Unmut über Pflasterbelag

2 Min
Das Bild zeigt eine der Flächen am Marktplatz, bei denen das Pflaster entfernt und durch hellen Asphalt ersetzt wird. Dadurch sollen die Abrollgeräusche der Fahrzeuge minimiert werden. Foto: Thomas Kirchner/Markt Oberthulba
Das Bild zeigt eine der Flächen am Marktplatz, bei denen das Pflaster entfernt und durch hellen Asphalt ersetzt wird. Dadurch sollen die Abrollgeräusche der Fahrzeuge minimiert werden. Foto: Thomas Kirchner/Markt Oberthulba

Die Abrollgeräusche der Fahrzeuge stören die Anwohner. Und noch weitere Straßen- und Verkehrsprobleme hat die Marktgemeinde Oberthulba zu bewältigen.

Durch die Oberflächen-Beschaffenheit des Pflasters am Marktplatz komme es durch Abrollgeräusche zu einer Beeinträchtigung der Anwohner. Dies sei schon mehrfach Gesprächsthema gewesen, sagte Thomas Kirchner. Im Zuge der Gewährleistung sollen die Flächen im Fahrbahnbereich nun saniert werden, hieß es bei der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates Oberthulba.

Seitens der Baufirma sei jetzt der Vorschlag eines aufgehellten Asphalts mit hohem Moränensplitt-Anteil ins Gespräch gebracht worden. Die Randeinfassungen sollen erhalten, der Pflasterbelag ausgebaut und durch den Asphaltbelag ersetzt werden.

Somit würde der optische Aspekt erhalten bleiben, sowie die Abrollgeräusche auf ein Minimum reduziert werden. Der Einbau des Asphalts erfolgt aufgrund der Gewährleistung ohne Kosten für den Markt Oberthulba, lediglich der Ausbau der Pflasterfläche muss zum Preis von rund 2000 Euro getragen werden.

Verkehrsschau

Am 24. Oktober fand eine Verkehrsschau mit Ralf Peter von der Polizeiinspektion Hammelburg statt. Geschäftsleiterin Nicole Wehner informierte das Gremium über die Themen: In Hassenbach musste das Verkehrszeichen 325 "Verkehrsberuhigter Bereich" in der Schulstraße versetzt werden, da es auf Privatgrund stand.

An der Ortsverbindungsstrecke zwischen Schlimpfhof und Poppenroth wird es künftig das Gefahrenzeichen "Kurve" geben und in Reith erfolgt in der Zielstraße an der Saugstelle für die Feuerwehr ein absolutes Halteverbot.

Die Wendeplatte in der Straße "Am Rain" in Frankenbrunn werde regelmäßig von Autos zugeparkt. Hier soll es künftig ein "Eingeschränktes Halteverbot" mit dem Zusatzzeichen 2023 "Auf der gesamten Wendeplatte" angebracht werden. Diese Anordnungen seien bereits zum 2. November ergangen.

"Die Anfragen aus den Reihen der Bürgerschaft nimmt ein Ausmaß an, das kaum noch zu bewältigen ist", deutete Geschäftsleiterin Nicole Wehner an. Vieles davon müsse man eigentlich wissen, wenn man in Besitz eines Führerscheins ist, meinte sie.

Reinigung und Räumpflicht

Ebenfalls ihr Thema war der Neuerlass der Verordnung des Marktes Oberthulba über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter.

Hier sprach sich der Rat weiterhin für eine Räumpflicht zwischen 7 Uhr und 20 Uhr aus und erlaubte den Einsatz von Tausalz.

Punkt für Punkt aus dem Gemeinderat

Wasserzähler Die Anschaffung von digitalen funkauslesbaren Ultraschallwasserzählern ist schon beschlossene Sache, aktuell hob Kämmerer Frank Geier die Vorzüge hervor. So könne der Zählerstand bei entsprechender Aktivierung per Funk stichtagsgenau abgelesen und die Ressource Wasser geschont werden.

Zum einen durch ein intelligentes Alarmsystem für Leckagen und Rohrbrüche, zum anderen würden sie in luftdicht verschweißten Blisterverpackungen geliefert, wodurch die Gefahr von Keimen minimiert werde.

Bezüglich Datenschutz bestünden laut Staatsministerium des Innern keinerlei Bedenken. Das Amt für Immissionsschutz habe festgestellt, dass die Funkbelastung weit unterhalb der Grenzwerte liege. Die Verwaltung werde in den nächsten Tagen ein Informationsschreiben zum Einbau der neuen Zähler an alle Hauseigentümer versenden. Mit dem Einbau werde im Frühjahr nächsten Jahres begonnen.

Spende für Theater Maßbach Durch Schimmel ist am Fundus der Kleidungsstücke vom Theater Schloss Maßbach ist ein Schaden von rund 40.000 Euro entstanden. Die Kleider müssen nun entweder entsorgt oder einzeln gereinigt, abgesaugt und gesäubert werden.

Der Markt Oberthulba beteiligt sich an der Aktion mit einer zunächst seltsam anmutenden Spende in Höhe von 1818 Euro. Der Vorschlag über die Spendenhöhe kam von Daniel Bahn und setzt sich aus dem Bevölkerungsanteil Landkreis Bad Kissingen/Markt Oberthulba und der Schadenssumme zusammen.

Zweiter Bürgermeister Jürgen Kolb erinnerte daran, dass sich auch der Markt schon aus dem Fundus des Theaters Kleidungsstücke ausgeliehen habe.

Bauantrag Einstimmig befürwortet das Gremium den Bauantrag mit den Befreiungen zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Rosenstraße in Hassenbach.

Zuschuss Der Preis für Lederschutzstiefel sei gestiegen, und so sprach man sich einstimmig für den Antrag von Oberthulbas Kommandant Lukas Zwecker aus, die gemeindlichen Beteiligung auf 100 Euro zu erhöhen.

Defibrilaor Die Aktion "Anschaffung eines Defibrillators" wird von der Feuerwehr Schlimpfhof federführend organisiert. Der Verwendung des Wappens des Marktes im Rahmen des Verwendungszwecks stimmte der Rat zu.