Erneuerung der Brücken wird teuer

2 Min
Der Neubau der Brücken in der Kissinger Straße in Oberthulba wird recht kostspielig. Foto: Günther Straub
Der Neubau der Brücken in der Kissinger Straße in Oberthulba wird recht kostspielig. Foto: Günther Straub

Die Planer gehen bereits für den ersten Abschnitt zur Errichtung der beiden neuen Bauwerke in der Kissinger Straße von Kosten in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro aus.

Der Zustand der Brücken ist so schlecht, dass ihre maximale Traglast kurzfristig auf 7,5 Tonnen beschränkt wurden. Die Erneuerung der Bauwerke hat der Gemeinderat bereits beschlossen. Bei dessen jüngster Sitzung stellte Klaus Wolf vom gleichnamigen Büro aus Bad Bocklet die Planung vor. Beide Brückenbauwerke sollen komplett neu erstellt werden. "Eine Sanierung ist aus Kostengründen nicht mehr sinnvoll", so der Architekt.

Wasserspieplatz bleibt

Im Zuge des Projekts wird auch die Straße vollständig erneuert. Der Ausbau soll mit einem Abschnitt A, von der Einmündung Ledergasse bis zur Einfahrt Gewerbegebiet Schlimpfhofer Straße, beginnen. Der weitere Ausbau bis zur Abzweigung Staatsstraße erfolgt später in einem zweiten Abschnitt. Der jetzige Ausbau sieht vor, dass das Brückenbauwerk 1 (an der Ledergasse) um etwa 13 Meter in östliche Richtung verlegt wird.
"Die Gestaltung der Thulba soll so erfolgen, dass der vorhandene Wasserspielplatz erhalten bleibt", erläuterte Wolf. Die Straße erhält auf der einen Seite einen Geh- und Radweg und auf der anderen Seite einen 1,20 Meter breiten Gehweg. Durch die Neugestaltung der Brücken wird ein besserer Durchfluss erreicht. Jürgen Kolb (BV Thulba) fragte: "Müssen wir in Thulba mehr Wasser befürchten, wenn der Abfluss verbessert wird?" Wolf verneinte: "Wir haben in Thulba dadurch nicht mehr Wasser. Das wird auch durch das Wasserwirtschaftsamt geprüft."
Die Kosten für den ersten Bauabschnitt belaufen sich nach den derzeitigen Berechnungen auf 1,175 Millionen Euro. Wegen der Förderung wurde bereits mit der Regierung von Unterfranken Verbindung aufgenommen. Sie könnte bei etwa 65 Prozent liegen. Rosemarie Sellmann (WG Reith) wollte wissen, ob es sich bei den hohen Kosten um eine außergewöhnliche Konstruktion handelt. "Was wir hier machen, ist ein normales Standardwerk und nichts außergewöhnliches", entgegnete Wolf. Bürgermeister Gotthard Schlereth (CSU-FW) ergänzte: "Es ist zwar viel Geld, aber die Maßnahme muss den Regeln der Technik entsprechen."
Christoph Kleinhenz (WG Schlimpfhof) fragte, wie es sich mit der Bauzeit verhält. Wolf erklärte, dass der Baubeginn für 2015 geplant sei, und die Maßnahme rund zehn Monate dauern werde. Die Räte stimmten einmütig zu.

Neue Wanderwege geplant

Um neue Wanderwege kümmert sich der Verein "Tourismus Thulbatal". Wie Vorsitzender Gerhard Karg informierte, war zunächst an einen großen Wanderweg gedacht, der alle Gemeindeteile einbindet. "Diese Idee wurde aber wieder fallen gelassen, da solche große Touren angeblich nicht so gerne angenommen werden", erläuterte er. Karg legte die Ausarbeitung eines Premiumweges vor, für den sich der Verein eine Zertifizierung erhofft. Die Tour führt von Oberthulba über das idyllische Thulbatal und die Reither Mühle nach Thulba. Von dort geht es über eine etwas geänderte Route nach Oberthulba zurück. "Insgesamt sind das etwa zwölf Kilometer, in die zahlreiche Sehenswürdigkeiten eingebaut sind", so der Vorsitzende.
Die vorhandenen Wanderwege in den Gemeindeteilen will der Verein zusammen mit der Gemeinde neu erarbeiten, allerdings erst, wenn deren Bindungsfrist abgelaufen ist. Wie Karg weiter ausführte, wird bei der derzeitigen Planung mit Kosten von 15 000 Euro gerechnet. Eine Förderung von etwa 50 Prozent sei zu erwarten. Die Räte stimmten dem Vorhaben zu.