Neues Parkleitsystem in Hammelburg

2 Min
Viel Verkehr ist stets in den Straßen der Innenstadt. Gerade Auswärtige suchen oft lange nach einem Parkplatz. Abhilfe schaffen soll das neue Parkrauminformation, die am Montag offiziell vorgestellt wurde. Foto: Markus Reeh
Viel Verkehr ist stets in den Straßen der Innenstadt. Gerade Auswärtige suchen oft lange nach einem Parkplatz. Abhilfe schaffen soll das neue Parkrauminformation, die am Montag offiziell vorgestellt wurde.  Foto: Markus Reeh
Freuen sich über den Plan für die TFSH-Infohäuschen: Armin Warmuth, Thomas Bold, Alfred Jeurink und Sebastian Hose (v. l.). Foto: Markus Reeh
Freuen sich über den Plan für die TFSH-Infohäuschen: Armin Warmuth, Thomas Bold, Alfred Jeurink und Sebastian Hose (v. l.).  Foto: Markus Reeh
 
Cordula Kuhlmann und Matthias Endres an einem der neuen Schilder, die auf die Hammelburger Großparkplätze hinweisen. Foto: Markus Reeh
Cordula Kuhlmann und Matthias Endres an einem der neuen Schilder, die auf die Hammelburger Großparkplätze hinweisen. Foto: Markus Reeh
 

Die Stadt Hammelburg hat ein neues System, um Besucher und Touristen über die 975 Parkplätze zu informieren. Es werden Leitschilder aufgestellt, Faltblätter und Abreißblocks verteilt und ein Plan ins Internet gestellt.

Unter dem Motto "Parkplatz? ... den HAB ich gleich" steht die neue Parkrauminformation in Hammelburg. Die Stadt verfügt über 14 Parkplätze mit insgesamt 925 stadtnahen Stellflächen. "Der Fußweg von dort dauert nicht länger als ein bis elf Minuten. Dies ist ein deutlicher Pluspunkt im Vergleich zu manch anderen Städten", betonte Matthias Endres vom Konversionsmanagement des Landkreises. Darüber hinaus stehen 50 kostenpflichtige Parkplätze direkt in der Innenstadt zur Verfügung.

Zudem kann auf allen Parkplätzen zehn Minuten kostenlos geparkt werden. Auf eine "Semmeltaste", wie in anderen Städten, wurde aus Kostengründen verzichtet. Zur Kontrolle der Karenzzeit notiert sich der zuständige Mitarbeiter der Stadtverwaltung bei seinem Rundgang die Uhrzeit, wenn er Autos ohne Ticket entdeckt.

In Tourist-Info erhältlich

Besucher und Touristen werden durch neue Leitschilder und Parkplatznummern auf die Möglichkeiten hingewiesen, ihre Autos abzustellen. Außerdem gibt es ab sofort ein Faltblatt im Taschenformat und einen Abreißblock mit Stadtplan und Parkrauminformation. Hierauf wird auch auf Freizeitaktivitäten und gastronomische Angebote hingewiesen. Zudem stellt sich der Verein für Wirtschaft und Stadtmarketing (VWS) mit seinen Mitgliedern vor.

Faltblatt und Block sind in der Tourist-Info in der Kirchgasse erhältlich. "Das Material kann bei uns auch von Geschäftsleuten, Gastronomen und Hoteliers abgeholt werden", erklärte Elfriede Böck, Leiterin der Tourist-Info.
Ebenfalls neu sind die Schilder mit Parkplatzplan an den Informationshäuschen des Vereins Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg (TFSH). Sie weisen die Gäste künftig schon an den Eingangstoren der Stadt auf die Parkmöglichkeiten hin. Im Internet, zum Beispiel auf der Homepage der Stadt, wird der Übersichtsplan ebenso zu finden sein. Überdies kann der Code des Plans mit dem Smartphone eingescannt werden.

Die 14 Parkplätze Hammelburgs sind auf dem Plan in drei Bereiche unterteilt. Auf den grün markierten Plätzen kann kostenlos und zeitlich unbegrenzt geparkt werden. In der blauen Zone ist das Abstellen der Autos mit Parkscheibe möglich, und zwar zwischen einer und drei Stunden. Die rot gekennzeichneten Stellflächen in der Innenstadt sind kostenpflichtig.

Gesamtkosten: 7000 Euro

Bürgermeister Armin Warmuth (CSU) freute sich über die Einführung der neuen Parkrauminformation: "Das ist ein großer Schritt, um die Attraktivät Hammelburgs zu steigern und die Stadt noch besucherfreundlicher zu machen." Der Stadtchef dankte allen Beteiligten. Die Maßnahmen wurden durch das Konversionsmanagement des Landkreises und denn VWS initiiert, durch das Bayerische Finanzministerium gefördert und zusammen mit der Stadt Hammelburg umgesetzt.

Auch Landrat Thomas Bold begrüßte das neue Informationssystem. Von den möglichen Vorhaben zur Abfederung der Folgen des Truppenabbaus bei der Bundeswehr sei dies ein schnell umzusetzendes Projekt gewesen. "Bei Gesamtkosten von rund 7000 Euro wurde ein Großteil, nämlich über 5000 Euro, durch Konversionsmittel finanziert", informierte Bold. Konversionsmanagerin Cordula Kuhlmann ergänzte, dass noch weitere Vorhaben folgen werden, die aber eine längere Vorbereitungszeit erforderten.

VWS-Vorsitzender Sebastian Hose unterstrich die Notwendigkeit der Parkrauminformation. "Wir merken immer wieder, wie wichtig es für Gäste von außerhalb ist, Parkplätze zu finden", so Hose. Auch Elfriede Böck sprach von einer "großen Erleichterung" für alle, die sich um den Tourismus in Frankens ältester Weinstadt bemühen.