Die Kinder haben es bereits für sich entdeckt: das Wasserspielgerät auf dem Spielplatz am Bleichrasen.
Seit wenigen Tagen ist es in Betrieb und lockt gerade bei der aktuellen Hitze die Kinder an.
Das Spielgerät besteht aus drei verbundenen Rinnen, die einen Wasserlauf bilden. Dazwischen finden sich Trichter und eine Pumpe. Den Ausgangspunkt bildet ein Hahn, der auf Knopfdruck das Gerät speist.
"Wasser ist immer ein faszinierendes Element", sagte Bürgermeister Armin Warmuth (CSU) bei der Vorstellung des Spielgeräts. Besonders für Kleinkinder habe auf dem Spielplatz bisher etwas gefehlt. Die Anschaffungskosten und Bauhofstunden zusammengerechnet, hat die Stadt rund 20 000 Euro investiert.
So musste nicht nur das Spielgerät gekauft und aufgestellt werden. Bauhofmitarbeiter verlegten auch Fallschutzplatten. Außerdem musste extra eine Wasserleitung von dem Toilettenhäuschen am Parkplatz zum Spielplatz gezogen werden, erklärte Bauhofleiter Arnold Zier.
Mit dem Spielgerät sei ein Anfang gemacht, sagte Warmuth. Denn es gibt Überlegungen, das Element Wasser künftig noch stärker einzubeziehen. Die Stadtratsfraktion von Grünen/BfU hatte bereits im Jahr 2014 in einem Antrag einen Wasserspielbereich gefordert und diesen seitdem immer wieder angemahnt, um die Spielplätze in der Stadt attraktiver zu gestalten.
Unabhängig davon hat die Stadt in den vergangenen Jahren in verschiedene Spielplätze investiert: So wurden zum Beispiel der Spielplatz in Pfaffenhausen und der Spielplatz in Gauaschach erneuert. Erst seit wenigen Wochen ist der Spielplatz in Untereschenbach fertig. Das Gelände in der Dorfmitte wurde neu angelegt. Für Material und Arbeit investierte die Stadt 27 000 Euro. Laut Zier folgt im September der Spielplatz in Westheim und danach kommt Feuerthal an die Reihe.