Mit der Einrichtung der Kunstscheune hat sich Simone Wahler in Wirmsthal einen Lebenstraum verwirklicht.
Die Kinder sitzen am Tisch und sind in ihre Gemälde vertieft. Auf dem Papier entstehen Schnecken in vielen Farben und Formen. Es riecht nach Holz, das gleich nebenan gelagert ist, außerdem nach Heu und Erde. Sommer. Ein Kristallleuchter an der Decke spendet Licht, das sich in allen Spektralfarben durch das geschliffene Glas bricht. Leise Töne einer Panflöte sind zu hören - sonst nichts. Kinder von sechs bis elf Jahren, und es herrscht Ruhe und Frieden? Wie geht das?
In der Kunstscheune von Simone Mahler scheint alles möglich, wenn es darum geht, Entspannung und Kreativität zu finden. Die 45-jährige Künstlerin, sozialpädagogische Assistentin und qualifizierte Entspannungspädagogin hat sich mit ihrer Kunstscheune einen Lebenstraum verwirklicht.
Zur Entspannung bietet sie verschiedene klassische Methoden, wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Atementspannung, Meditationen und Phantasie-Reisen an.
Kreativität kann in ihrer Kunstscheune mit vielen verschiedenen Materialien und Techniken ausgelebt werden.
Die gebürtige Euerdorferin hat vor einigen Jahren ein Bauernhaus mit Hof und Scheune in Wirmsthal erworben. Dort lebt sie mit ihrem Sohn und der pflegebedürftigen Mutter. Ein Hund und eine Katze gehören ebenfalls zur Familie.
Heimelige Atmosphäre Beim Kauf des Anwesens dachte Simone Mahler noch nicht daran, die Anbauten in eine Kunstscheune zu verwandeln. Diese Idee reifte nach diversen Überlegungen, auch verschiedene Lebensumstände führten dazu. Im Nachhinein ist sie froh über ihre Wahl des Objektes. Die heimelige Atmosphäre der Scheune gefällt Erwachsenen und Kindern.
Vor dem Malen hat Simone Mahler mit den Kindern eine Schnecken-Fantasiereise unternommen, die mit einer geführten Massage endete.
"Das war echt schön", meint der sechsjährige Hannes, der zu seiner blauen Schnecke noch eine Sonne malt. Die siebenjährige Lucy lässt ihr Tier in allen Farben erstrahlen.
Auch Erwachsene und Senioren gehören zur Zielgruppe der Pädagogin: "Die Zeiten sind anders geworden. Durch enormen Erfolgs- und Leistungsdruck im Beruf oder in der Schule gelingt es uns immer weniger, abzuschalten", weiß Mahler. Oft seien gesundheitliche Beschwerden wie Schlaf-, Konzentrationsstörungen, hoher Blutdruck oder Ängste die Folge. Da könne Entspannung helfen und oftmals Beschwerden lindern oder regulieren. "Zudem fördert gezielte Entspannung konzentriertes Arbeiten und positives Denken", betont die Künstlerin.
Die Arbeit von Simone Mahler baut auf einem ganzheitlichen und individuellen pädagogischen Konzept auf. "Jeder Mensch ist individuell.
Deswegen ist es mir wichtig, Zeit zu nehmen und gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen", erklärt sie.
Entspannung und Kreativität sind für Simone Mahler zwei wichtige Komponenten ihrer Philosophie: "Entspannung bringt Körper und Geist in Balance, fördert die Harmonisierung, Ausgeglichenheit und Vitalisierung und letztlich die Lebensqualität. Kreativität fördert die Intelligenz, unterstützt die eigene Persönlichkeit und stärkt das Selbstwertgefühl."
Anderen Menschen helfen Simone Mahler hat zahlreiche Ausbildungen und Seminare erfolgreich absolviert. Sie möchte anderen Menschen dabei helfen, wieder mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und Entspannung in ihren Alltag zu bringen. Sie sieht sich als einen sehr kreativen Menschen und ist offen für Neues.
Gerade experimentierte sie mit "Bodypainting" und wird dies in ihr zukünftiges Repertoire aufnehmen.
Das Konzept von Simone Mahler greift, wohl auch deshalb, weil es stimmig ist und die Künstlerin authentisch geblieben ist. Die 45-Jährige ist überzeugt: "Jeder, ob mit oder ohne Beschwerden, kann sich entspannen. Einfach loslassen, sich auf sich selbst konzentrieren, innere Ruhe finden. Frieden, Freude und neue Energie verspüren. Was kann es Schöneres geben?"
Die Wirmsthaler Kunstscheune ist zu erreichen unter Tel.: 09704/ 600 360, Praxistage sind Montag, Dienstag sowie nach Vereinbarung, Informationen gibt es auch unter
www.enstpannungs-kunst.de im Internet.