Zum dritten Mal machte die ADAC Sachs Franken Classic Station in Münnerstadt. Das historische Ambiente und die Angebote im Schlosshof kommen bei Fahrern und Besuchern gut an.
"Fahren wie Gott in Franken" - so lautete das Motto der 15. ADAC Sachs Franken Classic, die auch in diesem Jahr wieder Station in Münnerstadt machte. Und es gab viel zu sehen für die zahlreichen Autoliebhaber, die sich das Spektakel am Anger nicht entgehen lassen wollten. Insgesamt 170 Oldtimer, Baujahr zwischen 1929 und 1983, machten hier Rast und konnten in Augenschein genommen werden. Die Veranstalter waren zufrieden mit der Veranstaltung, die Jahr für Jahr immer beliebter wird.
"Aus ganz Deutschland und der Schweiz reisen die Oldtimerfahrer an, um bei der ADAC Sachs Franken Classic dabei zu sein. Viele kommen auch aus der Region, aus Nordbayern und Baden-Württemberg, aber natürlich auch aus Hamburg und Berlin", weiß Karlheinz Schott, der Veranstaltungsleiter und Organisator der Rallye zu berichten.
Nett aufgenommen Station in Münnerstadt mache man immer sehr gerne, wie Schott betont: "Wir werden hier immer richtig nett aufgenommen, was vor allem am Team von Kultourismus im Schloss und Bürgermeister Helmut Blank liegt", meint der Organisator. Den Abend verbrachte man wie schon in den vergangenen Jahren im Schlosshof, was die Teilnehmer der Rallye immer ganz besonders freue. "Die Atmosphäre hier ist einzigartig, die Musik ordentlich und das Essen, das hier geboten wird, sehr gut", sagt Karlheinz Schott.
Trotz der vielen Arbeit, die die ADAC Sachs Franken Classic mit sich bringt, mache sie in jedem Jahr wieder sehr viel Spaß. "Das ist einfach eine Super-Veranstaltung. Für die Fahrer und für die Zuschauer, allen wird etwas geboten" freut er sich.
Für die nötige Informationen zu den Fahrzeugen, die am Anger parkten, sorgte ein Moderator, der die Besonderheiten des Wagens vorstellte sowie das Baujahr nannte, was sehr interessant war.
Kultourismus ist zuständig Bereits zum dritten Mal machte die Franken Classic Station in Münnerstadt. Dass hier alles klappt, dafür sorgte Kultourismus im Schloss. "Wir stellen den Schlosshof zur Verfügung, weisen die Fahrzeuge ein, stellen die Sitzgarnituren und haben die Straßensperrung organisiert. Hierfür auch an die Mithilfe des Bauhofs vielen Dank" so Inge Bulheller, die Leiterin von Kultourismus im Schloss.
Leben im Schlosshof Durch Zufall war sie damals mit einem Bekannten von Karlheinz Schott in Kontakt gekommen, der meinte, dass sich der Schlosshof für einen Zwischenstopp geradezu anbiete.
"Und wir freuen uns, wenn wir den Schlosshof mit Leben füllen und den Besuchern zeigen können, wie schön Münnerstadt ist", meint sie. Die gute Zusammenarbeit mit den Organisatoren der Franken Classic lobte auch Bürgermeister Helmut Blank. "Die Rallye ist eine enorme Bereicherung für Münnerstadt. Viele der Teilnehmer werden wiederkommen, die Gastronomie wird so belebt und überhaupt die Stadt mit Leben gefüllt", so das Stadtoberhaupt. Es sei schön, dass die Sachs Franken Classic Station in Münnerstadt macht. Die Zuschauer waren begeistert von den Boliden, die sie im Anschluss auf dem Anger selbst in Augenschein nehmen konnten.
30 Jahre ist Minimum Manche Teilnehmer führen schon seit vielen Jahren mit, in jedem Jahr kommen jedoch auch neue hinzu. Dabei sind die Regeln, ab wann ein Oldtimer ein Oldtimer ist, sehr strikt: Mit 30 Jahren ist ein Fahrzeug ein Oldtimer.
Die meisten der rund 170 Fahrzeuge haben schon weit mehr Jahre auf dem Buckel, was man ihnen jedoch nicht ansieht - sie sind hervorragend in Schuss, was natürlich auch an der peniblen Pflege liegt, die die Besitzer ihren Schätzen angedeihen lassen.
Neben dem Fahren an sich ist den Teilnehmern aber auch die Gemeinschaft sehr wichtig, wie der Organisator feststellt: "Manche fahren bereits seit 15 Jahren mit, und so sind natürlich auch Freundschaften entstanden." Am Abend, nach einer oft anstrengenden Fahrt, kreisten die Gespräche natürlich um die Oldtimer, aber auch, was am Wettkampftag so passiert ist, lasse man noch einmal Revue passieren.