300 000 Euro für Maria Bildhausen

1 Min
Der Vorstand des Fördervereins Maria Bildhausen (von links): Elmar Euring, Lukas Geßner, Hans-Jürgen Katzenberger, Hans Hohn, Michaela Wedemann, Helmut Blank, Elfriede Hohn, Bernhard Hergenhan und P. Gottfried Scheer. Foto: Anton Then
Der Vorstand des Fördervereins Maria Bildhausen (von links): Elmar Euring, Lukas Geßner, Hans-Jürgen Katzenberger, Hans Hohn, Michaela Wedemann, Helmut Blank, Elfriede Hohn, Bernhard Hergenhan und P. Gottfried Scheer.  Foto: Anton Then

Die schlechte Netzversorgung in Maria Bildhausen hat sich beim Brand besonders negativ bemerkbar gemacht. Bis Ende 2017 soll der Bau erneuert sein.

Harmonisch und problemlos verlief die Mitgliederversammlung des Fördervereins Maria Bildhausen im Klostergasthof. Wichtigste Punkte waren die Neuwahl des Vorstands, die Satzungsänderungen und die Beschlussfassung zu Förderanträgen. Derzeit zählt der Förderverein 258 Mitglieder, davon konnte Vorsitzender Helmut Blank 26 begrüßen.
Von der Versammlung beschlossen wurde die Änderung des Vereinsnamens in "Förderverein Behinderteneinrichtung Maria Bildhausen e.V. im Dominikus-Ringeisen-Werk Unterfranken." Diese Änderung war notwendig, da es inzwischen Außenstellen in Aschaffenburg und Bad Brückenau gibt.


Fünf Beisitzer

Rasch und zügig wurden die Neuwahlen durchgeführt, die im Vorfeld gut vorbereitet waren. Dabei gab es nur wenige Änderungen. Für den bisherigen Schriftführer Anton Then, der nicht mehr kandidierte, wurde Bernhard Hergenhan gewählt. In Zukunft gibt es, auch dahingehend wurde die Satzung geändert, bis zu fünf Beisitzer. Helmut Blank bleibt weiterhin Vorsitzender. Michaela Wedemann tauschte ihr Amt als stellvertretende Vorsitzende mit dem bisherigen Schatzmeister Hans Hohn. Beisitzer sind für die nächsten drei Jahre Elfriede Hohn, P. Gottfried Scheer, Hans-Jürgen Katzenberger, Elmar Euring (neu) und Lukas Geßner (neu). Als Kassenprüfer wurden Helga Schleier und Norbert Brüger bestätigt.
"Vielen Dank für Deine jahrelange Arbeit im Vorstand des Fördervereins". Mit diesen Worten verabschiedete Helmut Blank Anton Then, der seit der Gründung des Vereins aktiv mitwirkte, in den ersten drei Jahren als Kassenprüfer und dann als Schriftführer und Organisator verschiedener Veranstaltungen. Die vorgelegten Förderanträge werden laut Beschluss der anwesenden Mitglieder, mit 11 500 Euro bezuschusst.


Turnier wird verlegt

"Das für den 20. Oktober festgelegte Schafkopfturnier müssen wir aus organisatorischen Gründen verlegen und im März 2018 werden die Rucksackmusikanten zu einem Benefizkonzert nach Maria Bildhausen kommen", sagte Blank mit Blick in die Zukunft.
In seinem Grußwort dankte Landrat Thomas Bold für die "im Förderverein ehrenamtlich geleistete Arbeit." Dieses Engagement sei aller Ehren wert, aber auch notwendig. Bold listete noch verschiedene Projekte in Maria Bildhausen auf, die in Zusammenarbeit mit dem Landkreis bewältigt wurden.
Gesamtleiter Rainer Waldvogel schilderte die Ereignisse in der Brandnacht vor einigen Wochen. Über die Brandursache gibt es noch "keine "verwertbaren Indizien". Sein Stellvertreter Michael Nowotny erläuterte die Schadensabwicklung. Der stark in Mitleidenschaft gezogene Bau werde komplett wieder hergestellt. Angestrebtes Ziel dafür sei Ende 2017. Bemängelt wurde die schlechte Netzversorgung in Maria Bildhausen, was sich beim Brand besonders negativ bemerkbar gemacht habe.
Schatzmeister Hans Hohn berichtete in seinem Kassenbericht von rund 34 000 Euro Ausgaben. Damit unterstützte der Förderverein die Einrichtung beispielsweise mit der Förderung von Therapien, Bezuschussung von Ferienfreizeiten und des Theaterprojekts mit dem Fränkischen Theater, der Anschaffung eines Wellness-Stuhls und eines Therapiestuhls. Damit hat der Förderverein in den 15 Jahren seines Bestehens, er wurde im Mai 2002 gegründet, die Einrichtung Maria Bildhausen mit über 300 000 Euro nachhaltig unterstützt.