Der Spielplatz am Friedhof in Thulba ist neu angelegt. Doch die Gemeinde hat noch einige Aufgaben vor sich. Die Thulbatalhalle ist nur eine davon.
Als Zukunftsmaßnahmen seien im Ortsteil Thulba die Sanierung der Thulbatalhalle, der Bogenbrücke und der Brücke Mühlbachplatz, sowie die Quellfassung der alten Brunnenstube geplant, informierte Bürgermeister Mario Götz bei der Bürgerversammlung im Sportheim. "Mit der Sanierung der Halle haben wir uns um ein Bundes-Förderprogramm beworben", so Götz. Es habe schon mehrere Termine mit dem FC und dem Schützenverein gegeben, die Halle solle möglichst im Bestand saniert werden.
Die Sanierung der Bogenbrücke werde den Markt Oberthulba über die nächsten Jahre beschäftigen. Sie sei eines der ältesten Bauwerke der Umgebung und denkmalgeschützt, eine Sanierung müsse daher vorsichtig angegangen werden - eine Baugrunduntersuchung sei schon durchgeführt worden. Götz ging auch auf die offizielle Eröffnung und Einweihung der Kindertagesstätte, sowie den neuen Panoramaweg - der gut angenommen werde - ein.
Er lobte die tolle und ehrenamtlich geleistete Arbeit der Büchereimitarbeiterinnen; die Bücherei hätte dadurch schon mehrere Siegel und Auszeichnungen erhalten. Mit Unterstützung des Bauhofs sei der Spielplatz am Friedhof neu gestaltet worden, gleichzeitig sei dabei erstmals der neu angeschaffte 7-Tonnen-Bagger zum Einsatz gekommen.
Neben dem Bagger seien vom Markt Oberthulba auch ein Elektro Fahrzeug und ein Aufsitz-Rasenmäher beschafft worden. Im Wald seien rund 25.000 Bäumchen gepflanzt worden und die Straßenbeleuchtung werde auf LED umgestellt. Aktuell würden 590 Straßenlaternen mit einem Leuchtenkopftausch im gesamten Gemeindegebiet mit energieeinsparender (77 Prozent) und auch insektenfreundlicher LED-Technik ausgerüstet.
Kritik an Müllablagerung
Götz monierte, dass die Müllablagerungen zunehmen würden. "Müll hat in der Natur und insbesondere auf einem Grüngutplatz nichts zu suchen", lautet seine Botschaft. Die aktuelle Situation auf den Holzplätzen im Gemeindebereich gestalte sich zunehmend problematisch. Viele Eigentümer von gelagertem Holz seien dem Markt Oberthulba nicht bekannt, obwohl der Grund und Boden Eigentum der Gemeinde ist. In nächster Zeit sollen Listen erstellt werden, wer welchen Holzplatz nutzt. Es gehe dabei nicht darum, jemandem etwas wegzunehmen, sondern vielmehr um die Festlegung einheitlicher Richtlinien und auch um Haftungsfragen.
Der Ortsteil Thulba hat aktuell 1095 Einwohner und 30 unbebaute Grundstücke, die sich aber alle in Privatbesitz befinden. Derzeit werde eine globale Baulandanalyse durchgeführt, um zu ermitteln in welche Richtung sich der Ort weiterentwickeln könnte.
Ortsbeauftragter und 2. Bürgermeister Jürgen Kolb bat um Verständnis, wenn sich bei den vielen Aufgaben des Marktes Oberthulba die eine oder andere Maßnahme verzögere.