Brieftaubenzuchtverein blickt auf seine Geschichte

1 Min
Der Vorsitzende Kurt Herbert, selbst seit 45 Jahren im Verein aktiv, ehrte Georg Schmitt für 45 Jahre, Engelbert Bäumker (mit Enkel Lukas) für 20 Jahre und Ernst Schmitt für 55 Jahre Brieftaubensport. Mit ihnen freute sich auch Sponsor Carmine "Nino" Serio. Foto: Manfred Mellenthin
Der Vorsitzende Kurt Herbert, selbst seit 45 Jahren im Verein aktiv, ehrte Georg Schmitt für 45 Jahre, Engelbert Bäumker (mit Enkel Lukas) für 20 Jahre und Ernst Schmitt für 55 Jahre Brieftaubensport. Mit ihnen freute sich auch Sponsor Carmine "Nino" Serio. Foto: Manfred Mellenthin

"Lauerbote Burglauer" feiert sein 90-jähriges Jubiläum. Ein Blick in die Geschichte.

Das 90-jährige Jubiläum des Brieftaubenzuchtverein "Lauerbote Burglauer" war für den Vorsitzenden Kurt Herbert Anlass, verdiente Mitglieder und auch sich selbst für jahrzehntelange aktive Arbeit auszuzeichnen. Aus den Gründerjahren des Brieftaubenzuchtvereins sind kaum Dokumente erhalten. Eine alte Mitgliedskarte, ausgestellt am 1. August 1927, bietet immerhin einen Beleg für die Existenz des Brieftauben-Züchter-Vereins zum genannten Zeitpunkt.

Laut mündlichen Überlieferungen wird der 1. April 1927 angenommen. Zwei alte Stempel aus dem Ausweis belegen einerseits, dass der Verein im deutschen Verband die Vereinsnummer 05390 erhalten hatte, zum anderen aber auch, dass der "Lauerbote" offensichtlich von Anfang an zur "Reisevereinigung Münnerstadt" gehörte, die es auch heute noch gibt.

Während der Kriegsjahre dürfte der Brieftaubensport weitgehend zum Erliegen gekommen sein. Im Jahr 1951 hatten sich die Verhältnisse weitgehend normalisiert. Durch die Gründung eines eigenen Vereins der Reichenbacher Taubenzüchter, die bisher in Burglauer aktiv waren, schmolz das Häuflein der Burgläurer Züchter auf sechs Aktive zusammen.

Im Jahr 1961 hatte sich die Mitgliederzahl wieder mehr als verdoppelt, trotzdem schloss man sich 1963 mit den Sportkollegen aus Niederlauer zusammen. Diese Zusammenarbeit währte bis 1985, im Jahr 1977 feierten beide Vereine gemeinsam ihr 50-jähriges Jubiläum mit einer Taubenausstellung in Niederlauer.


Jahre des Erfolgs

Ein voller Erfolg wurde das 1988 im Heimatcenter gefeierte 60-jährige Jubiläum unter der Schirmherrschaft von Dr. Fritz Steigerwald. 1992 konnte der Schriftführer seinerzeit mit Genugtuung feststellen, dass es mit dem "Lauerboten" kontinuierlich aufwärts gegangen war und sich der Verein in der Reisevereinigung Münnerstadt zu einem der leistungsstärksten Vereine entwickelt hatte.

Im Jahr 1993 beteiligten sich erstmals Züchter aus Burglauer an der Deutschen Verbandsausstellung in Dortmund, wo Hermann Beck einen ausgezeichneten zwölften Platz belegte. Aktuell führt Kurt Herbert, ein Urgestein des Vereins, mit viel Engagement und Enthusiasmus die Burgläurer Brieftaubenzüchter.

Herbert kann mit Stolz auf 45 Jahre im "Lauerboten" und auf 60 aktive Jahre in der Reisevereinigung Münnerstadt zurückblicken. Natürlich kämpft der Verein der Brieftaubenfreunde, wie viele andere Vereine, aktuell um Nachwuchs.

Ein Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung war die Auszeichnung verdienter aktiver Züchter. Vorsitzender Kurt Herbert, der stolz auf 45 Jahre im "Lauerboten zurückblicken kann, zeichnete Ernst Schmitt für 55 Jahre, Georg Schmitt für 45 Jahre und Engelbert Bäumker, der aktiv von seinem Enkel Lukas unterstützt wird, für 20 Jahre aktive Tätigkeit aus.