Wassertreten mit Blick auf die Trimburg

2 Min
Das neue Wassertretbecken nahe Trimberg ist fertiggestellt. Dank ehrenamtlicher Helfer, Sponsoren und staatlicher Förderung bleiben die Ausgaben für den Markt überschaubar.
Das neue Wassertretbecken nahe Trimberg ist fertiggestellt. Dank ehrenamtlicher Helfer, Sponsoren und staatlicher Förderung bleiben die Ausgaben für den Markt überschaubar.
Winfried Ehling
Das Betriebsergebnis des Forstjahres 2021 in Elfershausen ist nicht berauschend. Positiv zu vermerken ist jedoch der auffallende Rückgang des Schadholzkontingents. Foto: Winfried Ehling
Das Betriebsergebnis des Forstjahres 2021 in Elfershausen ist nicht berauschend. Positiv zu vermerken ist jedoch der auffallende Rückgang des Schadholzkontingents. Foto: Winfried Ehling
 

Das Wassertretbecken Trimberg ist fertig. Ehrenamtliche brachten 350 Arbeitsstunden ein. Der Bürgermeister legte in der Sitzung die Abrechnung vor. Zudem gab Revierleiter Rainer Bräunig eine Übersicht über die Lage im Forst.

Sinkende Einnahmen, steigende Ausgaben, das Forst-Betriebsergebnis des vergangenen Jahres fällt eher "durchwachsen" aus. Die Zahlen, die Revierleiter Rainer Bräunig dem Gemeinderat Elfershausen vorlegte, gaben kaum Anlass zur Freude. Positiv zu werten ist bestenfalls der Schadholzrückgang - explizit bei Fichte und Buche - auf etwa ein Drittel des Vorjahres.

Rund 33 000 Euro sind weniger in der Kasse im Vergleich zum Vorjahr, beim Holzverkauf rutschte die Menge im gleichen Zeitraum um etwa 1600 Festmeter ab. Der Hiebsatz lag in beiden Jahren bei 6500 Festmeter. Allerdings gilt es auch andere Arbeiten im Vergleich zu berücksichtigen wie Pflanzungen (6550 Stück), den Einzelschutz von knapp 300 Jung-Bäumen, den Zaunbau auf fünf Hektar und die Bestandspflege auf 35 Hektar.

Welche Maßnahmen sind für das laufenden Forstjahr vorgesehen? Eine Einschlags-Planung von 5200 Festmeter, davon ein Gutteil bei den Buchen-Trockenschäden im "Heinrichshof/Schaftrieb", am "Deißelbach" und an Waldorten mit geschädigten Kiefern. Bräunig plant zudem etwa 7000 Pflanzlinge auszubringen, 2000 Stück werden mit Einzelschutz versehen. Dazu kommen die Bestandspflege auf 30 Hektar und der Zaunbau auf zwei Hektar. Bürgermeister Johannes Krumm dankte Bräunig für die detaillierte Auflistung.

Das Wassertretbecken Trimberg ist fertiggestellt. Der Bürgermeister legte die Gesamtkosten der Maßnahme dar, die bei rund 21 700 Euro liegen. Abzüglich der Förderung trägt der Markt einen Anteil von etwa 3700 Euro an dem Projekt, für das ehrenamtliche Helfer etwa 350 Arbeitsstunden einbrachten. Neben den freiwilligen Helfern galt Krumms Dank der Firma Elmar Herterich und Wolfgang Gehring, die sich auch mit kostenfreien Leistungen beteiligten sowie dem Gemeinde-Bauhof.

Themenwanderweg geplant

Die Marktgemeinden Oberthulba und Elfershausen planen einen Themen-Wanderweg zwischen Elfershausen und Wittershausen. Angeregt vom Gartenbauverein Wittershausen banden sich die "Gartler" aus Elfershausen mit ein. Einen ersten Routenvorschlag bewandern die Initiatoren am Wochenende mit einem Besuch der Wetterschutzhütte am Löhm-See.

Den alle sieben Jahre fälligen Evaluierungsbericht der ILE "Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal" beschloss das Ratsgremium gegen eine Stimme und befürwortete damit die Fortsetzung der Zusammenarbeit. Den Beitritt zum kommunalen Klimaschutznetz, um den Manager Stefan Richter warb, nahm der Marktgemeinderat zur Kenntnis. An die Verwaltung ergeht der Auftrag das Interesse der Gemeinde zur Teilnahme am Netzwerk zu erklären.

Was wird im Feuerwehrhaus gebraucht?

Dominik Roth, Kommandant der Feuerwehr Elfershausen, erstellte eine Auflistung des benötigten Inventars für den Feuerwehrhaus-Neubau. Enthalten sind vorhandenes Inventar und beschaffte Gegenstände. Für weitere Ausstattungen benötigte die Wehr noch ein Budget von rund 25 000 Euro, die das Gremium einmütig bewilligte. Aus nichtöffentlicher Sitzung gab der Bürgermeister bekannt, das die Arbeiten für die Außenanlage am Feuerwehrhaus-Neubau vergeben wurden. Für den Glasfaser-Anschluss der Johannes-Petri-Schule ist die Förderung von knapp 27 000 Euro eingetroffen.

Neue Haltestelle kommt

Eltern schulpflichtiger Kinder beantragten die Einrichtung einer weiteren Schulbus-Haltestelle "Am Kehrweg" in Machtilshausen. Bei einem Ortstermin befürwortete auch KOB-Geschäftsführer Claus Schubert den Standort, für den der Kreisomnibusbetrieb das Kennzeichen "Haltestelle" zur Verfügung stellt. Zur Umsetzung der Maßnahme ist eine etwa zehn Meter lange Pflasterfläche am vorhandenen Gehweg notwendig, die der Bauhof herstellt.

Bauanträge genehmigt

Keine Einwände gab es gegen die vorliegenden Bauanträge und -voranfragen. Der Neubau eines Einfamilienhauses mit Einlieger-Wohnung, Doppelgarage und zwei Stellplätzen in der Julian-Echter-Straße erhielt mehrere Befreiungen. Die Errichtung eines Wohnhauses mit Doppel-Carport in selbiger Straße und der Umbau mit energetischer Sanierung eines Anwesens in Engenthal wurden ebenfalls genehmigt.

Für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED erteilte der Gemeinderat den Auftrag. Beschlüsse ergingen zudem zum Umlagenbescheid 2022 für die Verwaltungsgemeinschaft und für den Schulverband Elfershausen-Langendorf. Die Verwaltungskostenumlage in Höhe 498 000 Euro und die Investitionskostenumlage in Höhe von etwa 35 800 Euro wurden zur Auszahlung beschlossen, wie auch die Schulverbandsumlage in Höhe von 216 300 Euro.

Erstmals Waldbegang mit Aufnahme des Leitverbisses

Erstmals findet bei einer Waldbegehung eine Aufnahme des Leitverbisses nach dem Bejagungs-Konzept des Marktes Elfershausen an zwei Terminen in allen Jagdrevieren statt. Am 5. März ist der Termin in Machtilshausen und Langendorf, am 12. März in den Revieren von Elfershausen, Trimberg und Engenthal.