Geld für innovative Kleinprojekte liegt bereit - Antragstellung bis 15. Februar

2 Min
Julia Gersberger (Mitte) vom Amt für Ländliche Entwicklung überreichte Allianz-Vorsitzenden Armin Warmuth (2.v.l.) den Zuwendungsbescheid für das Regionalbudget 2022, flankiert von den Bürgermeistern Johannes Krumm (l.) und Mario Götz (r.) sowie Allianz-Manager Holger Becker (2. v.r.). Foto: winfried Ehling
Julia Gersberger (Mitte) vom Amt für Ländliche Entwicklung überreichte Allianz-Vorsitzenden Armin Warmuth (2.v.l.) den Zuwendungsbescheid für das Regionalbudget 2022, flankiert von den Bürgermeistern Johannes Krumm (l.) und Mario Götz (r.) sowie Allianz-Manager Holger Becker (2. v.r.). Foto: winfried Ehling

Ab sofort stehen für innovative Kleinprojekte Förderungen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zur Verfügung.

Engagierte Akteurinnen und Akteure, die dazu beitragen mit guten Ideen die Ziele aus den Entwicklungskonzepten der ILE zu verwirklichen - ob Bürger, Vereine, Kommunen oder Unternehmen - sollten jetzt die Chance zur Antragsstellung ergreifen, denn am 15. Februar läuft die Meldefrist aus.

Insgesamt 100 000 Euro - 90 000 vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und 10 000 Euro von der "Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal" - warten im Regionalbudget nach Prüfung auf Abruf. Schon im vergangenen Jahr war die Förderung gefragt, wie die zahlreichen Anträge der 30 unterfränkischen ILE belegen.

Förderung läuft heuer aus

Beispiele in der heimischen Allianz sind das "Insekten-Gärtle" in Fuchsstadt, der Backofenbau in Obereschenbach oder die Apfel-Verwertung in Elfershausen. "Wir freuen uns auf weitere Kleinprojekte und unterstützen sie gerne mit dem Regionalbudget", versichert der Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung in Unterfranken, Jürgen Eisentraut. Den Zuwendungsbescheid überbrachte ALE-Mitarbeiterin Julia Gersberger. Mit der Übergabe an den Allianz-Vorsitzenden und Bürgermeister, Armin Warmuth, hoffte sie, "dass es so weitergeht", denn das Regionalbudget läuft zum Ende des Jahres aus. Gersberger bat zudem um Werbung für das Budget in digitaler und gedruckter Form, "um andere mitnehmen zu können".

In der ILE-Lenkungsgruppensitzung stellte sich eingangs auch die neue Registratur- und Archivkraft der Allianz, Anastasia Götz, persönlich vor, die zu einem eigenen Termin offiziell in ihre Aufgabe eingeführt wird.

Nach Genehmigung der Sachstandsberichte aus den letzten 16 Monaten, die Allianz-Manager Holger Becker auflegte, beantragt die ILE Kommunale Allianz Fränkisches Saaletal weitere Fördermittel für die Umsetzungsbegleitung.

Danach erstatteten die Kompetenzteams ihre Berichte. Bürgermeister Florian Atzmüller hat zum Thema "Bedarfsgerechtes Wohnen im Ländlichen Raum" einen Berater der Wohnungsbau-Genossenschaft Hammelburg zur nächsten Gruppensitzung eingeladen. Warmuth nannte die Baupreise "eine Herausforderung". Kleinere Wohnungen sind gefragt. Die Mitgliedsgemeinden sollen deshalb eine Inventur zu Grundstücken und Renovierungsobjekten erstellen.

Klimaschutz-Manager informiert

Zum Thema Energie und Klimaschutz erwägen die ILE-Kommunen eine enge Abstimmung mit Stefan Richter, dem Klimaschutz-Manager der Stadt Münnerstadt, der ein Netzwerk plant. Er nimmt aktuell Beratungen und Maßnahmen in den Gemeinden vor Ort wahr. Der Vorsitzende riet allerdings zu einem koordinierten Ablauf angesichts möglicher anderer Energie-Coachings. Bürgermeister Rainer Morper sprach sich dafür aus "am Thema dran zu bleiben", doch noch keinen Beitritt auf Allianz-Ebene zu verifizieren.

Julia Gersberger ließ wissen, dass 08/15-Energieprojekte nicht mehr gefördert werden. Die Standorte für Photovoltaik-Anlagen sollten geprüft werden "bevor wir die Flur zubrettern". Zur von Morper eingebrachten Energie-Genossenschaft empfahl sie zuerst eine Standortanalyse. Bürgermeister René Gerner verwies auf die Fuchsstädter Projekte Solarfeld Lauerbach und das Fernwärmenetz, die als Genossenschaften funktionieren sollen. Bürgermeister Johannes Krumm hält eine Zusammenlegung von Genossenschaften für erstrebenswert.

Wie geht es mit Kupsch-Gebäude weiter?

Zur Regionalvermarktung findet am 14. Februar eine öffentliche Ratssitzung in der Erthalhalle in Untererthal mit Fachleuten statt. Vorgestellt wird dabei auch ein Konzept zur Nutzung des ehemaligen Kupsch-Gebäudes für Direktvermarkter aus der Region und Gastronomie. Dazu will die Allianz Betroffene aus dem Umland einladen.

Abschließend informierte Allianz-Manager Becker über ein Sponsoring der "Deutschen Dienstrad GmbH Schweinfurt" für das Projekt "100 Allianz-Bäume". Das Unternehmen will die Kosten für die Anpflanzung von 18 Bäumen übernehmen. Des weiteren gab Becker die Termine für die Obstbaumschnitte im März und Kurse bekannt. Die Hausärztliche Versorgung betreffend, ist die ILE Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, die sich die Sicherung der Versorgung zum Ziel gesetzt hat. Im Frühjahr 2022 ist eine große Informationsveranstaltung geplant, die alle Ergebnisse einer Befragung präsentiert.