Schätze aus der Klosterbibliothek

1 Min
Nikola Willner zeigte Hammelburgern Schätze aus dem Bestand der Klosterbibliothek Hammelburg. Foto: Elisabeth Assmann
Nikola Willner zeigte Hammelburgern Schätze aus dem Bestand der Klosterbibliothek Hammelburg.  Foto: Elisabeth Assmann
Exponate der Ausstellung Foto: Elisabeth Assmann
Exponate der Ausstellung  Foto: Elisabeth Assmann
 
Exponate der Ausstellung Foto: Elisabeth Assmann
Exponate der Ausstellung  Foto: Elisabeth Assmann
 
Exponate der Ausstellung Foto: Elisabeth Assmann
Exponate der Ausstellung  Foto: Elisabeth Assmann
 

Der Förderkreis Stadtmuseum und Denkmalpflege Hammelburg e.V. besuchte die Sonderausstellung "Weltenbummler" des Archivs des Bistums Würzburg.

Der Förderkreis Stadtmuseum und Denkmalpflege Hammelburg e.V. besuchte die Sonderausstellung "Weltenbummler" des Archivs des Bistums Würzburg. Nicht nur Hammelburger, auch Interessierte aus dem ganzen Landkreis nahmen die Gelegenheit wahr, die ausgestellten Bücher aus der Klosterbibliothek Altstadt dort zu betrachten.


Drei Jahre lang katalogisiert

Eine Führung mit Nikola Willner von der Diözesanbibliothek und ihrer Mitarbeiterin Christina Goodspeed-Niklaus verdeutlichte, welche Schätze sich im Kloster Altstadt in Hammelburg befanden. Bereits 2009 hatte Willner vor Ort Kontakt mit Pater Pius und konnte die Bibliothek in Augenschein nehmen. Voll des Lobes ist sie über die gute Pflege der Bücher durch Pater Pius. 2012 gelangten die 7000 Bände in das Diözesanarchiv nach Würzburg und wurden über drei Jahre lang katalogisiert unter Leitung von Willner. Ein Teil der Bände wurde nun in der Sonderausstellung "Weltenbummler" präsentiert.
Als Glücksfall ist zu werten, dass der Bestand nicht von der Säkularisation betroffen war. Durch die Reisetätigkeit der Franziskanermönche finden sich auch viele und auch weltliche Bücher aus dem Ausland im Bestand. Der Anteil an seltenen und wertvollen Büchern ist relativ hoch. So gibt es einen englischen Sprachführer und mathematische Bände. Allein 87 Inkunabeln, Bücher, die vor 1500 gedruckt wurden, finden sich in der Sammlung.
In den Vitrinen wurden auch gefundene Lesezeichen präsentiert: getrocknete Kräuter, gefaltete Blätter und sogar Eintrittskarten zu einem Schultheater geben Auskunft über das Leben und Lesen in früheren Zeiten. Auch der Hammelburger Kanzler der Kurie, Professor Dr. Johannes Merz, gab an diesem Abend in persönlichen Gesprächen noch Einblicke in das Arbeiten der Archivare und konnte mit Details zu der Klosterbibliothek aufwarten.
Ein kleiner Bummel durch das weihnachtlich geschmückte Würzburg rundete den Kurzbesuch der Hammelburger ab.