder beim Umgang mit Feuerwerksraketen und Kerzen in Verbindung mit Adventskranz und Christbaum äußerste Vorsicht walten lassen.
Teilnehmer der modularen Truppausbildung
Ziel der modularen Truppausbildung ist, sie mit der Qualifikation Truppführer abzuschließen. Die Ausbildung ist so aufgebaut, dass sie jeder Feuerwehr unabhängig von deren Ausstattung gerecht wird.
Den Lehrgang bestanden haben: Leopold Gehring, Konrad Schodorf, (Seubrigshausen). Andreas Geßner, Julian Reinhard (Großwenkheim). Florian Bader, Andreas Denner, Mathias Geßner, Marcel und Maurice Hesselbach (Kleinwenkheim). Daniel Dinolf, Lukas Glückert, Bastian Schmitt; Luis Werner, (Fridritt). Maximilian Müller, (Münnerstadt). Nico Mahr, (Reichenbach). Sarah Göpfert, (Haard). Dominik Schmitt, Marco Wilm, (Nüdlingen).